Neues Wohnkino soll enstehen

  • Raumhohe Schiebetüren in der Medienwand integrieren 🤔

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Leben ist wie ein Spiel,

    mal verliert man

    und mal gewinnen die anderen!



    auch gewerblich als Tischlerei "Holzwerkstatt" unterwegs

  • Ich glaube, für die Nachvollziehbarkeit wäre es gut, wenn Du Deine Bilder vom Wohnzimmer aus dem Kurze Fragen, kurze Antworten Thread hier im ersten Post mit einfügst. :)


    Wo ich die Bilder gesehen habe, musste ich an dieses und dieses Wohnzimmerkino von Lars Mette denke. Vielleicht wäre das auch eine Idee?

    Also das Kino um 90 Grad drehen und nur eine Raumhälfte nutzen. Theoretisch lässt sich dann auch ein DBA bauen, aber wie sich das dann mit dem restlichen Raum verhält kann ich nicht abschätzen.

  • Ich glaube, für die Nachvollziehbarkeit wäre es gut, wenn Du Deine Bilder vom Wohnzimmer aus dem Kurze Fragen, kurze Antworten Thread hier im ersten Post mit einfügst. :)

    Hallo Niemand,


    So hatte ich es vorher stehen und möchte es gerne gedreht haben, da wir jetzt das Esszimmer separat haben. Vorher war der Raum in L Form und total unpraktisch. Denke man kann gut was draus machen, wenn die Akustik mit berücksichtigt wird. In dem Bereich wo die Couch steht ist 200ter Dämmung und es soll noch 100ter Basotect mit ca. 7cm Luft folgen mit Sternenhimmel. Eigentlich sollte Rigips drunter laut Energieberater...ganz ehrlich...was soll schon passieren mit einer Luftschicht dazwischen!?

    Problem ist halt diese echt großen Fenster die ich nicht zu machen kann, da spielt die Regierung nicht mit. Von dem Raum 9×5 bleiben ungefähr 6×5 über. Denke das ich das irgendwie gelöst bekomme. Das DBA ist halt schwer um zu setzen. Ich kann aber hinten nicht anders absorbieren. Hatte noch überlegt 6 Subs in der front mehr geht dann nicht mehr. Aber bis ich da bin ist noch einiges an Zeit vergangen, es ist alles krumm und schief hier :angry:. Kabel ziehen und der Boden kommt auch noch neu und eine Abkofferung die mal etwas aners wird vielleicht. Bis dahin findet sich eventuell eine Lösung zur Umsetzung.

    Wollte es Planen lassen, aber durch den Krieg und bla bla bla sind mal eben über 20.000 weg was mich so richtig in Laune bringt :spiderman:. ...egal...ich schaff das :sbier:

  • Hi zusammen, ich versuche es hier auch noch einmal da beim DBA-SBA Thread keine reaktionen kommen.


    Der ganze Bauplan für das Wohnzimmer wurde geändert, da meine Frau sich in dem Cinemascope Format verliebt hat und ich in den nächsten Wochen eine gebrauchte Xodiac bekommen kann wo auch der NP5 her kommt.


    In der ersten Version 8 Woofer als SBA in der Front stehen die LS leider nicht im Stereo dreieck, da ist meine Frage wie schlimm wäre das hörtechnisch!? Ich könnte sie nach außen setzen aber dann stehen sie stramm am Sub und die Wand die links entsteht hat eine kleine Nische damit es passen würde. Wenn ich das Gitter in der Front um ca. 5-10cm zusmmenrücke also von 950mm zu 850mm wäre mir auch schon geholfen, ist die frage ob das ohne probleme funktioniert!? :think:


    in der 2ten Version habe ich auch ein SBA mit 6 Subs was ganz gut passt. Wäre dann später ausbaufähig auf ein DBA weil ich 2 Subs über halte und im Keller noch genug MDF lagert.

    an der Rückwand kommt auch ein Ständerwerk 300mm tief und 10mm Luft wie in der Front. Überlegung noch drei oder vier Diffusoren zu bauen sind vorhanden...muss noch Material los werden :)


    bevor ich jetzt mit dem Boden weiter mache wollte ich die Deckenkonstruktion gestallten, bin aber gerade überfragt mit den Atmos LS. Laut Dolby sollen die auf eine Achse mit der Front, somit presse ich die ziehmlich in die ecke bzw. an die Wand und ich meine das ich auch genug beispiele gesehen habe wo sie weiter nach innen gezogen werden...was ist denn jetzt richtig!? Nach vorn bekommen sie die 45° und nach hinten 125°. Sie sollen in der Decke Verschwinden ...


