Hilfe und Tipps für mein Heimkino im L-förmigen Dachgeschoss Raum

  • Hallo zusammen,

    ich eröffne hier mal einen neuen Thread, um den Vorstellungsthread nicht weiter mit meinem Thema zu belasten. Ich hoffe, ich bin in diesem Unterforum richtig.

    Vorweg: Das Zimmer wird kein dediziertes Heimkino, wie es einige hier beeindruckend umgesetzt haben. Es wird eher ein „Heimkino“, das mehr Richtung Kino als reines Wohnzimmer tendiert.

    Der Raum hat einen L-förmigen Grundriss, und es gibt zwei Dachschrägen, die die Planung etwas herausfordernd machen. Ich habe eine kleine Skizze angehängt, um den Raum besser zu veranschaulichen.

    Heimkino 65 Zoll TV.jpg


    IMG_6968.jpgIMG_6971.jpgIMG_6969.jpg


    Planungen bisher:

    • Geplant sind Basotect-Absorber für die Erstreflexionspunkte in einer Dicke von 10 cm mit 2 cm Luft dahinter, um die Akustik zu verbessern.
    • Der Raum soll Schwarz gestrichen werden
    • Es soll ein Vorhang an dem Fenster sowie an der Rückwand angebracht werden.
    • Am liebsten würde ich eine Leinwand mit einem Beamer nutzen, da für mich eine Leinwand einfach zu einem Kino dazugehört. Allerdings gibt es dabei ein paar Herausforderungen:
      • Aufgrund der Dachschrägen ist der Abstand für den Beamer recht gering.
      • Die Frage stellt sich: Lautsprecher lieber neben die Leinwand oder hinter eine akustisch transparente Leinwand?

    Wichtige Punkte im Raum:

    • Oben und unten im Raum befinden sich zwei Nischen, die zugänglich bleiben müssen, da sie als Abstellorte genutzt werden.

    Mein Ziel ist es, den Raum mit möglichst geringem Aufwand so zu optimieren, dass ein schönes Kinoerlebnis entsteht. Ich freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Ideen, wie ich die Planung am besten umsetzen kann!

    Viele Grüße


    Aktuelles Equipment:

    • TV: Metz Blue OLED 65 Zoll

    • Front-Speaker: Dynaudio Audience 80

    • Surround-Speaker: Zwei Canton Pro XL.3

    • Center-Speaker: MB Quart QLA 35 CTR

    • Subwoofer: MB Quart D1200si

    • AV-Receiver: Yamaha RX-A 1080

  • Mit dem Fernseher hattest du ja beretis erwähnt, mir machen nur die vorderen Lautsprecher sorgen. Bei einem 83 Zoll Fernseher sind das auch gerne 1,86m in der Breite. Da würden die Lautsprecher keine 30cm von den seitlichen Wänden wegstehen. Bei einer Leinwand kann mann die Lautsprecher auch noch dahinter stellen und hat somit mehr Platz zu den Wänden.

  • Je näher die Lautsprecher an der Wand stehen, umso höher fällt die Frequenz des SBIR aus und lässt sich entsprechend mit Absorbern auch einfacher absorbieren. Solang du im Bereich des Stereodreiecks bleibst, bliebe das meine favorisierte Option. Das Plus an Bildqualität bei geringerem Preis ist brutal gegenüber der aus meiner Sicht geringeren Beeinträchtigung des Tones. Bei AT Leinwänden kommt zudem die zunehmend sichtbare Struktur bei geringen Abständen hinzu.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Du musst auch bedenken, dass ein 83" TV höher wird und durch die Schräge weiter nach vorne muss... sprich dein Abstand wird sich nochmal verringern. Hier darfst du einen 83" nicht unterschätzen... grade bei deiner Raumgröße wird der schon mächtig was her machen. Ich bin selber kürzlich von einem 75 Zoll Led auf einen 83" Oled gewechselt und selbst da war der Größenunterschied sehr deutlich bei 4 Metern Sitzabstand. Der Wechsel von 65" wird also noch sehr viel deutlicher.


    Ich kann mich Moe auch nur anschließen... und würde keinen Center nehmen.

    Das wird mit Phantomcenter sehr viel besser, sogar optimal in deinem Raum. Das klingt viel homogener und der Ton kommt dann genau aus der Bildmitte. Ich habe das im Wohnzimmer auch so gelöst. Habe mehrere Center probiert... bis hin zu richtig großen Brocken. Das beste Ergebnis mit dem TV ist und bleibt in den allermeisten Fällen ein Phantomcenter. Ganz besonders bei einem engen Sitzbereich wie bei dir gehst du hier kaum Kompromisse im Sweetspot ein.

  • Ich würde mich dem Rest anschließen. Für deutlich weniger Geld bekommst du in deinem Raum ein erheblich besseres Bild mit einem großen TV. Mit TV musst du auch nicht unbedingt schwarz streichen, was dem wohnlichen entgegenkommen würde. Ein Center ist nicht nötig bei dem Abstand. Schau mal im Thread von Stephan V.ideo vorbei, der hat sein TV Kino auf recht kleinem Raum zur Perfektion getrieben.


  • Danke das habe ich bereits gesehen, Am liebsten würde ich auch einen Professionellen Heimkinobauer beauftragen. Aber das Würde mein Budget wahrscheinlich komplett sprengen.


