Neu in Atmos

  • Hallo


    Endlich kann ich auch Atmos geniesen.

    Es ist zwar nur das kleinst mögliche (5.1.2) aber immerhin.

    Ich denke daß es noch einiges zu optimieren gibt, deshalb frag ich mal in die Runde.


    Also die Atmos Trailer klingen schon mal richtig gut, jedoch von den Filmen die ich bis jetzt gesehen habe bin ich eher enttäuscht.

    Die empfand ich ohne Atmos gefühlt nicht schlechter weil nur wenig Atmos Effekte ???

    Es waren aber auch ältere Filme Wonder Woman,und Aquaman habe ich gerade getestet.


    Es gibt vielleicht etwas das ich an meinem Mini Setup verbessern kann.

    Für Tipps und Anregungen bin ich dankbar.


    Onkyo TX NR 686

    Teufel Theater 6

    Teufel Refletkt.

    Wohnzimmer Kino mit Optoma UHD 3500A

  • Hi,


    also es ist leider so, dass nicht jeder Film mit dem Atmos Label auch entsprechend klingt. Das kommt am Ende immer auf den Film an! Es gibt sehr gute und wiegesagt auch viel schlechtes Material. Die Trailer klingen fast immer gut, weil man sich damit besonders Mühe gibt um die Technik vorzustellen. Bei Filmen ist es immer so eine Sache.


    Was häufig besser klingt mit nicht so guten Atmos Spuren sind die upmixer. Kenne deinen AVR nicht aber wenn dieser Atmos unterstützt sollte er auch neural: x können. Das kannst du ruhig mal probieren.


    Eine sehr gute Atmos Spur hat beispielsweise die Serie Dark oder The dark (netflix). Ist eine deutsche Serie aber der Ton ist sensationell gut. Was auch sehr gut ist... auf Disney der neueste Alien Romulus Film. Auch auf Disney findest du Master and Commander. Den mit neural:x schauen. Das toppt die meisten nativen Atmos Titel.

  • Genau: Wie so oft "spreizt" gute Technik oft erstmal die Qualitätsunterschiede des Mediums. Schwache Scheiben sind dann sehr viel schwächer als starke ...


    ... außerdem: Oft erwartet man vor allem "direktionale Effekte", also dass etwas über einen "swuscht" o.ä..

    Das passiert zwar bisweilen auch, aber oftmals sind gute Atmos-Mix subtiler und machen einfach nur "den Raum nach oben auf". Ich empfinde einen guten Atmos-Mix eigentlich eher wie ein "Eintauchen" in (oder "Eingehülltsein" von) eine(r) Klangwelt. Ist beim 3D-Bild ähnlich: Gutes 3D bedeutet nicht unbedingt eine Popout-Schlacht, sondern kann auch in ein einer tollen Tiefenstaffelung bestehen.


    Etwas schade finde ich, dass man meist nicht "mal eben" die obere (oder untere) Ebene stummschalten kann. Ich glaube, das wäre ein ziemlich gutes Anschauungsfeld dafür, was Atmos bringt ... und auch, was ein besserer und was ein schlechterer Mix ist.

  • Das mit Neural X kam mir auch in den Sinn.

    Das werde ich auf jeden Fall testen.


    Funzt das auch bei nicht Atmos Spuren ?

    Ich denke mal eher nicht oder ?

    Neural:X kannst du auf alles anwenden (außer natives Atmos, Auro oder DTS:X)

    ... ganz egal ob 2.0, 5.1, 7.1

    genau zu diesem Zweck ist er ja gedacht... ein UPmixer

  • Sehr gut um Atmos zu demonstrieren ist:

    A Quiet Place


    Upmixer erzeugen eine Ausdehnung der räumlichen Umhüllung nach oben - und bei der Altitude werden mit dem Upmixer auch die weiteren Kanäle genutzt, bei mir 9.x.6 - oft leidet jedoch die Präzision der räumlichen Abbildung dadurch.

    Daher bevorzuge ich bei 5.1 und 7.1 den Dolby Surround Upmixer, der am dezentesten vorgeht.

  • Bin auch seit paar Tagen ganz frisch mit Höhenebene, aber auch nur 5.1.2, aber wirklich Front-Height und kein Reflekt.


    Bisher bin ich von der größeren Bühne ganz angetan, gucke derzeit die neue Das Boot Serie und Night Agent, beides in Atmos.

    Hier sind keine präzisen Effekte von oben aber es schafft eine Wand aus Sound.


    Ich denke die gesamte Transformers Reihe ist sehr gut. Habe erstmal bei Teil 4, Ära des Untergangs, im Finale wo Lockdown über Hongkong alles mit seinem Raumschiffmagneten anzieht geschaut.

    Mega Soundkulisse!

