OCA´s Audyssey ONE "NEURON"

  • Serko70 beantwortet wieder Kommentare bei Youtube. Vielleicht war es auch einfach nur eine Pause. Er wird ja schließliche jedesmal bombadiert wenn eine neue Version herauskommt.

    Leider sind da auch immer wieder dumme Kommentare bei, wo ich auch die Krise kriegen würde.


    Desweiteren scheint es ein Distanzproblem mit den neuren AVRs zu geben. So wie ich es im AVS Forum verstanden habe, werden Distanzen die die grenze von 6m überschreiten zwar über die oca Datei übernommen, aber trotzdem begrezt der AVR auf 6m.
    Bei den älteren Modellen ist das wohl nicht so.

    Serko hatte ja in seinem Script die maximale Distanz auf 7,35m eingestelt, womit die ältere Generation umgehen kann.

    Es könnte sein, wenn man die maximale Distanz im Script auf 6m ändert, dass bei dem einen oder andern, mit einem neueren AVR, bessere Ergebnissen zusstande kommen können.


    Beispiel AVR war der x4800.


    Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen eine interessante Info.

  • Wenn es einem nicht passt, soll man es nicht nutzen. Ganz einfach.

    Ich bin in dem Thema im AVS nicht drin, aber wenn ich hier lese:

    Das gesamte Projekt besteht aus einer Zusammenarbeit mit der Community basierend auf dem Feedback der Community

    Warum sollte man dann als Nutzer kein Feedback geben, wenn es ausdrücklich erwünscht wird.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Es stimmt was Nvexx schreibt. Aber nicht alle sind in der Lage sich konstruktiv zu beteiligen. Und Geduld kennen auch die wenigsten.

    Dann gibt es noch die, die zu blöd sind, die ersten Seiten zu lesen und Videos zu schauen.

    Dann wird es schnell anstrengend und die Motivation der Programmierer geht irgendwann gegen Null.

    Oder man zieht sich zurück und beteiligt sich erst gar nicht mehr an den Gesprächen.

    Im AVS Thread ist es schon teilweise haarsträubend, was der eine oder andere von sich gibt.

    Ach ja, die Erwartungshaltung mancher hatte ich ganz vergessen.

  • Verstehe. Da muss man aber leider drüber stehen, wenn man so in der Öffentlichkeit arbeitet und diskutiert. Was unangemessenes Verhalten und Forderungen natürlich nicht rechtfertigen soll. Wenn Feedback gewünscht ist, muss man aber leider auch damit rechnen, dass einiges nicht konstruktiv, ungerechtfertigt oder unrealistisch ist. Sch**** vorbeischwimmen lassen.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • A1 Evo Neuron Preview 3.0 – Update Log (29 Mar 2025) • Most accurate out-of-phase speaker detection yet Improved algorithms now offer the most reliable identification of out-of-phase speaker wiring to date. • Subwoofer calibration: precision redefined Subwoofer volume leveling, low-pass filtering, timing, and filter generation have all been significantly improved for unmatched accuracy. • Speaker volume leveling now near 0.00 dB precision Volume balancing is no longer restricted to 0.5 dB steps or the -12 dB to +12 dB range. Speakers are now leveled with precision approaching 0.00 dB between channels. • No need for fixSW250HzLPF.mdat anymore Neuron 3.0 automatically corrects REW-measured subwoofer responses internally — no external .mdat files required. • Simplified interface, smarter defaults Many older options have been removed thanks to advanced optimization under the hood. Stick with the defaults unless you encounter a specific audible issue. • New low-volume listening filters based on ISO 226:2023 Dynamic EQ has been replaced with updated filters modeled after the latest equal
    loudness contours. These are available for Audyssey Reference mode (Flat mode retains the original Neuron filters). Designed for listening levels 15–20 dB below reference (~85–90 dB), they ensure consistent perceived loudness across the full frequency range. To apply them, run the provided sendFilters_lowVolume executable in the same folder as your .oca file. Versions are included for both Windows and macOS. Note: This tool has limited error handling and may require a few restarts to detect your AVR on the network. • Target curves now extend to 22 kHz Target curve resolution has been increased, and a new curve — “Neuron” — has been added, incorporating revised ear canal resonance weights for even better tonal matching.

  • und nochmal auf Deutsch und besser gegliedert:


    A1 Evo Neuron Preview 3.0 – Update Log (29 Mar 2025)


    Die bisher präziseste Erkennung phasenverschobener Lautsprecher


    Verbesserte Algorithmen ermöglichen nun die zuverlässigste Erkennung phasenverschobener Lautsprecherverkabelung.



    Subwoofer-Kalibrierung: Präzision neu definiert


    Subwoofer-Lautstärkeregelung, Tiefpassfilterung, Timing und Filtergenerierung wurden deutlich verbessert und sorgen für unübertroffene Genauigkeit.



