Unterschiedliche DBA-Konfigurationen und die Auswirkung in der Praxis

  • Guten Abend,


    jetzt habe ich nochmals eine Frage an euch.

    Getrieben bin ich aktuell dadurch, dass ich durch meinen Beinbruch ausnahmsweise viel Zeit habe (wahrscheinlich zu viel :( ).

    Jetzt war ich eigentlich soweit ein DBA aus zwei 6er-Gitter 12" Alpine SGW 1244 (4 Ohm) zu bauen. Hierfür ist dann aber eine Serienschaltung nötig, wenn ich nicht arg viel Geld für eine Vielzahl Endstufenkanäle investieren kann/will.

    Die Serienschaltung kommt mir auch nicht so stimmig vor, wenn ich die Treiber nicht nach Imdendanz abgleichen kann bzw. die Abweichungen größer sind.

    Ist das überhaupt zu erwarten oder sind die Impedanzen der Woofer nahezu alle gleich?


    Treiber mit 8 Ohm, 8+8 Ohm oder gar 16 Ohm sind eher rar, diese wären in der Parallelschaltung natürlich besser.

    Jetzt sehe ich, dass Teils in „Top Kinos“ hier „nur“ 2 Mal ein 4er-Gitter 12“ einsetzt wird.

    Damit deck man den LFE nicht bis 120Hz ab, wenn der Raum nicht recht schmal ist.

    Aber was ist die Konsequenz, wenn man den LFE z.B. nur bis 100 Hz abdeckt, hört man das negativ oder fehlt einfach etwas was der Tontechniker zwar gehört hat, aber im Grunde irrelevant ist?


    Die Peerless XXLS12 P830845 werden im Foren ab und an mit den weitaus teuren Scan Speak 30W/4558T00 verglichen.

    Die Scan Speak aber häufig mit 40-45 Liter Gehäusevolumen empfohlen.

    Bei den Peerless wird eher 55-70 Liter gewählt.

    Sind die beiden Treiber sich doch nicht so ähnlich wie man meinen könnte?


    Ich glaube zwar, dass am Ende für mich die 12 Alpine SGW 1244 die beste Wahl sein sollten.

    Allerdings würde ich gerne Verstehen, wo die Unterschiede, Vor- und Nachteile zu anderen „Möglichkeiten“ sind.

    Irgendwie drehe ich mich im Kreis. :(

  • Einiges zu diesem Thema findest Du hier:


    PS

    Warum nicht 8 + 8 Subs?

    Lässt sich besser verschalten, sind nicht mit dem Center im Weg, zusätzliche Pegelreserven und günstiger als zusätzliche Endstufen.

  • Warum nicht 8 + 8 Subs?

    Danke für deinen Link.

    8+8 würde bei mir wegen der Tür nur wesentlich unsymetrischer passen.
    Ich vestehe bei einem 8er-Gitter auch nicht direkt den Vorteil beim Verschalten (Parallel).

    8 x 4 Ohm Treibern landet man bei 1 Ohm

    8 x 8 Ohm Treibern landet man bei 2 Ohm


    ABER wenn ich den 8 Ohm Treiber habe, dann komme ich mit


    6x 8 Ohm auf unkritischer 2,66 Ohm


    Ich verstehe dich wahrscheinlich generell falsch oder? :)

  • Ich vestehe bei einem 8er-Gitter auch nicht direkt den Vorteil beim Verschalten (Parallel).


    Gemeint ist eine Kombination in Reihe und parallel - damit ist der potenzielle Fehler durch "in Serie" reduziert - was bei den 4 Ohm Chassis wieder zu 4 Ohm führt.

    Wenn es aber bei Dir räumlich nicht passt dann geht es leider nicht.


    unkritischer 2,66 Ohm


    Dann ist das die beste Option.

  • Gemeint ist eine Kombination in Reihe und parallel - damit ist der potenzielle Fehler durch "in Serie" reduziert - was bei den 4 Ohm Chassis wieder zu 4 Ohm führt.

    Dank, das habe ich verstanden.
    Ich hbae dann zwar immer noch das Problemmit der Serienschaltung, aber nur noch bei 2 Treibern, nicht bei 3, 4 oder mehr. Also weniger Risiko.


