Sammelthread zu Streamingdiensten - Netflix, Amazon prime, Disney+, etc.

  • Rein auf die Qualität bezogen ist Apple TV+ mit ihren exklusiven Inhalten immer noch weit oben. Großteil mit deutschem Dolby Atmos Ton und auch bildtechnisch sehr gefällig. Aber am Ende zählt ja auch der Content. Es hilft ja die beste Qualität nichts, wenn einem die Inhalte nicht zusagen?


    Oder geht es dir um digitale Mediatheken? Also Filme zum Kauf und Leih? Da würde ich ebenfalls die Apple Mediathek empfehlen, da auch hier häufig deutscher Atmos Ton gegeben ist (stellenweise sogar exklusiv, wo es auf Disc nur DD5.1 gibt)

  • 1. Apple TV+ ebenso die Filme zum Leihen und Kaufen ( Apple Mediathek)

    2. Apple TV+

    3. Sony Bravia Core

    4. Netflix

    5. Disney (aber Ton leider komprimiert)

    6. Amazon hatte noch nie eine gute Qualität (Herr der Ringe Serie war aber mal ganz gut vom Bild)

    7. Paramount+

  • Oder geht es dir um digitale Mediatheken? Also Filme zum Kauf und Leih?

    Ja, genau. Filme leihen ist das, was ich hauptsächlich mache, da ich selten Filme mehrmals ansehe.

    EDIT: Dabei geht es mir hauptsächlich um Kinofilme, weniger um Eigenproduktionen.


    1. Apple TV+ ebenso die Filme zum Leihen und Kaufen ( Apple Mediathek)

    2. Apple TV+

    Was ist denn der Unterschied zwischen 1 und 2?

  • Was ich auch noch fragen wollte: Ton-Dynamik. Bin ja noch nicht so lange dabei mit der Heimkinosache, aber mir fiel von Anfang an auf, dass ich keine Probleme mit der Sprachverständlichkeit hatte. "Gutes Setup", dachte ich. Jetzt habe ich gelesen, dass viele Streaming-Anbieter – genauso wie die TV-Sender – die Tonspur stark komprimieren und es deshalb nicht zu dem Problem "Stimme zu leise, Explosionen zu laut" kommt.


    Als ich letztens nämlich Star Wars Ep. 3 auf DVD geschaut hatte, hatte ich genau dieses Phänomen (entweder Stimme zu leise, oder Explosionen zu laut). Daraufhin ist mir aufgefallen, dass ich eigentlich immer streame. Also habe ich wahrscheinlichbis jetzt immer mit komprimierten Tonspuren geschaut.


    Was ist denn da dran? Und gibt es Anbieter, die den Ton im Stream so anbieten wie auf DVD/Blu-Ray?

  • ....

    5. Disney (aber Ton leider komprimiert)

    6. Amazon hatte noch nie eine gute Qualität (Herr der Ringe Serie war aber mal ganz gut vom Bild)

    7. Paramount+

    5) selber Film ist auf Disney+ noch mal (mehr) komprimiert als auf anderen? Zumindest die paar Filme wo ich verglichen habe, war das nicht so.

    Welche Filme empfiehlst du da konkret um Unterschiede zu hören?


    6) In FHD für mich ebenfalls kein offensichtlicher Unterschied. Sehr content abhängig, und vom Gefühl her auch Zeit bzw. Erscheinungsabhängig. Bis hin zu Ruckeln wenn populäre Inhalte gleich mal nach erscheinen geschaut wurden.


    7) war ja bis vor kurzen in D nur FHD und 2 Kanal verfügbar, jetzt ist mir anderem Abo mehr möglich, mal sehen wo da die Reise hingeht.


    ..... Jetzt habe ich gelesen, dass viele Streaming-Anbieter – genauso wie die TV-Sender – die Tonspur stark komprimieren und es deshalb nicht zu dem Problem "Stimme zu leise, Explosionen zu laut" kommt.


    Als ich letztens nämlich Star Wars Ep. 3 auf DVD geschaut hatte, hatte ich genau dieses Phänomen (entweder Stimme zu leise, oder Explosionen zu laut). Daraufhin ist mir aufgefallen, dass ich eigentlich immer streame. Also habe ich wahrscheinlichbis jetzt immer mit komprimierten Tonspuren geschaut.