    Lautsprecher-Lautstärkeregelung jetzt mit einer Genauigkeit von nahezu 0,00 dB


    Die Lautstärkeregelung ist nicht mehr auf 0,5-dB-Schritte oder den Bereich von -12 dB bis +12 dB beschränkt. Die Lautsprecher werden jetzt zwischen den Kanälen mit einer Genauigkeit von nahezu 0,00 dB abgeglichen.



    Keine Notwendigkeit mehr für fixSW250HzLPF.mdat.


    Neuron 3.0 korrigiert die mit REW gemessenen Subwoofer-Reaktionen automatisch intern – keine externen MDAT-Dateien erforderlich.



    Vereinfachte Benutzeroberfläche, intelligentere Standardeinstellungen


    Viele ältere Optionen wurden dank fortschrittlicher Optimierungen entfernt.


    Behalten Sie die Standardeinstellungen bei, es sei denn, Sie haben ein akustisches Problem.



    Neue Filter für leises Hören basierend auf ISO 226:2023


    Der dynamische EQ wurde durch aktualisierte Filter ersetzt, die den neuesten Konturen gleicher Lautstärke nachempfunden sind. Diese sind für den Audyssey-Referenzmodus verfügbar (der Flat-Modus behält die ursprünglichen Neuron-Filter bei).



    Sie sind für Hörpegel von 15–20 dB unter dem Referenzwert (~85–90 dB) ausgelegt und gewährleisten eine gleichbleibend wahrgenommene Lautstärke über den gesamten Frequenzbereich.



    Um sie anzuwenden, führen Sie die bereitgestellte ausführbare Datei „sendFilters_lowVolume“ im selben Ordner wie Ihre .oca-Datei aus. Versionen sind sowohl für Windows als auch für macOS verfügbar.


    Hinweis: Dieses Tool verfügt über eine eingeschränkte Fehlerbehandlung und erfordert möglicherweise einige Neustarts, um Ihren AVR im Netzwerk zu erkennen.



    Die Zielkurven reichen jetzt bis 22 kHz.


    Die Auflösung der Zielkurven wurde erhöht und eine neue Kurve – „Neuron“ – wurde hinzugefügt. Diese enthält überarbeitete Gewichtungen für die Gehörgangs Resonanz für eine noch bessere tonale Anpassung.



    pasted-from-clipboard.png

  • Also ich habe es getestet und es kommt nicht an 2.5 (rote UC inkl ALT Taste) ran inkl eigener Haus Kurve.

    Alles klingt schwächer irgendwie. Auch den Low Modus (Referenz aktiviert im Receiver klingt lau.

    Bin mit 3.0 nicht zufrieden und bleibe bei 2.5.


    Beim übetragen der Lowfilter musste ich meinen Rechner neu starten erst dann hat die .exe den Receiver gefunden.

  • Ja, ich wurde schließlich von AVS ausgeschlossen, nur weil ich mich gegen falsche Behauptungen gewehrt hatte.


    Das dortige Admin/Mod-Team misst mit unterschiedlichen Metriken.


    Ich bin froh, dass ich nicht mehr bei AVS anwesend bin. Die Leute machen viel Lärm, spammen Kommentare über die seltsamsten Dinge und geben den Themen dort eine falsche Inflation in Zahlen (Zuschauer/Kommentare/Views) an.


    Ich hoffe nur, dass ich in anderen Foren normal mit Leuten kommunizieren kann, ohne Probleme oder Fanboy-Syndrom.

  • Bei v3.0 einfach die initialen Messdaten in REW einfügen und nicht die zuvor gespeicherte pre-processed.mdat nutzen, dann fluppt das auch.


    Hab ein gutes Klangergebnis, nutze wieder die Neuron3.0 TC statt meiner generierten, klingt mit v3.0 nochmals runder.

  • Moin Genossen,


    wenn ich die "sendFilters_lowVolumeWindows" ausführe,
    steht danach bei Aufruf im Setup des Recievers:
    Modus "FLAT" und "DynamicEQ" AUS.


    Ist das korrekt so oder muss ich händisch nachkorrigieren?


    BTW:

    Beim ersten reinschnuppern hört sich die neue Version gut an.
    Dass sie schlechter sein soll als die 2.5 kann ich
    momentan für mein Setup nicht bestätigen. Die Power
    ist genauso kraftvoll wie bei der 2.5.
    Allerdings finde ich den Bassbereich z.zt. etwas arg "topfig" im Standartmodus.

    Ich habe die neue Neuronkurve benutzt (Neuron.txt?)


    Das ausführen der "sendFilters_lowVolumeWindows" läuft bisher reibungslos.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!