Hallo zusammen,
mein Plan für ein dediziertes Heimkino - wenn man das in meinem Fall so nennen kann - besteht schon länger. Erst jetzt langsam ergibt sich die Möglichkeit, sowas anzugehen. Ausgangssituation ist eine Doppelhaushälfte in Holzriegelbauweise mit Betonkeller bzw. darin auch einer Betondecke. Der besteht aus einer kleinen Werkstatt, einem Waschraum (Elektrik befindet sich dort) und einem großen - ich nenn ihn mal "Multifunktionsraum" mit Ecksauna, Fitnessbereich und jetzt eben dem geplanten KINO.
Hier mal ein von mir grob skizzierter Plan, den ich in Sketchup gezeichnet hab:
ich hab hier vor, ein SBA zu machen und hinten mit einer Absorberwand zu arbeiten. Das Ganze mit einer AT Leinwand - auf Grund des Sitzabstands wohl mit Gewebetuch bzw. evtl. einer MP Leinwand von Gerriets.
Das "Problem", das ich vermutlich habe - da hoff ich auf eure Expertise - dass mein Raum nach Links Richtung Fitness, etc. nur durch einen Vorhang oder dergleichen abgetrennt werden kann. Da gehts einfach darum, dass ich den Raum für uns als Familie mit kleinem Kind (Sohn, 8 Monate) nutzbar halten möchte und mir kein "Loch" bauen mag. Rechts im Raum befindet sich dann über die gesamte Länge ein Stauraum, den ich mit Schiebetüren (Schwebetürenschrank-ähnlich) realisieren möchte. Dahinter kann dann auch der ein oder andere Lautsprecher rein.
Grundsätzlich stell ich mir mal die Frage, ob ich den Bass so in den Griff kriegen kann - mein derzeitiges Equipement ist wie folgt:
Vorstufe: AVR DENON X6200 als Vorstufe (leider kein Auro 3D freigeschalten, geht seit 2024 lt. Denon Seite nicht mehr - wenn da wer was weiss, bitte um HIlfe ;))
Endstufe: es gibt 2 x CROWN XLS 2002 Drivecore (würde ich für das SBA gerne nutzen mit 4 x ALPINE SWG-1244) wenn einer davon für das SBA reicht würd ich die zweite für die Frontlautsprecher nutzen wollen.
DSP: vorerst geplant für das SBA - momentan keiner vorhanden - denke an den MINI 2 x 4 HD mit UMIK1 und REW
Projektor:
mein alter EPSON EH-TW 6100 - wird natürlich irgendwann weichen müssen, wenn ich für eine gute Alternative gespart habe - ich muss erst klären, ob die Wand im Keller tragend ist - sonst könnte ich ihn nach hinten in die Wand "integrieren".
Leinwand:
derzeit eine alte, billige Motorleinwand - soll durch eine 16:9 Leinwand Rahmenleinwand ersetzt werden, die akustisch transparent ist. Breite ist mit 300cm geplant - Sitzabstand ist in etwa 350cm - ich bin fieberhaft am Tücher recherchieren. Eine manuelle Maskierung würde ich mir dann gerne selbst bauen, um eben auf 21:9 zu kommen.
Lautsprechersetup:
LCR: derzeit noch nichts vorhanden - würde mich hier über Tipps freuen - gebrauchtes Equipement - Willhaben und dgl. sind sehr willkommen - ich muss hier beim Budget echt schauen, tauschen kann man später noch immer...
- 4 x EVID C8.2LP hab ich bei einer Auktion günstig ersteigert (neu) - die würde ich als Atmos Deckenlautsprecher einplanen
- SUBS wie erwähnt 4 x ALPINE SWG-1244 als SBA
- Surround: noch nichts vorhanden
Nachdem die Couch hinten an der Wand steht muss ich beim Atmos-Setup wohl einen Kompromiss eingehen, Auro 3D wäre schön - das werd ich mir aber bald überlegen.
Technik
Die Technik würde ich im Vorraum bei den Treppen in einem größeren Netzwerkschrank unterbringen.
