Grobi auf der Jagd nach deutschem Atmoston

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Okay der Titel ist etwas reißerisch, gebe ich zu. Aber je mehr es geteilt und kommentiert wird, desto eher könnte sich da was bewegen.

  • Das ganze ist mit 100% Sicherheit eine rein Monetäre angelegenheit, die "Ton-Macher" wollen sicher auch bezahlt werden, was ja logisch und nachvollziebar und fair ist. Die Verträge sind mit sicherheit so gestrickt das den Produzenten und Investoren maximaler Gewinn bleibt und genau dieses Bild sehen wir hier. Ob jetzt die Ton-Macher oder der Endkunde bezw. die Zwischenhändler vor dem Endkunden von den Produzenten ausgequescht werden um nur das "Nötigste Bezahlen zu müssen" sei mal dahingestellt.


    Andernfalls würde ich mal folgende überlegung anstellen:


    "Für halbwegs gute Programmierer die in der Film und Musikindustrie tätig sind sollte es kein problem darstellen die "Sprachspur" in die eigentliche Tonspur Zeitgenau und auch Objektbasiert, je nach belieben, rein zu Mappen, mit minimalen Speicherverbrauch"!

  • Naja im Kino gibts die in Atmostonspur ja fast immer.

    Es ist unverständlich wieso davon keine Übernommen werden.


    Wenn das ein Platzproblem mit der EU Fassung und den zig anderen Sprachen ist könnte man die

    deutsche Atmos Spur direkt auf die US Scheiben als 2. und einzige optionale Sprache mit 3 D Sound packen.

    Man könnte dann ja sogar die Geräusche aller Kanäle der US Version benutzen und nur die deutschen Sprache auf den betreffenden Mix austauschen.

    Dann würde die optionale Spur fast nicht mehr Platz wie die US Fassung benötigen, da alle Effekte identisch wären.


    Eigentlich könnte man das auch auf der deutschen EU Scheibe machen, da der reine zusätzliche Sprachanteil von der US Atmos UHD

    viel kleiner ist als ein komplett deutscher DD+ Track mit 5.1 oder 7.1 Kanälen.



    Falls nichts davon kommt dann:


    wäre mir die Klangqualität und Dynamik der deutschen auf absolut identischen Niveau wie bei der Englischfassung lieber als ein

    Disney hochgemischter Titel nur damit der Decoder Atmos anzeigt aber kein "Spass" aufkommt.

    Am besten natürlich in 3D Sound, aber es wäre schon viel gewonnen wenn die 5.1 oder 7.1 Kanäle identisch mit der US Fassung sind.

  • Wieviel % aller Konsumenten die einen Film auf Scheibe kaufen, interessiert es tatsächlich ob da eine Atmos Tonspur in deutsch drauf ist?

    Ich wette 80% der Käufer... Leute ohne HK kaufen keine Disc mehr... Ist mein persönliches Empfinden in meinem bekanntenkreis bin ich der einzige der darauf wert legt. Dem Rest reicht eine Soundbar unter dem Fernseher :big_smile:

  • Mir kann eine deutsch Atmosspur gestohlen bleiben. Grund hierfür ist, dass die Synchronisationen meinem Empfinden nach immer schlechter werden. Wenn mich eine völlig emotionslose oder nicht zum Charakter passende, deutsche Stimme komplett aus dem Film reißt, ist es egal in welchem Tonformat das stattfindet. Deshalb läuft bei mir, wenn ich alleine schaue, ausschließlich die OV, zur Not mit Untertiteln. Das erzeugt bei mir ein deutlich emotionaleres und auch immersiveres Filmerlebnis als eine halbgare deutsche Atmosspur.

  • Wenn ich mir manche Kommentare durchlese verstehe ich warum alles denn Bach runter geht.

    Jeder denkt nur noch an sich.

    Ich finde wenn einer gerne denn Orginalton bevorzugt ist das sein Geschmacksempfinden

    aber zu sagen ich brauche kein Atmos in Deutsch weil ich den Orginalton höre ist schon hart.

    Würde die gleiche Person das gleiche Statment abgeben wenn die englische Tonspur nur in Stereo oder 5.1 vorhanden wäre, ich denke nicht.

    Ich finde je besser die Tonspuren ausgenutzt werden umso besser, selbst wenn ich die entsprechende Hardware gar nicht besitzen würde.

  • Klingt vllt. hart was Tzulan schrieb, aber grundsätzlich hat er ja Recht. Wenn ich nicht in deutsch abspiele, brauche ich auch keine deutsche Atmos-Spur.


    Ob die Synchros schlechter werden kann ich allerdings nicht beurteilen. Dazu müsste ich ja mal welche hören, was bei mir daheim nicht vorkommt. Es kann auch ein Gewöhnungseffekt sein. Wenn ich mal bei Freunden Content schaue, dann fällt mir auch bei mir unbekannten Inhalten direkt auf, dass die Lippen nicht synchron sind und die Stimmen - selbst welche die ich nicht im Original kenne - klingen irgendwie falsch.

    "All empty souls tend to extreme opinion." - W. B. Yeats

  • „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen !!!1!elf!! :opi:


    Spaß bei Seite. Hier denken dann aber nur die Deutschen an sich. Als erstes müsste es eine adäquate Atmos in Mandarin, Hindi, Spanisch, Französisch,… und erst an zwölfter Stelle auf Deutsch geben, wenn man von der Anzahl an Sprechern auf dem Planeten ausgeht.


    Sprich für die großen Vertriebe spielen deutsche Tonspuren kaum eine Rolle. Wenn, dann wird man über die kleinen enthusiastischen Labels wie Turbine was erreichen.