    Kann ich die Chassis einfach mit einem Multimeter durchmessen um zu sehen, ob sie die gleiche Impedanz haben?

    Wenn das so ist, dann ist auch jede beliebige Serienschaltung kein Problem, auch wenn man deine Anschlussweise dennoch vorziehen würde!

  • Wo genau siehst du aktuell das Problem? Dass die Chassis sich stark voneinander unterscheiden und du dadurch einen Nachteil deiner finalen gewählten Verschaltung hast?



    Hier mal noch was zum Lesen:


    Ich habe ein SBA mit 6 Alpine in der „6 Ohm“ Variante an einer gebrückten Pronomic XA-800..in deinem DBA Fall wären das 2 Endstufen, was nicht unbedingt eine Vielzahl ist 😉

  • Vielleicht kannst du ja auch aus Kostengründen das hintere Gitter reduzieren? FoLLgoTT hatte hierzu vor einiger Zeit aufwendige Untersuchungen angestellt:


    http://loudspeaker-research.de…ive%20DBA-Anordnungen.pdf


    Vielleicht ist das etwas für Dich.


    Wie sieht Dein Raum überhaupt aus? Vielleicht kannst Du auch das DBA nur für die tieferen Frequenzen nutzen und die oberen Frequenzen durch Absorber in den Griff bekommen. Das würde sich dann auch auf die restlichen Lautsprecher positiv auswirken.


    Lieben Gruß


    Michael


  • Jetzt sehe ich, dass Teils in „Top Kinos“ hier „nur“ 2 Mal ein 4er-Gitter 12“ einsetzt wird.

    Damit deck man den LFE nicht bis 120Hz ab, wenn der Raum nicht recht schmal ist.

    Aber was ist die Konsequenz, wenn man den LFE z.B. nur bis 100 Hz abdeckt, hört man das negativ oder fehlt einfach etwas was der Tontechniker zwar gehört hat, aber im Grunde irrelevant ist

    Da fehlt nix. Die Wirkfrequenz des DBA-Gitters ist etwas geringer. Das bedeutet nur, das die Raumanregung oberhalb dieser Frequenz etwas ungünstiger ist. Es wird immer noch alles wiedergegeben, was auf dem LFE drauf ist. Da man für den Oberbassbereich eh schon passives Dämpfungsmaterial (Mineralwolle, Hanf, Isobond etc.) in den Raum einbringen sollte, sehe ich die Relevanz auch viel geringer. Das SBA/DBA ist besonders für die Absenkung der tieferen Raummoden sinnvoll. Da wären die passiven Absorber sehr dick.


    Zur Verschaltung:

    Ich würde auf 6 Ohm je Gitter verschalten und auch nur eine Endstufe vorsehen. Kannst ja ne Proline 3000 nehmen, dann sind das min 200 W pro chassis. Bei 2,66 Ohm liefert die keine 100 W mehr/chassis. Find ich irrelevant. Für 3 dB mehr Pegel bräuchte es eine Verdopplung.

  • Ich habe ein super low-cost DBA, das funktioniert für mich völlig ausreichend gut.

    Ich habe schon einige andere Sub-Lösungen gehört auch wesentlich(!!) teurere und technisch viel bessere, aber da war nichts dabei wo ich sage "ja das ist deutlich besser", anders vielleicht, und ggfs. mehr max. Pegel drin.


    Der Unterschied von nicht entzerrtem Single Sub zu entzerrtem DBA ist sooooo gewaltig, dass ich geneigt bin, dass damit nicht 80% erreicht sind sondern 90-95%.

    D.h. durch bessere (?) Chassis, bessere Amps, bessere Verschaltung,.... ist vom Prinzip her schon nicht so viel Verbesserung möglich.

    Das gilt natürlich immer nur wenn der Raum überhaupt DBA tauglich ist.


    Wenn das Budget keine Rolle spielt, ganz klar, top Chassis mit Top Amp und jedes Chassis seinen eigenen Amp.

    Wenn es eine Rolle spielt, dann sehe ich dort großes Potential zum Sparen.

    Z.B. lieber 2 "günstigere" Chassis als ein teures, dafür die dann mit nur einem Kanal des Amps,... unsw.


    mfg

  • Jetzt sehe ich, dass Teils in „Top Kinos“ hier „nur“ 2 Mal ein 4er-Gitter 12“ einsetzt wird.

