"Kellerkino" | | Planung & verfügbare Technik

  • Was ich herauslese, liegt der Fokus aktuell nicht auf maximalen Pegel.

    Glaub ich auch, bzw. ist mit den genannten Bausätzen genügend Overhead vorhanden.


    Mit dem "durchgehen" des Tieftons sehe ich das nicht problematisch.

    Da hört man eh wenn überhaupt deutlich schlechter eine Richtung,

    Kann ich nicht abschätzen, wie es sich anhört, wenn auf der einen Seite der Bass weg ist und nur der HT reflektiert wird, genau anders rum wie rechts mit normalen Breitbandabsorbern bis ca. 100mm.


    Wenn man rechts dicke Absorber anbringt, fast Alles weg dämpft, links der Ton keine direkten Reflexionsflächen hat, ist die Frage, wie sich der dann deutlich verspätete Nachhall auswirkt.


    Ist natürlich auch Alles eine Frage des Anspruches, zumindest Optimal ist so eine Asymmetrie sicher nicht.

    Das Thema ist eher dass das DBA/SBA nicht mehr so wie gewünscht funktionieren wird, es über den ganzen Raum dann doch wieder Raummoden gibt die sich dann auch am Hörplatz bemerkbar machen werden.

    Das sicher. Die Frage ist, ob sich die Längsmode trotzdem irgendwie einfangen lässt, Höhen Mode dürfte unkritisch sein. Quermode könnte, bei 800cm => 21,5hz sogar ziemlich egal sein (außer beim Lärmschutzthema).

    DIY ist schwer wieder zu verkaufen, oft bekommt man die Chassis einzlen um mehr weg als die ganzen Lautsprecher.

    Klar, da muss man sich vorher schon halbwegs sicher sein, im Optimalfall schon irgendwo gehört haben. Wobei Einige von uns jetzt schon Blind einen Bausatz nach gebaut haben. Die Abstimmung nach Geschmack geschieht dann eh später. Ein Sounding ist nicht so wichtig, "nur" dass sie funktionieren.

    Bei gebrauchten PAs die funktionstüchtig sind wird sich ein Wiederverkauf i.d.R. mit geringem Verlust machen lassen.

    Ich hab gerade einen schlechten Zeitpunkt erwischt, da hatte Thoman Aktionen am Laufen. Hab ca. 50,- pro LS abgelegt (klingt wenig, sind immerhin gute 20% gewesen ;) ) , etwas später wurdens deutlich teurer und wurden gebraucht über meinen Neupreis gehandelt. Da wäre ich wohl mit 0 ausgestiegen.

  • Hat nicht Floyd Toole so einen Raum? Dach schräg von rechts nach links abfallend, recht dann ein großer (offen) Durchgang.

    Klar optimal ist es nicht. Aber mit ein bisschen Überlegen kann man die gröbsten Probleme rausnehmen.


    Also rechts doch viel absorbieren und links der Vorhang nicht ganz akustisch transparent. Das gibt dem Gehör/Gehirn zumindest in bestimmten Frequenzbereichen Reflexionen um den Vorhang als akustische Wand zu erkennen.


    (Klar der ganze Raum 90 als HK -> besser)


    ...

    Das sicher. Die Frage ist, ob sich die Längsmode trotzdem irgendwie einfangen lässt, Höhen Mode dürfte unkritisch sein. Quermode könnte, bei 800cm => 21,5hz sogar ziemlich egal sein (außer beim Lärmschutzthema).

    Ganz bei dir.

    Auch hier sobald der Pegel moderat ist sehe ich praktisch kein Thema mehr.

    Ob es ein DBA/SBA sein muss? Jedenfalls kommts nicht auf den cm Position an. Ich glaube ich würde trotzdem ein DBA machen.


    ...

    Klar, da muss man sich vorher schon halbwegs sicher sein, im Optimalfall schon irgendwo gehört haben. Wobei Einige von uns jetzt schon Blind einen Bausatz nach gebaut haben. Die Abstimmung nach Geschmack geschieht dann eh später. Ein Sounding ist nicht so wichtig, "nur" dass sie funktionieren....

    Ja (ganz) viel macht der "schnöde" Amplituden-FG aus, den man ja per EQ fast beliebig (innerhalb der Grenzen des Lautsprechers) einstellen kann.

    Eine gleichmäßige Abstrahlung (schmal oder breit je nach Hallradius) wäre mir aber schon wichtig, bzw. würde ich das empfehlen.

    Ja dann kann man durchaus blind kaufen. Also paar Diagramme anschauen - blind meint hier nicht gehört.


    mfg

  • Hat nicht Floyd Toole so einen Raum? Dach schräg von rechts nach links abfallend, recht dann ein großer (offen) Durchgang.

    Keine Ahnung, kenne nicht jeden und seine HKs ;)

    Klar optimal ist es nicht. Aber mit ein bisschen Überlegen kann man die gröbsten Probleme rausnehmen.

    Wer nicht mit oben offenen Budget eine Raum extras fürs HK baut, wird immer mit gewissen Kompromissen umgehen müssen, klar.

    Wenn halt die Basis halbwegs passt, umgeht man später beim Abstimmen ev. die doppelte und dreifache Arbeit, viel Kohle, weil versucht wird über teure Elektronik Schwächen aus zu gleichen, usw.

    Also rechts doch viel absorbieren und links der Vorhang nicht ganz akustisch transparent.

    = Rechts: Indirekter HT weg, TT kommt von den Wänden

    Links: HT wird ev. Reflektiert, TT weg.