  • So einige Kommentare hier kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Wer eine deutsche Atmos-Spur nicht braucht, den betrifft das Thema halt nicht. Ob die Methode über Kommentare unter einem youtube-Video ein probates Mittel ist, um Verantwortliche aufzurütteln, auch darüber kann man diskutieren.

    Wenn ich Patrick aber richtig verstanden habe, geht es darum dass Tonspuren vorhanden sind, aber aus welchen Gründen auch immer nicht mit in D angeboten werden. Das betrifft Blurays (incl. UHD) wie auch Streaming. Ich ärgere mich auch darüber, habe aber - im Gegensatz zu Patrick - bei weitem nicht die Reichweite als dass mein Meckern darüber gehört würde. Es ist doch gut wenn ein Händler mal auf dieses Thema aufmerksam macht... wer sollte es denn sonst tun?


    Eins ist aber klar: wenn man die Hände in den Schoß legt und überhaupt nichts sagt, passiert unter Garantie nichts.

  • Wie im Video gesehen liegt der Fokus im Aftermarkt auf reiner Gewinnmaximierung, da wird EINE Bluray für die ganze EU rausgebracht in der Hoffnung das wird für die paar Leute mit TV und Soundbar schon reichen. Der künstlerische Ehrgeiz endet leider an der Kinokasse. Leider geht der Eifer der Industrie nicht soweit die Dinge als perfekte Kunstwerke für die Ewigkeit zu schaffen, dass man diese Filme im Nachgang, auch nach Jahren noch in perfekter Qualität (wie vom Regisseur gewünscht => und der will auch meist Perfektion) geniessen zu können.


    Meine Hoffnung liegt hier auch in der IT sprich KI, also automatisches runtermixen einer Kinospur, auf das was die Consumergeräte vertragen. Kino-Atmos hat zu viele Objekte für normale AVRs, da muss man leider noch ran und dann gerne auch Streaming (gerne auch etwas teurer als 10 Euro/Monat) wo man sicher sein kann, es kommt die wirklich gute Qualität, oder man sich zu einem Film eine beliebige Tonspur dazuklicken kann => Bandbreite wird dadurch nicht erhöht. Gäbe es Streaming inkl. gesicherter Downloadfunktion wie zb bei Spotify (Stichwort Offlinemodus) und dabei garantiert man bekommt Bluray-Qualität, wäre die BluRay nicht mehr nötig.

  • hm...bin verwundert das Patrick jetzt das wieder mal so bringt...
    vor paar Jahren hat er mehrfach auf diesem Thema rumgerittten und hat gleichzeitig die Auromatic damit beworben....

    aber jetzt?
    nicht mehr genug anderer Content?
    er rührt doch auch bei Musik kräftig die Werbetrommel für ATMOS, und paar neue Scheiben und so....
    irgendwie muss er ja Leuten mit viel Geld (wenig Wissen im HK) ja seine teuren Geräte/Kinobauprojekte ja andrehen ;->

    :unsure:

    Natürlich führe ich Selbstgespräche,

    schließlich brauch ich auch mal den Rat eines Experten :big_smile:

  • Bezüglich offiziellen Verkaufszahlen von Blurays kann niemand was sagen, gibt es schlicht nicht?


    Was schätzt ihr denn, wie viele BR & UHD´s wird man so von Blockbustern wie Dune oder Maverick verkaufen können in D? Vielleicht im Verhältnis zu den Kinobesuchern? Bei Maverick waren 3,7 Mio. im Kino, Dune 2 3,1Mio.

    Dabei spielte Maverick 37 Mio.€ ein.

    Gemini meint dazu:

  • Ich wette 80% der Käufer... Leute ohne HK kaufen keine Disc mehr... Ist mein persönliches Empfinden in meinem bekanntenkreis bin ich der einzige der darauf wert legt. Dem Rest reicht eine Soundbar unter dem Fernseher :big_smile:

    Na 80% ist aber zuversichtlich :zwinker2: ich kenne einige Heimkinos, davon hat jedoch keiner Atmos.

    Wäre mal interessant wieviele hier im Forum Atmos haben.

  • Wäre mal interessant wieviele hier im Forum Atmos haben.

    Und da müssten man vmtl. nochmal zwischen dediziertem Heimkino und Wohnzimmerkino unterscheiden, denn hier im Forum dürften die Dedis stark überrepräsentiert sein im Vergleich zum Durchschnittsglotzer.

    "All empty souls tend to extreme opinion." - W. B. Yeats


  • irgendwie muss er ja Leuten mit viel Geld (wenig Wissen im HK) ja seine teuren Geräte/Kinobauprojekte ja andrehen ;->

    :unsure:

    Nanana, kein Händlerbashing provozieren ;)


    Aber zum eigentlich Inhalt: Patrick hatte ja füher schon wegen wenig Content auf Auromatik gesetzt, damit man mal endlich einen Fuß in 3d Audio setzt, auch mit dem Gedanken Auro3D würde sich durchsetzen. Nach dessen Pleite zuletzt ist unklar wann da wirklich was kommt. Somit kann man aktuell eher auf Atmos setzen. Die Auromatik kann auch mittlerweile bei Atmos genutzt werden, viele Layouts wurden ab der neuen D&M Generation freigegeben, das one4all ist nicht mehr Pflicht. Das schafft Perspektive. Von der Industrie solides Atmos zu fordern macht Sinn, wo Atmos selber das Anwinkeln im Auro3d-Style selber empfiehlt, lassen sich beide Formate und Auromatik wunderbar miteinander vereinen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!