    Was ist denn da dran? Und gibt es Anbieter, die den Ton im Stream so anbieten wie auf DVD/Blu-Ray?

    Behauptet wird bekanntlich viel wenn der Tag lang ist.

    Ich kenne leider nur eine Hand voll Auswertungen die Stream mit Disc vergleichen und da ist es zumindest keine fixe Regel dass der Stream weniger Dynamik aufweist.


    Aber es gibt ja schon "ewig" dieses Thema. Unterschiedliche Veröffentlichungen schon auf Scheibe können hier unterschiedlich sein.

    So gab es auf DVD "bessere" Spuren als dann auf BR.

    Es hat sich da auch eine community gebildet die die jew. besten Verfügbaren Tonspuren mit dem besten Bild verheiratet. Z.B. Atmos O-Ton der BR, mit dem Bild der UHD, und der Center (Dialog-Spur) der DVD.


    Disney ist ja selbst im Kino jetzt kein Tonwunder. Die Heimauswertungen auf Disc entsprechend auch nicht. Das Problem liegt hier also nicht am Medium, Format oder Stream, sondern ist schon bei der Produktion da.

    Natürlich wäre es dann noch schlechter wenn es durch Streaming noch mal weniger wird.


    Aber da bin ich aktuell noch vorsichtig. Vor allem ohne die Beispiele selbst, oder noch besser per Software ausgewertet gesehen zu haben.


    mfg

  • Bitte nicht Apple TV+ mit Apple TV verwechseln. Apple hat sich bei der Namensgebung keinen Gefallen getan:


    Apple TV+

    Eigener Streaming Dienst mit ausschließlich exklusiven Inhalten (monatl. Kosten)


    Apple TV

    Mediathek für Filme und Serien zum Leihen und Kauf. Viele deutsche Atmosspuren, Angeben sind klar erkenntlich, stellenweise exklusiv. Dazu kommen immer wieder Sonderangebote zum Kauf, gerade bei Bundles von Filmreihen.


    Apple TV 4K (Hardware)

    Der Mediaplayer von Apple

  • Es hat sich da auch eine community gebildet die die jew. besten Verfügbaren Tonspuren mit dem besten Bild verheiratet. Z.B. Atmos O-Ton der BR, mit dem Bild der UHD, und der Center (Dialog-Spur) der DVD.

    die da wäre? Alternativ auch gern per pm, falls es eine Grauzone darstellen sollte

  • Ja, genau. Filme leihen ist das, was ich hauptsächlich mache, da ich selten Filme mehrmals ansehe.

    EDIT: Dabei geht es mir hauptsächlich um Kinofilme, weniger um Eigenproduktionen.


    Was ist denn der Unterschied zwischen 1 und 2?

    dann leihe dir die Scheiben bei Videobuster.........bestmögliche Qualität in Bild und Sound - Und Kinofilme meistens früher als über die Streamingdienste.

  • D.h. wenn ich jetzt von Prime zu Apple TV (nicht "Plus") wechsele, habe ich keine Monatsgebühren und bekomme (meist) die bessere Qualität+Transparenz? Müsste mir dann aber wahrscheinlich noch einen Apple TV 4K besorgen, denn mein BluRay-Player, mit dem ich derzeit Prime streame, hat keine ATV-App (und kann auch nicht nachinstalliert werden).

  • Hab eben mal Apple TV auf dem Mac gestartet. Wusste gar nicht, dass ich das habe :shock:

    Hab auch bei Videobuster reingeschaut. Zum Spaß hab ich mir "Star Wars - Das Imperium schlägt zurück" ausgesucht.


    Sowohl bei der UHD von Videobuster als auch beim 4K-Stream von Apple TV werden Atmos 7.1 angeboten (Englisch).


    Ich finde das ATV-Angebot dadurch eigentlich richtig gut, zumal ich dafür keine Monatsgebühr bezahlen müsste.

  • Soweit ich weiß kannst du bei amazon prime video auch Inhalte leihen/kaufen ohne ein Abo (monatliche Kosten) zu haben.


    Also vom Prinzip her so wie bei Apple.

    Die Qualitätsunterschiede gilt es mMn. zu bestimmen. Ich kenne dazu bisher noch keine statistische Auswertung mit ordentlichen Vergleichen.


