OCA´s Audyssey ONE "NEURON"

  • Hier ganz frisch das Tutorial für die eigene TC. own TC

    Wobei ich da nicht so viel Wert drauf legen würde.

    Er hat mir auch angeboten für mich eine TC zu erstellen, war im Endeffekt das selbe Resultat wie mein erstes und viel zu basslastig.

    Ich hab selber ja keine Ahnung, nur hat er ungefähr 5x smoothing angewendet, ob das auch so ganz richtig ist, ich weiß ja nicht, er hats beim speichern halt nie weg gelassen

  • Es werden nicht direkt hintereinander abgefeuert. Macht erst die Runde rum und fängt dann wieder von vorne an. Bis die Anzahl erreicht ist. Dann gehts zur nächsten Position. Da kommen dann schonmal ne ganze Latte an Messungen zusammen. Bei mir wären das 15*8*3=360 Messungen.🙈


    Btw. man kann auch per Doppel-Sub messen. Also odd.wtf(odd.mac) -b -n 3(=Anzahl der Wiederholungen)

    Was heißt "per Doppel-Sub"?

  • Ich möchte für jemanden eine Neuron Optimierung erstellen, seine ady Datei habe ich.

    Wie bekomme ich denn die AVR Datei von ihm? Die müsste er ja erstellen, sonst kann ich ja keine Optimierung starten, oder?

  • Welchen AVR hast du denn?

    Bei meinem 4500 misst erbeide einzeln

    Meinste mich? Hab den SR8015. Über was misst ihr ein bei der odd.wtf(mac), per "odd.wtf measure -b" oder ohne -b? Bei mir kam vorhin ohne -b nen SWMIX raus. Directional Bass war ja nen Hack für die alten Geräte wie mein SR8015, der 4500er ist ja noch eine Generation älter.

    Wie bekomme ich denn die AVR Datei von ihm?

    Brauchste nicht unbedingt. Geht auch per .ady. Hatte das hier schonmal geschrieben. Also einfach statt der .avr die .ady auswählen.

  • Wobei ich da nicht so viel Wert drauf legen würde.

    Er hat mir auch angeboten für mich eine TC zu erstellen, war im Endeffekt das selbe Resultat wie mein erstes und viel zu basslastig.

    Ich hab selber ja keine Ahnung, nur hat er ungefähr 5x smoothing angewendet, ob das auch so ganz richtig ist, ich weiß ja nicht, er hats beim speichern halt nie weg gelassen

    Habs jetzt auch probiert und ja, es ist sehr basslastig. Ich werde morgen mal eine neue Einmessung mit den 3 Durchläufen machen und dann wieder eine eigene TC erstellen und die mal mit einer anderen TC mischen und schauen ob ich was rausbekomme was ordentlich Bass hat und auch Brillianz in den höheren Bereichen. Ich hoffe, dass ich das hinbekomme.


    Trotzdem finde ich die Kurve besser als die Standartkurven. Auch wenn es Verbesserungspotenzial gibt.

  • TC erstellen und die mal mit einer anderen TC mischen

    Das hat bei mir ein richtig gutes Ergebnis gebracht. Wir haben gestern Mission Impossible Dead Reckoning geschaut, habe den Film jetzt erst zum zweiten Mal gesehen, also noch passend um Bekanntes zu vergleichen.

    Aber leck mich am A, das hat richtig reingehauen, wir waren beide ziemlich begeistert vom Sound. Ist schon erstaunlich mit A1, immer wenn man denkt es geht doch eigentlich noch mit anderer Hardware besser, haut Serko nochmal einen raus.


    Ich kann nur empfehlen das TargetCurveStop Script und das daraus entstehende Vector Average zu nutzen - nicht wie in dem Video mit allen Lautsprechern.

    Nachträglich die dB im Bassbereich anpassen (ich habe einfach in der txt der TC von 2Hz bis zu dem Punkt wo es bei mir abfallend wurde mit zwei Einträgen auf 7.5dB gesetzt.

    1kHz auf 0.0dB bringen und mit einer verfügbaren TC je nach Geschmack ein RMS Average erstellen - fertig. Bei mir hat es mit Neuron3.0 sehr gut harmoniert.

  • Leider verstehe ich das nicht so richtig. Was ist das für ein Einstellungsfenster? Wo finde ich das in REW?

    pasted-from-clipboard.png

    SonyXW7000

    Denon 3800

    Auro Setup:

    Canton AV700 (C)

    Canton PlusC (SUB) + 2x PlusX (L+R)

    6x Canton PlusX

  • Nur die Vector Kurve aktivieren. Dann mitten im Fenster rechte Maustaste, Glättung auf 1/1. Dann die Kurve bei 1khz mit dem Spl Offset auf 0db schieben, add to data nicht vergessen. Ebenfalls mit der rechten Maustaste zu erreichen. Danach die txt erstellen. Ist auch über die rechte Maustaste zu erreichen.

  • Du siehst es auf deinem eigenen Screenshot schon. Das Eingabe Feld SPL Offset -> Add to data.

    Bei 1kHz reinzoomen, genau treffen, {SPL Wert} x -1, in das genannte Feld eintragen und schwups ist die gesamte Kurve angepasst

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!