    Ziel ist es, aus dem bestehenden Material das beste raus zu holen und hier und da mit gezielten Maßnahmen das Heimkinoerlebnis verbessern.


    Anbei habe ich eine neue Skizz erstellt, bereits mit einem 83 Zoll TV, Meinen beiden Quadral Rhodium 500 als Rear´s und noch einem zweiten Subwoofer.


    Heimkino 83 Zoll TV.jpg

  • Die Side Surrounds würde ich auf jeden Fall vor den Vorsprung setzen links und rechts und eben mit der Couch noch einen Hauch vor, damit man jm Raumgefühl die kante links hinter sich hat und der Side surround viel weiter wegkommt. So schreit der dich nur an.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Ja werde ich ausprobieren. Mittlerweile ist auch ein umik 1 bestellt. Sobald das da, ist wird gemessen.


    Wie ist das mit dem Subwoofer, aktuell ist ja nur einer vorhanden, der womöglich bald das Zeitliche segnet. Er brummt durchgehend sobald er eingeschaltet ist. Ob ein Chinch Kabel angeschlossen ist oder nicht, macht keinen Unterschied.

    Ich dachte an 2 svs sb1000 pro. Ein SBA oder DBA kommen nicht in Betracht.

  • Mittlwerweile ist auch hier etwas passiert, der alte Subwoofer ist weg und ein Dali Sub E-12f ist dazugekommen.


    Anbei auch das Messdiagramm in REW.

    Bass Wasserfall.jpgBass.jpg


    Da bei mir ja Dachschrägen vorhanden sind, war der Plan Bass absorber an der Vorderwand links und an der Rückwand links so , ca 60cm x 60cm und auch 60cm hoch zu bauen mit der Akustic TP1 von Isover. Sonorock gibt es bei mir im Baumarkt leider nicht.


    https://toom.de/p/trennwandpla…anae-100-mm/3150595?bbo=2


    Für die Surrounds und Surround Backs werden es wahrscheinlich Dali Fazon Sat werden. Evtl werde ich auch erst ein 5.1.2 System umsetzen.

  • pasted-from-clipboard.png


    So meine ich das

    Da wäre der Platz ja ziemlich ausgereizt. Ich weiß jetzt nicht welche Skizze richtig ist auf der einen ist die Kante 18cm auf der anderen 20cm und der Türanschlag ist auch mal links mal rechts.


    Und der SR kann ja auch nur sehr nah an der Couch auf nem Ständer stehen wegen Fenster und Heizkörper.


    wäre es da nicht sinnvoll wie in seiner vorherigen Skizze etwas weiter hinten zu bleiben und für die Seiten Dipole zu verwenden?


    Lieben Gruß

    Ein Heim ohne Kino ist wie ein Auto ohne Reifen :dancewithme

  • Erdi24


    Puh das ist eine sehr gute Frage 😅


    Im Wohnzimmer hab ich zwar 7.2 allerdings mit nur 2 Surrounds und die sind auch hinter der Couch. Hier habe ich aber Dipole die 45 Grad gedreht sind und keine Schrägen.


    Im Dachgeschoss habe ich 9.1 mit 4 Surround Dipolen leider mit der Schrägen im Rücken nach links offen und rechts direkt an der Wand. Die 4 Dipole sind nah um die Couch verteilt.


    Im direkten Vergleich zu meiner alten Wohnung wo ich 7.1 mit 4 Surrounds und rechteckigen Raum hatte gewinnt 7.1 definitiv gerade mit einer 7.1 Tonspur(nicht atmos) einfach genial was da um einen herum so abgeht.


    Wenn ich in meiner aktuellen Wohnsituation vergleiche klingt es im Wohnzimmer schon deutlich besser was aber wohl einfach dem Raum und der Aufstellung geschuldet ist.


    In deinem Fall ist hinter der Couch aber etwas mehr Platz und du hättest auf beiden Seiten gerade Wände das könnte deutlich besser klingen als bei mir und da würde ich wohl wieder auf 7.1 setzen.


    Ich bin gerade nur unschlüssig ob ich bei dir 4 Dipole oder nur 2 seitlich und 2 Direktstrahler hinten nehmen würde 🤔


    Mit dem Phantom Center habe ich keine Erfahrung aber da kann man den Erfahrungen hier sicher vertrauen.

    Ein Heim ohne Kino ist wie ein Auto ohne Reifen :dancewithme

  • Der Phantom Center ist schon in betrieb und funktioniert wirklich gut. Bei den Surrounds bin ich eher bei Direktstrahlern, die kann man zur not anwinkeln oder verdrehen. Die sollen sowieso auf mindestens 1,20m höhe angebracht werden, ich suche nur passende Ständer für die Lautsprecher.

  • Für Ständer hab ich leider keine Empfehlung ich habe die Lautsprecher eigentlich immer an der wand montiert oder direkt die passenden Ständer vom Hersteller der Lautsprecher genutzt und die einfach auf eine Erhöhung gestellt.


    Direktstrahler auf so engen Raum kann ich leider nicht viel zu sagen bei meinen letzten Direktstrahlern hatte ich immer den entsprechenden Platz und auch auch im Bekanntenkreis ist entweder genug Platz oder Dipole. Bzw. Nur Soundbars tut mir leid 🤷

    Ein Heim ohne Kino ist wie ein Auto ohne Reifen :dancewithme

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!