    IMHO unverständlich. Da wird neu aufgebaut, eine Lawine ins HK investiert und dann bei sowas essentiellem ein paar 100er eingespart....

    Aber was ist die Konsequenz, wenn man den LFE z.B. nur bis 100 Hz abdeckt, hört man das negativ oder fehlt einfach etwas was der Tontechniker zwar gehört hat, aber im Grunde irrelevant ist?

    Damit ein 2x2 Gitter bis 100hz den Array-Effekt hat, darf der Raum nur 343cm breit sein!
    Ist der Raum breiter sinkt die Wirkfrequenz.
    Es dabei nichts verloren, aber Raum-Moden, die über der Wirkfrequenz liegen, werden nicht mehr eliminiert. Also gerade im wichtigen Kickbass-Bereich wird der Kick durch Raummoden eher zu einem längerem brummen.....

    Den Mehraufwand, Arbeit, den man zum Beginn hat, spart man sich später mit der einfacheren Abstimmung ein.

    8+8 würde bei mir wegen der Tür nur wesentlich unsymetrischer passen.

    Da gilt es zum abwägen, was das kleinere Übel ist.
    Das perfekte Gitter hilft nix, wenn es Raummoden über der Wirkfrequenz gibt.
    Inzwischen gibt es einige Installationen, die hinten kein optimales Array verbaut haben und trotzdem gut funktioniert.

    Wie sicher raus zu lesen ist: Meine Empfehlung lautet immer wieder, verbaut ein Array, das zumindest die 120hz des LFE abdeckt, gerne auch etwas darüber. Dabei geht es nicht nur um den LFE: Bei der üblichen 80hz Trennung, kommt noch einiger Pegel durch die 11 normalen LS auf das Subsystem, auch bei Frequenzen > 80hz.

  • Wie sicher raus zu lesen ist: Meine Empfehlung lautet immer wieder, verbaut ein Array, das zumindest die 120hz des LFE abdeckt,

    Nein, das mache ich schon sicher so. Mich hat es mehr theoretisch interessiert wie schlimm hier ein Abweichen ist. Aber, wenn man es neu macht, dann bin ich voll beidir. Einmal richtig machen, wenn nichts dagegen spricht!


    Also kann man im großen und ganzen das so sagen:

    Wenn man bei 12" bleibt und die Gehäuse so um die 40 Liter groß baut sowie den LFE bis 120Hz abdeckt, dann ist es am Ende fast egal, ob man einen Alpine SGW-1244, einen Dayton SD315-88 einen Peerless XXLS12 P830845 oder gar einen weit teuren Scan Speak 30W/4558T00 verbaut, außer man will die letzten 5% rausholen?

  • dann ist es am Ende fast egal, ob man einen Alpine SGW-1244, einen Dayton SD315-88 einen Peerless XXLS12 P830845 oder gar einen weit teuren Scan Speak 30W/4558T00 verbaut, außer man will die letzten 5% rausholen?

    Schwer zu sagen. 1. wie ermittelt man die 5%?


    Die Wenigsten werden solch ähnliche Paarungen im Direktvergleich gehört haben und wenn ja, wird da sicher auch der subjektive Geschmack mitspielen.


    Drehen wir es um: Ein funktionierendes SBA/DBA wird mit günstigen Treibern besser funktionieren als weit teurere Treiber/Subs, wenn Raummoden rein pfuschen.

  • Das lässt sich aus den technischen Daten, bzw. WinISD Simulationen ableiten. Da kann es leicht sein, dass ein 12 Zöller mehr Reserven hat, als ein Anderer.
    Am Besten bißerl überdimensionieren ;)


    Ich glaub, das Thema hatten wir schon mal im Forum: Lieber mehr, dafür günstigere Treiber oder weniger, dafür teurere Treiber.


    Wird man im Einzelfall auch testen müssen.


    Aber bevor Du Dich in solchen Details verennst: Ich glaub raus zu lesen, dass Du bist jetzt noch kein SBA/DBA hattest. Du wirst auch mit "nur" den Alpines einen sauberen Bass erzielen, der Dir viel Spaß bereiten wird.
    Wenns wegen zuwenig Pegel Befürchtungen hast: Bau paar Stück mehr ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!