RentCinema – Budget Kino im Keller (Planung/Absegnung der Grundlagen/Fragen)

  • Heute habe ich wieder sehr viel gelesen zum Thema Atmos.
    Ist mir auch alles soweit klar und an die Atmos Lautsprecher ist keine arg hohe Anforderung zu stellen (beim Buget-Kino).

    Aber der Elevationswinkel ist mir nicht klar.
    Sind diese Werte immer nur horizontal zu Front und Rückseite zu verstehen und seitlich positioniert man die Lautsprecher möglichst weiß weg vom Kopf ode rgilt der Winkel in alle Richtungen gleich?

  • Krach da eine Pronomic TL-1200 oder eine Proline 3000 an 6 Ohm pro Array dran und sei glücklich.

    Ich bin jetzt noch tiefer in das Thema eingestiegen und verstehe jetzt zumndest grob die Nachteile einer Serienschaltung.
    Kann ich mit eine "einfachem" Multimeter die Impedanz der Alpine messen, dass ich die Treiber in der Serienschaltung sinnvoll anordnen könnte?


    Ansonsten bleibt nur eine Parallelschaltung, wenn man die Treiber in der Serienschaltung nicht einfach abgleichen kann.

    Hier wird es dann aber schwer bei 4 Ohm bzw. teuer, weil man dann pro zwei Subs eine Endsufe bäuchte! :( Wäre in meinem Falle dann mindestens eine 6-Kanal Endstufe die 2 Ohm stabil ist.........


    Oder ich brauche Chassis die 8 Ohm oder mehr haben, dass ich je ein Gitter parallel schalten kann und über 2 Ohm bleibe. Ist das richtig gedacht oder ist die Serienschaltung doch besser als ich jetzt gelesen habe?
    Bzw. ist bei den Alpine vielleicht die Impendanz recht konstant?

  • Hallo Matze,


    Ich stehe gerade vor der gleichen Herausforderung und baue mir gerade ein DBA aus den Alpine SWG 1244 (4x vorne und 4x hinten).

    Mir haben hier für die Planung der Gehäuse 2 Threads sehr geholfen:

    HK Tron

    Hier ist unten eine schöne Darstellung zur Konstruktion der Gehäuse und Volumen.

    HK Cine-Monti

    Die Verstrebung habe ich letztendlich genauso gemacht.

    Ich habe jetzt 2 Gehäuse mit 22mm MDF gebaut. Den Plattenzuschnitt habe ich im Baumarkt machen lassen. Die sägen sehr genau und du bezahlst nur den Zuschnitt. Anschließend verleimt, mit Schraubzwingen gesichert und mit MDF Schrauben verschraubt (Spax MDF Schrauben T-Star plus 4x50mm).

    Das erste Gehäuse ist noch etwas knifflig, aber mit dem zweiten wirds besser.

    Ich lackiere sie mit der Warnex Farbe und einer Strukturrolle.

    Ich werde ebenfalls zwei Subs in Reihe und die beiden Stränge dann parallel anschließen, um wieder auf die 4 Ohm zu kommen. So wie ich es gelesen habe, wird es häufig so gemacht.


    Viele Grüße und viel Erfolg beim bauen :respect:

  • Ich bin aus dem Umland München. ;)


    Hi Matze ,

    Herzlich Willkommen. Bin auch aus dem Umland München , genauer zwischen Abendsberg und Regensburg. Hab so ziemlich die exakten Vorraussetzungen wie Du , Wohn zur Miete , durfte im Keller bauen , nur 1x Zuleitung, schlechte Tür Position , ect.... Ich empfehler Dir wirklich , schau dir paar Kinos an , hol Dir Inspirationen , ect... MIr hat das echt geholfen. Häng mich mal ran , viel Erfolg und liebe Grüsse

  • Ich werde ebenfalls zwei Subs in Reihe und die beiden Stränge dann parallel anschließen, um wieder auf die 4 Ohm zu kommen. So wie ich es gelesen habe, wird es häufig so gemacht.

    OK, also du siehst hier eher ein theoretisches Problem in der Serienschaltung, kein Reales?

  • Bei gleichen Chassis (sprich z.B. 2x Alpine SWG1244 in Serie angeschlossen) denke ich ja. Sicherlich wird durch Fertigungstoleranzen der Widerstand der Spulen von den Chassis sich minimal unterscheiden, ich denke jedoch das es zu vernachlässigen ist.

    In vielen Bauberichten lese ich, dass sie die Chassis in Reihe und die Stränge anschließend Parallel schalten. Wenn dies nicht funktionieren oder viele Nachteile mit sich bringen würde, dann würde man hier andere Lösungen vorschlagen.

    Von daher denke ich das passt schon.

    Also in deinem Fall je 3 Chassis mit 4Ohm in Reihe und anschließend parallel anschließen (= 6Ohm Gesamtwiderstand).

  • oder je 2 in Reihe und diese dann parallel für 2,66Ohm Gesamtwiderstand.

    Danke dir, das wäre am Ende je nach Verstärker auch noch eine gute Wahl.

    Ich werde am Ende alle Kabel zu einem Punkt einzeln führen um die Verschaltung ggf. nochmals einfach ändern zu können.
    Reichen bei ca. 10-14 m Lautsprecherkabel 2,5 mm² auch bei 2,66 Ohm noch aus oder sollten es hier dann eher 4 mm² sein?


    Ansonsten ist das Thema DBA durch. Ich werde bei 12 Alpine bleiben.
    Hier nochmals ein großes Dankeschön an Moe der meine letzten Zweifel aus den Weg geräumt hat.



    Dann hätte ich noch zwei Fragen zur handwerklichen Ausführung.

    • Direktabhänger (Akkustische Entkoppelung sinnvoll?)
      Ich möchte ein kleines Fries einbauen.
      Lohnen sich die schallentkopelten Direktabhänger von Knauf oder gehen die Normalen genauso? Irdengwie verstehe ich nicht, wei die Entkoppelung viel bringen soll, weil der Deckennagel wegen Brandschutz am Ende auch irgendwie metalisch mit dem Abhänger verbunden sein muss ....
    • schwarze Wandfarbe
      Mit welcher schwarzen Wandfarbe habt ihr gute Erfahrungen?
      Mir ist klar, dass das am Ende eher grau werden wird, selbst bei zweimal Streichen.
      Aber lieber wäre mir ein dunkles grau als ein helles grau. Ihr wisst sicher was ich meine. :)
  • Da finde ich leider nichts und die Deckennägel von Knauf sind nicht lang genug, wenn ich das richtig sehe.
    Schrauben und Dübel sind soweit ich weiß an der Decke auch verbauten wegen Brandschutz .... naja muss ich mal wenn mein Fuß wieder heil ist in den Baustoffgroßhabndel und nachfragen ... :)

  • Bei Deckennägeln musst aufpassen, dass der Gummi nicht zu sehr gequetscht wird.

    Ich meine mich zu erinnern, dass die Direktschwingabhänger auch nicht mit Schraube+Dübel befestigt werden dürfen….funktioniert aber trotzdem 😉

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!