    Sorry ich dachte das ich soweit alles zusammen habe aber teilweise stehst du manchmal da und fragst dich, wie war das nochmal :cray:


    Was haltet ihr von den beiden Versionen? Das Ständerwerk vorn und hinten wird noch fertig geplant...


    Ich könnte hinten mit 600mm Dämmen aber dann funktionieren die Resonatoren mit dem Sitzabstand nicht richtig und ich werde dann nicht auf ein DBA gehen, jetzt habe ich bei 400mm noch 1200mm abstand.


    Viele grüße

  • In der ersten Version 8 Woofer als SBA in der Front stehen die LS leider nicht im Stereo dreieck, da ist meine Frage wie schlimm wäre das hörtechnisch!?

    Wenn genügend Subs verbaut werden, dann ist es sogar besser, wenn die äußeren Subs näher an die Wand gerückt werden.

    Rück die äußeren Subs an die Wand.


    Enger als 22° sollte es nicht werden, z.B. Dolby gibt 22-30° vor.
    Zur Not etwas näher ran rücken, doppelte Bildhöhe = Sitzabstand ist inzwischen ein gängiger Abstand.

  • Hi Mankra, sitzabstand ist derzeit bei 3 Meter Bildbereich auf 2,9m. Noch näher zeigt sich denke ich im Betrieb 🙈

    Wenn genügend Subs verbaut werden, dann ist es sogar besser, wenn die äußeren Subs näher an die Wand gerückt werden.

    Rück die äußeren Subs an die Wand.


    Enger als 22° sollte es nicht werden, z.B. Dolby gibt 22-30° vor.
    Zur Not etwas näher ran rücken, doppelte Bildhöhe = Sitzabstand ist inzwischen ein gängiger Abstand.


    Die äußeren subs nach aussen und Rest des Gitters anpassen oder lassen? Wenn das so funktioniert ist das ja klasse und erspart mir Arbeit und alle 8 können in die Front. Das passt dann sogar mit der Maskierung und den LS bei 22°


    Damit ist die Atmos Position ja auch geklärt...Boa manchmal ist es auch einfach und man denkt zu viel über alles nach.


    Danke dir :thumbup:

  • Die 3 Zwischenabstände natürlich gleichmäßig aufteilen.


    Abstand ist natürlich auch Geschmackssache, bei 21:9 ist > 1:1 schon eher weit weg.

    Überlegen sollte man es sich schon vorher, denn die Position der SR und Decken-LS richten sich danach. Sitzabstand sollte eigentlich der erste Punkt sein.
    Bei solch einem großen Sehabstand werden die beiden L+R LS neben der LW sein, geht man näher ran, eben die doppelte Bildhöhe = Sehabstand passen die LS gut hinter die LW.

  • Wenn ich die Zeichnung richtig lese ist die Raumhälfte 3,8m breit, bei 4 Subs müssen die Chassis 0,76m von der Wand und untereinander entfernt sein. Bei 12 Zoll Chassis kann man auch ein sehr schmales Gehäuse bauen, nehmen wir 34cm an. Dann wären noch 59cm platz für ein Standlautsprecher. Könnte das so nicht passen?

    Willst Du den Raum abtrennen oder auf der eine Seite offen lassen?

  • Die 3 Zwischenabstände natürlich gleichmäßig aufteilen.


    Abstand ist natürlich auch Geschmackssache, bei 21:9 ist > 1:1 schon eher weit weg.

    Überlegen sollte man es sich schon vorher, denn die Position der SR und Decken-LS richten sich danach. Sitzabstand sollte eigentlich der erste Punkt sein.
    Bei solch einem großen Sehabstand werden die beiden L+R LS neben der LW sein, geht man näher ran, eben die doppelte Bildhöhe = Sehabstand passen die LS gut hinter die LW.

    Ok mit den Subs und den LS ist mir jetzt klar geworden dank dass sie verrückt werden können. Die frage ob es dann mit 30cm hinten reichen wird bzw 10cm luft auf 40cm bei der Absorbtion.