Meine Fragen wären:
- ist ein SBA aus eurer Sicht möglich, ohne massive Probleme mit dem Bereich links zu kriegen?
- ist ein DBA definitiv zu bevorzugen (würde ich dann auch mit Alpine Subs einplanen)?
Wenn ja - das einzumessen ist ja schon mehr "Profisache", so liest es sich zumindest. Ich bin neu im Thema, lese zwar sehr viel und befass mich damit - aber "Erfahrung" soll für ein DBA nötig sein.
- Gibt es sonstige "noGos", die ich bereits jetzt in dieser Phase gemacht hab?
Ich freu mich über jegliche Tipps, Empfehlungen (zu Lautsprechern, etc.)
DANKE DANKE DANKE vorweg.
LG Markus

"Kellerkino" | | Planung & verfügbare Technik
-
-
oll durch eine 16:9 Leinwand Rahmenleinwand ersetzt werden, die akustisch transparent ist. Breite ist mit 300cm geplant - Sitzabstand ist in etwa 350cm -
IMHO ein viel zu großer Sitzabstand.
Dreh es lieber um: 350cm LW bei 300cm Abstand ;).
Ab 300cm Abstand kann man eine Folie (Schärfer/heller) einsetzen, zur Sicherheit aber selbst ansehen.Beides könntest bei mir ansehen.
Warum 16:9? Werden im HK viele Serien/TV geschaut? Gaming?
LCR: derzeit noch nichts vorhanden - würde mich hier über Tipps freuen - gebrauchtes Equipement - Willhaben und dgl. sind sehr willkommen - ich muss hier beim Budget echt schauen, tauschen kann man später noch immer...
Budget?
Gebraucht schwierig, muss man Glück haben. Fürn Anfangang und SR könntest nach JBL 8330 und KCS SR10/12 schauen.
Für die Front gibts hier einige Baupläne, die ziemlich alle, auch gebrauchten, Kauf-LS bei selben Budget weit übertreffen.
JS-SPEAKER --> HCS Serie NEUES und AltesDann gäbe es noch die Powerbox Mini von Tim Tuschel, die Open 101, usw. als Baupläne.
- ist ein SBA aus eurer Sicht möglich, ohne massive Probleme mit dem Bereich links zu kriegen?
Doch, wird Probleme geben, aber auch der "normale" Sound wird darunter leiden.
IMHO kommst um eine Wand kaum herum (immer aus HK Sicht bezogen). Am ehesten noch, 90° gedreht, LW links (Stauraum muss halt wo anders gefunden werden oder ein Zugang neben der LW). Rücken zum Fitnessraum und die SBA Dämmung im Fitnessraum umgesetzt.
Auch nicht optimal, aber wahrscheinlich besser.
-
IMHO ein viel zu großer Sitzabstand.
Hab ich bei mir auch - 3m LW und 3,5m Sitzabstand, müßte er sich mal wo anschauen was ihm besser passt.
3m in 16:9 hab ich auch gemacht breiter ging nicht wegen dem Beamerabstand, obwohl ich nur Filme schaue. Links und rechts die LS in der Bafflewall .
Ich würde auch ein DBA einem SBA vorziehen.
-
Hab ich bei mir auch - 3m LW und 3,5m Sitzabstand, müßte er sich mal wo anschauen was ihm besser passt.
Echt? Soweit weg?
Inzwischen geht man eigentlich schon weiter ran. Aber klar, das mal in Natura an zusehen ist das Beste. Hat Joe im Vorstellungsthread auch schon geschrieben. In NÖ gibts eh einige HKs.
3m in 16:9 hab ich auch gemacht breiter ging nicht wegen dem Beamerabstand, obwohl ich nur Filme schaue. Links und rechts die LS in der Bafflewall .
LW breiter und dafür die LS hinter die LW wäre eine Option.
Bei Dir zwar jetzt nicht mehr, aber hier könnte man, die LW kann eh nicht größer werden, den Sitzabstand kleiner planen.
Ich würde auch ein DBA einem SBA vorziehen.