    Ist wohl zum ausprobieren, ob es dann nicht besser ist, Links ganz offen zu lassen. Keine Ahnung, wie sich Reflexionen von der linken Außenwand auswirken. Es sind zumindest mal min10m Umweg, > 30ms Verzögerung. Das könnte soweit weg sein, dass es beim normalen Ton dann nimmer stört.


    Ev. den Fitnessraum die linke Wand großflächig als Absorber. Wird der Akustik generell auch als Hobby-Raum nicht schaden.

    Auch hier sobald der Pegel moderat ist sehe ich praktisch kein Thema mehr.

    Guter Punkt.

    Ob es ein DBA/SBA sein muss?

    Muss ist nix. Siehe oben, man spart sich im Nachhinein beim Abstimmen recht viel Zeit und braucht keine umständlichen Problemlösungen.

    Ja dann kann man durchaus blind kaufen. Also paar Diagramme anschauen - blind meint hier nicht gehört.

    Mit Blind meinte ich natürlich nicht: Augen zu, Finger auf eine Preisliste => gekauft.


    Filtern über gewisse Parameter, Erfahrungsberichte, ist klar. Mit "blind gekauft" meinte ich, ohne schon real gehört zu haben. War bei mir mit der HKV so und wahrscheinlich gingen Viele mit DIY LS einen ähnlichen Weg.


    TheWeudl :

    Hier gut erklärt, worüber wir hier wegen der offenen Seitenwand schreiben:
    RE: Empfehlenswerte youtube Kanäle & Videos

  • TT Reflexionen wirken sich hauptsächlich als Summe aus. Im Gegensatz so MT/HT wo das Gehör trennen kann.


    D.h. durch die fehlende Wand wird es wohl etwas weniger Pegel im TT des L geben. Aber das ist ja relativ einfach zu entzerren.


    Viel spätere Reflexionen aus dem offenen Bereich sehe ich wenig kritisch. Im Bass hier eher die Moden aber allgemein und nicht die Asymmetrie betreffend.



    Floyd Toole ist ja nicht "jedes" HK. DAS Buch über Lautsprecherwiedergabe in Räumen ist ja von ihm, da ist es schon interessant mit was oder wie er privat hört.

    Dort auch ein Mehrzweckraum.


    mfg

  • Guten Morgen zusammen,

    ok wow ich bin da bissi überwältigt gerade, wie sehr ich euch mit meinem Projekt auseinandersetzt :) - ich komm bis inkl. nächste Woche zeitlich schwer dazu, hier im Detail zurückzuschreiben (gerade beruflich auch noch viel um die Ohren).

    natürlich hab ich mich durch eure Beiträge durchgearbeitet - das Thema Lautsprecherbau ist mir zwar neu - im Holzbau trau ich mir das auch zu. Bei der Elektronik (wenn ich mir diverse Bausätze anschaue mit einem "Sackerl" voll Komponenten, die dann wohl verlötet werden müssen?) bin ich mir nicht so sicher - hab zwar eine Lötstation und schon kleinere Sachen gemacht - da fehlt es mir noch ein wenig an Erfahrung.

    Vielleicht noch ein paar Zusatzinfos zum Keller an sich:
    Ich werd euch mal vom Raum ein paar Bilder einstellen, sobald ich mehr Zeit hab (Freitag) - dann seht ihr mal wie das genau aussieht.
    Der Keller wurde damals bei Einzug (3,5 Jahre her) gleich gefliest, gespachtelt, gemalt - um ihn nutzbar zu machen, leider da noch ohne Fußbodenheizung. Die soll jetzt im kompletten Keller nachträglich rein. Die Sauna gibt es schon - bau ich alles ab und wieder auf, wenn die Fußbodenheizung reinkommt. Natürlich kommen dann auch alle Kästen etc. raus bzw. "weg". Somit ist nachher alles leer, klarerweise muss ich aber einen gewissen Stauraum haben für die alltäglichen Dinge + was kommt für unseren Kleinen. Zusätzlich hab ich natürlich bei der FBH auch die Möglichkeit, das ein oder andere Kabel im Estrich mitzuverlegen - wobei ich da eher an die Standardsteckdosen, Netzwerk gedacht hätte. Die Technik fürs Kino würde ich eher "oberirdisch" machen wollen (zugänglich). Jedenfalls ist die Sauna gesetzt, der "Fitnessbereich" ist ein klappbares wandrack für freie gewichte, etc. + einen Heimtrainer.

    ich meld mich definitiv nochmals zu euren ganzen Beiträgen - jetzt schaff ichs leider nicht mehr zeitlich - ist ja viel geschrieben worden (mega interessant).

    Danke euch jedenfalls ;)
    LG Markus

  • Floyd Toole ist ja nicht "jedes" HK.

    Und trotzdem werden die Wenigsten hier auswendig wissen, wie sein Kino aufgebaut ist....

    da fehlt es mir noch ein wenig an Erfahrung.

    Die kommt per Learning by doing, ist keine Raketenwissenschaft. Paar Komponenten laut Plan zusammen löten.

    Bei den Subs ist es sowieso einfach: Holzkiste nach Plan bauen, fertig, da gibt es keine Weiche.

    Bei aktiven LS, da wäre z.B. die Follhank/B300 ein oft eingesetzter Bausatz, gibts auch keine Weiche zu löten.

    Es gibt auch Anbieter wie Moe hier, die bauen Dir auch die LS laut Bausätzen zusammen.


    Stauraum, usw. ist schon klar, aber alles im HK kann tscheppern. Eine der ersten Grundsatzentscheidungen wird sein: Welche Priorität hat das HK in Zukunft. Um das dreht sich hier auch das Meiste.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!