So, im Krankenstand konnte ich die Zeit dafür nutzen um mich mit der Planung der klappbaren Magneplaner aus der Decke mit den TV- Lifter beschäftigen.
Da ich dies für die späteren Deckenarbeiten brauche und mit einplanen muß, wovon auch das später Disign abhängig ist/wird.
Der eine oder andere hat es vielleicht bereits gelesen und mit manchen habe ich über das Vorhaben gesprochen.
Um was geht es.
Die Lautsprecher der unteren Ebene sollen in einem 5m Kreis frei im Raum über den Midbässe positioniert werden. Dafür benötige ich ein klappmechanismus.
Anfangs war die spärliche Überlegung, dies mit „günstigen“ Seilwinden in der Zwischendecke und einem Fixpunkt der Unterdecke auszuführen, was von der Kraft/Gewicht und Hebelfunktion sicherlich geklappt hätte.
Aber ich hab nicht daran gedacht, das in der Zwischendecke 14 285L Sub- und
8 80L der Atmos Midbass- Gehäuse im selben Radius sich später befinden. Was an sich schon in Positionierung beider eine kleine Herausforderung ist und ich nicht weis wo später auch noch die Querbalken an den Positionen der LS der unteren Ebene je nach dem auslaufen. Um entsprechend das Seil der Winden optimal zu platzieren.
Gehe ich eher den „leichteren“ aber doch teureren Weg in Verbindung mit den TV-Lifter die ich dafür zweckentfremden kann. Mit der Voraussetzungen, es klappt mit der Hebel-Kraftumsetzung der Lifter und Gewicht der LS.
Wie immer steht die Auswahl mit der Qual der Wahl und die der Preise mir im Wege.
Welche Möglichkeiten und Funktionen die ich nutzen kann gibt es.
Einmal ist die Klappfunktion bei allen gleich und die Maße sind ähnlich.
Bei der Kraftumsetzung gibt es zwei Varianten die verwendet werden.
Einmal wie im obigen Bild die des Raupenantrieb über ein Band und einmal den Antrieb mit der Kolbenstange.
Es gibt von beiden Funktionen unterschiedliche Kraftübersetzungen mit den Angabe über das Gewicht der TV‘s. Die von 30,35 bis 45Kg gehen und mit den Kolbenstangen sogar bis 60Kg. Es scheint der Kolben hat hier seine Vorteile für mein Unterfangen.
Aber es gibt noch andere Funktionen die interessant sind, nur nicht bei jedem Antrieb zur Verfügung steht. Hier muss ich dann abwägen was wichtiger ist das es klappt.
In erster Linie steht die Kraft mit Gewicht im Vordergrund und relativiert das Ganze.
Hier kommt nun die Physik mit Kraft/Hebelgesetz zum tragen.
Welcher Antrieb mit Mindestgewicht muß ich nehmen?
Dafür braucht man natürlich die Größe und Gewicht des LS, die da wären.
Breite/Stärke(50/5cm) sind hier nicht von Bedeutung, bleibt Höhe/Länge 1,66m und das Gewicht von 15Kg übrig um dies besser betrachten/berechnen zu können.
Berechnungen wurden keine gemacht, bin da jeher der Praktiker und hab neuerdings einfach ein Secondhand-Testexemplar gekauft.
Weitere Auswahlkriterien.
Einmal gibt es eine weitere Funktion (Bild 1) die eine Drehung auf Achse des LS sogar zuläßt und mir den Vorteil bringt ich kann den Sitzplatz nach vorne/hinten etwas ändern und dies somit auszugleichen. Da die Positionen dann mehr oder weniger fixiert wären.
Dies gibt es nur in der 35KG Variante. Und die Bedienung stellt 2 Memoryspeicher zur Verfügung.
Ob die Rotation hier mit beinhaltet ist oder sogar separiert ist ? Das wäre natürlich klasse.
Wie die Fernbedienung funktioniert weiß ich nicht. Aber 1+2 vermute ich mal ist die Neigung/Rotation und darunter die Speicher. Dies muß ich noch in Erfahrung bringen.
Zusätzlich besteht die Steuerung über Wifi mit APP und Sprachsteuerung zur Verfügung .
Wo wir bei der nächsten Funktion wären, die der Ansteuerung hoch/runter.
Um alle 7 SR_LS gleichzeitig ansprechen zu können.
Manche können nur über die Fernbedienung und Schalter betätigt werden.
Über Fernbedienungen bestimmt schwierig, da der/die Hersteller bestimmt immer andere Frequenzen benutzt und nicht alle gleich sind. Über Schalter wird es möglich sein/werden.
Dann gibt es noch von einem Hersteller die Einbindung ins Smart Home/App die es vielleicht auch möglich macht. Wieviel man hier ansprechen kann?
Deshalb habe ich das schwächste Modell mit 35KG wie oben bereits erwähnt gekauft, da mich die Rotationsfunktion ziemlich anmacht☺️.
Vor ein paar Tagen hab ich den TV-Lifter an einen Balken im Wintergarten montiert und einen LS dran geschraubt. Die abwärts Funktion war wie erwartet kein Problem. Aber wie sieht es mit der Hebefunktion aus? Reicht nun das 35KG Modell mit Raupenantrieb aus, damit ich die gewünschte Rotationfunktion erhalte. Ein Knopfdruck entfernt und das Ergebnis stand fest…Ja es klappt😉. Leider kann ich kein Filmschnipsel hier reinstellen um es zu demonstrieren. Bilder reichen auch, ich denke der Ablauf kann sich jeder vorstellen.
Jedenfalls bin ich happy und kann dies in der Planung abhaken. Nur ob die Neigungen mit 75 Grad bei den Planar-LS ausreichend ist🤷♂️, wird sich zeigen. Aber auf den ersten Blick, ist eine Veränderung auf 90Grad mit Modifikationen bestimmt möglich. Wenn ein Muß besteht, dann mach ich das Hebelgestänge kräftiger und setzte noch Kugellager zur Stabilisierung mit ein. Ich werde berichten.