Beides hat Vor und Nachteile. KISS spricht fürs SBA.
Wenn das HK, wie von mir vorgeschlagen, gedreht wird, ist ein DBA-Gitter im Fitnessraum wahrscheinlich die bessere Option, ja.
-
Also wenn Du eine 21:9 Leinwand am Ende suchen solltest....
Ich habe noch eine Screen Research in 21:9 mit Bildbreite 3,0 m auf meinem Dachboden.
Tuch ist noch ein älteres Clear Pix AT, was bei einem Sitzabstand mit 1:1 zu grob ist, bei 3,5 m geht es aber.
-
Echt? Soweit weg?
Ja
- stört aber nicht, könnte ja jederzeit vorrücken
- werd ich jetzt echt mal versuchen
-
Ja
- stört aber nicht,
Stören sicher nicht, der Bildeindruck ist halt mit einem größeren Bild mehr "Kino Lik".
Aber Du hast ja schon öfters gesagt, dass Dir das Bild nicht so wichtig ist, der Ton die höhere Priorität hat.
-
dass Dir das Bild nicht so wichtig ist, der Ton die höhere Priorität hat.
-
Doppelhaushälfte in Holzriegelbauweise mit Betonkeller
Denke auch an deine Nachbarn.
Es ist wirklich ärgerlich, wenn man nicht mit der Lautstärke höhren kann, die Spass macht.
Ev. überlegst du dir ein Raum-In-Raum-Konzept.
- ist ein DBA definitiv zu bevorzugen (würde ich dann auch mit Alpine Subs einplanen)?
Wenn ja - das einzumessen ist ja schon mehr "Profisache", so liest es sich zumindest. Ich bin neu im Thema, lese zwar sehr viel und befass mich damit - aber "Erfahrung" soll für ein DBA nötig sein.Ist keine große Sache - in einem symetrischen Raum.
Ev. kommst du einfach mal kurz vorbei.
Mein HK ist auch 100% DIY mit günstigsten Audio-Komponenten.
-
Hab ich bei mir auch - 3m LW und 3,5m Sitzabstand, müßte er sich mal wo anschauen was ihm besser passt.
3m in 16:9 hab ich auch gemacht breiter ging nicht wegen dem Beamerabstand, obwohl ich nur Filme schaue. Links und rechts die LS in der Bafflewall .
+1 und funktioniert bei mir sehr gut
-
IMHO ein viel zu großer Sitzabstand.
Dreh es lieber um: 350cm LW bei 300cm Abstand ;).
Ab 300cm Abstand kann man eine Folie (Schärfer/heller) einsetzen, zur Sicherheit aber selbst ansehen.Beides könntest bei mir ansehen.
Warum 16:9? Werden im HK viele Serien/TV geschaut? Gaming?
Budget?
Gebraucht schwierig, muss man Glück haben. Fürn Anfangang und SR könntest nach JBL 8330 und KCS SR10/12 schauen.
Für die Front gibts hier einige Baupläne, die ziemlich alle, auch gebrauchten, Kauf-LS bei selben Budget weit übertreffen.
JS-SPEAKER --> HCS Serie NEUES und AltesDann gäbe es noch die Powerbox Mini von Tim Tuschel, die Open 101, usw. als Baupläne.
Doch, wird Probleme geben, aber auch der "normale" Sound wird darunter leiden.
IMHO kommst um eine Wand kaum herum (immer aus HK Sicht bezogen). Am ehesten noch, 90° gedreht, LW links (Stauraum muss halt wo anders gefunden werden oder ein Zugang neben der LW). Rücken zum Fitnessraum und die SBA Dämmung im Fitnessraum umgesetzt.
Auch nicht optimal, aber wahrscheinlich besser.
Sitzabstand
ja, ich könnte natürlich näher ran - der Raum soll halt noch multifunktional nutzbar bleiben irgendwie... und ja, Gaming & Serien/TV sind definitiv auch dort ein Thema - mein Gaming PC wandert (derzeit noch im Arbeitszimmer) nach unten - genauso dann mein Simrig (das war egtl. geplant, dass es in der Stauraumwand verschwindet - ist auf Rollen). Ja, das mit der Folie hab ich gelesenbin da offen für alles...
