Guten Abend,
Ich habe die letzten Monate meinen kleinen Kinoraum umgebaut (in meinem Bauthread folgt irgendwann eine Dokumentation) und im Zuge dessen die Leinwand gewechselt. Wie das Schicksal es wollte, habe ich eine Leinwand installiert, welche von meinem aktuellen Projektor nicht komplett ausgeleuchtet werden kann. Die Projektionsdistanz ist einfach zu kurz. Im Ergebnis kann ich aus 4,06 Metern knapp 300 cm ausleuchten. Die Leinwand ist 370 cm breit.
Das wusste ich schon vor dem Leinwandwechsel, ich habe sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Maskierung, diese nutze ich momentan und bin glücklich damit.
Es handelt sich (in meinem Fall) um ein Luxusproblem, ich sitze knapp 3 m in einem 1:1 Verhältnis von der Leinwand entfernt.
Mein Projektor war aufgrund eines HDMI Defekts beim Kundendienst, und in der Zwischenzeit hatte ich einen BENQ 2720i ausgeliehen- das Gerät hat (für den aufgerufenen Kaufpreis) vieles richtig gemacht. Herausragend war allerdings die Möglichkeit, meine gesamte Leinwand auszuleuchten und nach 10 Tagen habe ich mich daran gewöhnt … das hat leider Begehrlichkeiten geweckt. Mein Sony VW890 ist wieder zurück, im Vergleich zum BENQ ist das Bild eine Offenbarung, aber eben "zu klein".
Welche Möglichkeiten gibt es? (Theoretische Überlegungen sowie Versuche)
1) Leinwand maskieren, mit der maximal möglichen Bildbreite leben. Das ist auf jeden Fall die günstigste Option.
2) Projektor wechseln: Einfach ein Gerät mit der passenden "Throw ratio" kaufen, da wird es in meinem Fall nicht einfach und schnell recht teuer- Kandidaten wären alle Projektoren mit Wechselobjektiven (Barco i600, Barco Bragi, Epson QL 3000/7000) oder der besagte BENQ 2720i-
3) Sony Short Throw Lens VPLL-7008: Der Sony VW890 besitzt das gleiche Objektiv wie der GTZ380..und es gibt ein Kurzdistanzobjektiv, das Teil hat zwischenzeitlich einen Nachfolger-für meinen Projektor passt die aber perfekt: Problem: KOSTEN- der Listenpreis übersteigt den Restwert meines Projektors . Die Investition ist eine Einbahnstraße, das Objektiv ist quasi unverkäuflich..der Markt dafür ist nicht existent. Bezüglich der Lichtleistung würden bei 370cm 62nits verbleiben.
4) Anamorhot: Eine sehr elegante, aber auch teure und nicht ganz einfache Möglichkeit wäre ein Anamorphot, die meisten davon strecken das Bild. Dazu hat FoLLgoTT bereits eine hervorragende Zusammenfassung erstellt Konstante Bildhöhe (CIH) & Anamorphoten
Die Preise für qualitativ hochwertige Linsen sprengen schnell Budgets, die Linsen sind extrem selten! Hauptvorteil ist die Ausnützung des gesamten Projektorpanels, man nutzt die gesamte Lichtleistung.
5) Eine Weitwinkel Vorsatzlinse: Das klingt spannend! Inspiriert durch einen Artikel https://rehders.de/test-walime…ssere-bilder-im-heimkino/ habe ich mir so eine Linse bestellt-Der Preis ist günstig. In meinem Fall ist es diese geworden, da die Walimex nicht mehr lieferbar war: https://www.amazon.de/dp/B09H4…yo2ov_dt_b_fed_asin_title diese ist zumindest den Bildern nach Baugleich.
Um es ganz kurz zu machen, in meinem Fall funktioniert diese Lösung gar nicht..es ist mir nicht möglich gewesen, ein einigermaßen scharfes Bild zu projizieren. Ich habe bei keinem (!!) Zoom (min/max/Mittelstellung) auch nur ein annähernd scharfes Bild gehabt. Diese Linsen sind nicht für die Projektion gemacht. Es wäre zu schön gewesen. Das Objektiv vom Sony 890 ist ein ordentliches Kaliber, vielleicht deswegen ungeeignet für diese Lösung.
6) Umlenkspiegel: Man könnte den Beamer einfach vertikal hinter das Sofa unterbringen und die fehlenden 133cm erhalten. Das klingt umsetzbar...ich werde mich etwas einlesen, allerdings geht durch den zusätzlichen Projektionsweg Lichtleistung verloren, dem Projektionsrechner nach sinkt die Lichtleistung von derzeit ~90nits bei 300cm auf 78nits...wird das Bild auf 370cm erweitert sind es nur noch ~60nits. Das muss ich noch sorgfältig abwägen.
Wie immer im Leben, alles hat seinen Preis.
Momentan tendiere ich zum Umlenkspiegel (Kosten/Nutzen ++), zumindest bis ich einen lichtstärkeren Projektor mit geeignetem Objektiv erwerbe: Solange der Sony funktioniert, scheue ich die Ausgabe-Stand heute wäre es ein Epson QL3000 mit passendem Objektiv.