Was ich herauslese, liegt der Fokus aktuell nicht auf maximalen Pegel.
Glaub ich auch, bzw. ist mit den genannten Bausätzen genügend Overhead vorhanden.
Mit dem "durchgehen" des Tieftons sehe ich das nicht problematisch.
Da hört man eh wenn überhaupt deutlich schlechter eine Richtung,
Kann ich nicht abschätzen, wie es sich anhört, wenn auf der einen Seite der Bass weg ist und nur der HT reflektiert wird, genau anders rum wie rechts mit normalen Breitbandabsorbern bis ca. 100mm.
Wenn man rechts dicke Absorber anbringt, fast Alles weg dämpft, links der Ton keine direkten Reflexionsflächen hat, ist die Frage, wie sich der dann deutlich verspätete Nachhall auswirkt.
Ist natürlich auch Alles eine Frage des Anspruches, zumindest Optimal ist so eine Asymmetrie sicher nicht.
Das Thema ist eher dass das DBA/SBA nicht mehr so wie gewünscht funktionieren wird, es über den ganzen Raum dann doch wieder Raummoden gibt die sich dann auch am Hörplatz bemerkbar machen werden.
Das sicher. Die Frage ist, ob sich die Längsmode trotzdem irgendwie einfangen lässt, Höhen Mode dürfte unkritisch sein. Quermode könnte, bei 800cm => 21,5hz sogar ziemlich egal sein (außer beim Lärmschutzthema).
DIY ist schwer wieder zu verkaufen, oft bekommt man die Chassis einzlen um mehr weg als die ganzen Lautsprecher.
Klar, da muss man sich vorher schon halbwegs sicher sein, im Optimalfall schon irgendwo gehört haben. Wobei Einige von uns jetzt schon Blind einen Bausatz nach gebaut haben. Die Abstimmung nach Geschmack geschieht dann eh später. Ein Sounding ist nicht so wichtig, "nur" dass sie funktionieren.
Bei gebrauchten PAs die funktionstüchtig sind wird sich ein Wiederverkauf i.d.R. mit geringem Verlust machen lassen.
Ich hab gerade einen schlechten Zeitpunkt erwischt, da hatte Thoman Aktionen am Laufen. Hab ca. 50,- pro LS abgelegt (klingt wenig, sind immerhin gute 20% gewesen ;) ) , etwas später wurdens deutlich teurer und wurden gebraucht über meinen Neupreis gehandelt. Da wäre ich wohl mit 0 ausgestiegen.