    Wegen der weitern Planung bin ich ja gerade hier, bevor ich etwas falsch mache, da KI auch nicht immer korrekt ist. bei

    doppelter Leinwandhöhe wäre ich ja bei 1686mm *2= 3372mm. das wäre ja noch weiter weg als 1:1 oder habe ich da gerade einen rechen Fehler/Denk Fehler

  • Wenn ich die Zeichnung richtig lese ist die Raumhälfte 3,8m breit, bei 4 Subs müssen die Chassis 0,76m von der Wand und untereinander entfernt sein. Bei 12 Zoll Chassis kann man auch ein sehr schmales Gehäuse bauen, nehmen wir 34cm an. Dann wären noch 59cm platz für ein Standlautsprecher. Könnte das so nicht passen?

    Willst Du den Raum abtrennen oder auf der eine Seite offen lassen?

    Der Raum wird jetzt geteilt, links Wohnzimmer und rechts das Kino. Es bleibt ein kleiner Durchgang offen, meine das so ein Foto hier schon drin ist wo ich die Latten mal provisorisch gesetzt habe. Nackt ist der Raum bzw Hälfte 3800*5000.

  • Der Raum wird jetzt geteilt, links Wohnzimmer und rechts das Kino. Es bleibt ein kleiner Durchgang offen, meine das so ein Foto hier schon drin ist wo ich die Latten mal provisorisch gesetzt habe. Nackt ist der Raum bzw Hälfte 3800*5000.

    Teilt ihr mit einer Mauer oder mit einer Trockenbauwand?

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Bei 1686mm Höhe wärst du bei 3934mm Bildbreite bei einer 21:9 LW. Also hast du irgendwo einen Rechenfehler drin oder betrachtest ein anderes LW Format. ;)

    das wohl war....boa das macht mich gerade alles feddich...also die Leinwand ist eine Xodiac Screen Masked, in 16:9 3000*1686. Maskierbar auf 21:9.....trottel ich

  • das wohl war....boa das macht mich gerade alles feddich...also die Leinwand ist eine Xodiac Screen Masked, in 16:9 3000*1686. Maskierbar auf 21:9.....trottel ich

    Also ich habe eine etwas kleinere 266cm 16:9 LW maskierbar auf 21:9. Für 16:9 passt der Abstand bei 21:9 finde ich 1:1 ein bisschen zu klein. Kommt am Ende drauf an, wenn ihr mehr in 21:9 schaut, dann kann man dichter ran. Wenn ihr aber auch mal mehr Serien oder ältere Filme in 1,85:1 schaut, finde ich den Abstand passend.

    Akustisch gesehen sind 2/3 des Raums, so wie Du es auch gezeichnet hast ganz gut und ergeben auch ein gutes Stereodreieck, wenn die LS außen stehen.

    Grob 3,33m Abstand, 1,9m (hälfte Wand) ergeben 29 Grad Winkel zum LS.

  • Niemand, Wir/Ich werde mehr auf 21:9 Schauen. Die Ecke soll dann genutzt werden für gute Filme oder Serien (Stream), die wir da mal schauen oder im Wohnzimmer auf dem TV. Gute Filme werden auf DVD gekauft und mit Qualität wiederholt.



    Mankra also habe ich falsch gerechnet ....die Berechnung kannte ich noch nicht


    Bumblebee ,wir Teilen mit Trockenbau, Option Rückbau... für den Keller

    die Wand wird so dick wie der träger plus OSB also 26cm, natürlich ausgedämmt ohne Hohlschicht

  • kleines Update...inklusive moderner Winkelberechnung und veranschaulichung :rofl:.


    Beim abstand zur Leinwand kann ich mir noch 200-250cm vorstellen, da bin ich schon sehr nahe finde ich. Mal ne Nacht drüber schlafen....erstmal sehen wo ich vorgeschnittenes MDF bekomme für die Rundungen im Deckensegel

  • Mankra u. Niemand,


    guten Morgen ihr beiden!


    Ich wollte mich einmal kurz bei euch beiden bedanken und einfach mal DANKE sagen!!!!


    Ihr habt mir gestern sehr geholfen, die Planung und Umsetzung kann weiter gehen. Wünsche euch ein schönes Wochenende....ich werde wohl in einem anderen Raum heute das Fenster tauschen, damit es hier endlich verschwindet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!