  • Oder schau dir mal die 4k-Version (UHD, Stream) von The Exorcist an. Irgendwo in der 1. Etage qietscht, knarzt und jault es da immer... ;-)

    "All empty souls tend to extreme opinion." - W. B. Yeats

  • jedoch von den Filmen die ich bis jetzt gesehen habe bin ich eher enttäuscht.

    Ja, man erwartet sich da oft mehr. Erst wenn ich aufstehe und unter einem Topspeaker drunterlaufe merke ich erst, dass die doch mitspielen.


    Andererseits würde ein Lautsprecher oder Paar im Klangbild herausstechen, würde ich ihn runterdrehen. Das Ziel ist eine Immersion zu erreichen. (Was man mit Deckendiffusoren meiner Meinung nach aber auch schafft)

  • Nach einigen Änderungen war das heute schon richtig gut.

    Habe Stoermerchen beim Wort genommen und ja das ist echt krass.

    Man gewöhnt sich echt schnell an schöne Dinge.


    Zu den upmixern, warum nehmen so viele NeuralX ?

    Ich finde den Surround upmixer auch nicht schlecht, gerade bei 2.0 Material.

  • Neural:X nutzt (IMO) die zusätzlichen Speaker intensiver, was je nach Aufstellung sinnvoll sein kann. Bei mir in der PRO Version werden zB die Front Wides immer (passend) mit eingebunden, was bei meiner Aufstellung sinnvoll ist und eine auch eine Lücke schließt. Der Dolby Upmixer ist da - und auch generell- zurückhaltender, was mir bei älteren Aufnahmen zB aus den 90ern besser gefällt, die in den Dialogen etwas „topfig“ sind. Bei diskreten Atmos- oder dts:X-Tonspuren würde ich den Upmixer immer auslassen, da vorhandene Objekt-Signale sonst ignoriert werden. Auch wenn es je nach Abmischung mit Upmixer vielleicht spektakulärer / krawalliger klingt.

    Gruß
    olli


    The DARK-ROOM homecinema
    Lounge-Ledersessel, 3 Sitzreihen, Cinemascope-Projektion, 9.4.6 Multichannel, 24m² Sternenhimmel, Schallschutz + Akustikausbau, EIB-Steuerung

  • Ich nehme Neural:X nur bei modernen 5.1-Tonspuren. Für alte 5.1 und ganz besonders für 2.0-Surround taugt es, meiner Meinung nach, nicht. Es ist zu aggressiv und mischt, so habe ich es bei mir wahrgenommen, die Stimmen zuerst auf die Hauptlautsprecher um sie nach Millisekunden auf den Center zu legen.

    Bei Dolby Surround ist das Drumherum etwas zurückhaltender, dafür homogener.

  • ich habe letzte Woche Irgenwann mal Die Mumie


    https://www.imdb.com/de/title/tt2345759/?ref_=fn_all_ttl_2


    geschaut. Die 4K Scheibe kommt mit einer deutschen Atmos Spur, welche recht kräftig ist. Der Film hätte so viele Stellen für tolle Höheneffekte geboten, das Potential wurde aber mal wieder, nicht mal ansatzweise asgeschöpft.


    Manchmal frage ich mich wirklich, was sich die Verantwortlichen danken, wenn Sie den Ton abmischen!

  • Naja, die "Verantwortlichen" sind leider selten die, die den Ton Abmischen.

    Mehr Aufmekrsamkeit für die Höhenkanäle ist einfach mehr Zeit die kostet und das spart man sich halt gerne ein. Da kann der Tonmeister noch so viel knowhow oder Leidenschaft dafür haben, ohne dass die Zeit bezahlt wird, macht man halt nur das nötigste, um irgendwie das Label "Atmos" zu rechtfertigen.

  • Warum sollte ein unterdurchschnittlicher Film einen überdurchschnittliche Atmos-Mix haben?

    So lange der FIlm nix ist, bringt auch alles Geklapper in den Kanälen nüscht.

    "All empty souls tend to extreme opinion." - W. B. Yeats

  • Empfinde ich nicht so. Wenn ich z. B. AN nope denke, für mich auch nur durchschnittlich, wenn überhaupt. Aber der Atmos Mix ist für mich sensationell und allein deswegen hab ich den schon 3x geschaut.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Warum sollte ein unterdurchschnittlicher Film einen überdurchschnittliche Atmos-Mix haben?

    So lange der FIlm nix ist, bringt auch alles Geklapper in den Kanälen nüscht.

    Was issn das für ne Aussage!? Mag ja sein, dass er dir nicht gefällt, oder er beim Publikum schlecht weggekommen ist, das hat aber überhaupt nichts damit zu tun, dass hier Potential verschenkt wurde.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!