    Nach Stand jetzt würde ich zuvor vergleichen (verfügbare Tonspuren) und google befragen ob es schon Vergleiche gab.

    Im Zweifelsfall dann den billigeren, oder sympathischeren Anbieter, wobei das natürlich nicht leicht ist zwischen amazon und apple.


    mfg

  • Soweit ich weiß kannst du bei amazon prime video auch Inhalte leihen/kaufen ohne ein Abo (monatliche Kosten) zu haben.


    Also vom Prinzip her so wie bei Apple.

    Die Qualitätsunterschiede gilt es mMn. zu bestimmen. Ich kenne dazu bisher noch keine statistische Auswertung mit ordentlichen Vergleichen.

    Das bringt mich zu meiner Eingangsfrage zurück: Wie ist denn die Qualität der einzelnen Anbieter? Was sich hier im Thread ja zumindest schonmal rauskristalisiert ist, dass Amazon nicht angibt, welche Tonspuren man überhaupt bekommt. Aber ob da zusätzlich noch Bild/Ton manipuliert (komprimiert) wird, das müsste ich mal recherchieren bzw. darauf hoffen, dass es hier jemand "sicher" weiß.


    Ich frag mal ChatGPT (der hat ja auch diesen Thread hier ausgespuckt als ich rausfindne wollte, ob Streaming-Anbiert hie rim Forum bereits diskutiert werden ;-) )

  • Dazu kurze Anekdote: Habe eben ChatGPT danach gefragt, ob es Vergleichsdaten zu Prime und ATV gibt.


    Erste Antwort: Beschreibt die Quali von Prime auf einem AppleTV 4K. Ich weise darauf hin.

    Zweite Antwort: Vergleicht Apple TV+ mit Prime :big_smile:


    Waren die alle besoffen bei Apple?? :byebye:

  • Naja technisch ist es zumidnest (noch) so dass die Datenraten von Disc deutlich höher sind als von Streams, auch von den "guten Streams".

    Das betrifft sowohl das Bild, aber auch den Ton.


    Nur das darf/soll mMn. gerade beim Ton nicht mit der Dynamik verglichen bzw. gleichgesetzt werden.

    Demnach wäre ja zu DVD Zeiten mit DD gar nichts anhörbar gewesen im Vergleich zu den lossless Formaten.

    Warum werden dann immer wieder mal die "gute alte DVD Spur" als so toll gelobt?


    Die Diskussion ist übertragbar auf rein Audio, und selbst dort ist es ab einer gewissen Qualität kein Thema.

    Bzw. anders, der Inhalt - die Dynamik - wird nicht durch Kompression/Datenrate bestimmt.

    Es gibt Hallfahnen, Hochpässe,... die in manchen Situationen hörbar sind.

    Aber ob der Track nur "reinhaut" oder "matsch" ist - das ist rein inhaltsbezogen.


    Beim Bild denke ich ist es ein wenig anders, da sind vor allem dann dunkle Szenen durchaus von echten Artefakten betroffen.

    Kann natürlich auch auf Disc passieren, aber i.d.R. ist es bei den Streamern zu sehen.



    Das Hauptproblem ist aber:

    Wir wissen es nicht und der Streaming-Anbieter kann theoretisch das jederzeit machen wie er will.


    Noch dazu scheint es eine Abhängigkeit vom Streaming Client zu geben. Der Ton auf meinem Sony BR Player bei Amazon war wirklich schlecht. Auf ATV4k oder fire TV Stick kein Unterschied.

    Aber gleiche I-Net Anbindung.

    Das Bild hat am BR Player App gefühlt "ewig" gedauert bis etwas sichtbares aus dem Pixelmatsch entstanden ist.



    Die Fragmentierung in der Streaming-Landschaft trägt also sicher nicht dazu bei hier ein abschließendes bzw. für die eigene Nutzung passenden Urteil zu finden.


    mfg

  • Sony Bravia Core Streaming soll auch noch ganz gut sein, geht aber, soweit ich weiß, nicht mit externer Hardware.

    Ja die Qualität da ist wirklich sehr gut. Ich konnte keinen Unterschied zur uhd feststellen. Sony gibt aber auch an dass man mindestens eine 100mbit Leitung braucht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!