Budget & Lautsprecher
Schwierig zu beantworten - aber ich hab das egtl. so geplant, dass ich step by step arbeite - im Kopf denk ich (ohne Projektor, kommt mal später) an 5000€ max, die ich heuer investieren möcht - maximal egtl. schon. soviel wie geht selbst bauen - auch gern Lautsprecher - hab zwar keine Erfahrung damit, aber nach Plänen krieg ich das schon hin - hab eine kleine Werkstatt mit TKS, integriertem Frästisch, sowas... also Gehäuse zu bauen sollte kein Thema sein. Technisch muss ich mich halt rantasten.
Raumdrehung
ich fürchte, da krieg ich ein "veto" von meiner Frau - gerade weil der "open space", den wir ja für unseren Sohn wollten in der Mitte des Raums (wenn der von mir gedachte Vorhang offen ist) verloren gehen würde. Aber da muss ich irgendwie schauen, dass ich das vernünftig plane - mit Sketchup lasst sich das ja ganz gut visualisieren. Dennoch glaub ich nicht, dass ich das durchkrieg. War das jetzig geplante Projekt schon schwierig
Besuch
ich bin immer wieder mal in der Stmk. unterwegs - mach Vertrieb in AT für Ladeinfrastruktur - die Stmk. ist gerade mein "Hotspot"- können uns gern via Whatsapp vernetzen, evtl. ergibt sich das ja mal gut - vielen Dank für das Angebot schon mal, MEGA!
Echt? Soweit weg?
Inzwischen geht man eigentlich schon weiter ran. Aber klar, das mal in Natura an zusehen ist das Beste. Hat Joe im Vorstellungsthread auch schon geschrieben. In NÖ gibts eh einige HKs.
LW breiter und dafür die LS hinter die LW wäre eine Option.
Bei Dir zwar jetzt nicht mehr, aber hier könnte man, die LW kann eh nicht größer werden, den Sitzabstand kleiner planen.
Beides hat Vor und Nachteile. KISS spricht fürs SBA.
Wenn das HK, wie von mir vorgeschlagen, gedreht wird, ist ein DBA-Gitter im Fitnessraum wahrscheinlich die bessere Option, ja.
Was meinst du mit "KISS" - manche Abkürzungen muss ich erst lernen
sorry... das mit dem DBA meinst du so, dass anstelle meines gedachten Vorhangs die Rückwand des DBAs steht?
Denke auch an deine Nachbarn.
Es ist wirklich ärgerlich, wenn man nicht mit der Lautstärke höhren kann, die Spass macht.
Ev. überlegst du dir ein Raum-In-Raum-Konzept.
Ist keine große Sache - in einem symetrischen Raum.
Ev. kommst du einfach mal kurz vorbei.
Mein HK ist auch 100% DIY mit günstigsten Audio-Komponenten.
Ja, an die (gute Freunde) denk ich natürlich - die Häuser sind entkoppelt gebaut, also zwischen den Doppelhaushälften sind 5cm "Luft" - ob das im Keller aus Beton auch so ist, hab ich auf den Baustellenfotos versucht rauszufinden - oberhalb ist das definitiv so - muss schauen, ob ich hier Fotos der Betondecke finde von außen - wo man das sieht.
Meinst du, dass "wenn mein Raum symetrisch wäre", ein DBA kein Problem wäre - aber mit meinen Maßen schon, richtig?
Ein Raum-in-Raum Konzept kann ich mir grad nicht "vorstellen", würde mir das DBA nicht helfen - um eben genau dem Problem vorzubeugen?
Und JA, ich würd sehr gern vorbeikommen wenn sich diese Möglichkeit bietetIch glaub es gibt nichts besseres, um hier ein Gefühl zu kriegen und vor allem bei jedem hier, der Erfahrung hat - was mitzunehmen ist mehr wert als so manche YT-Videos. Lass uns gern via Whatsapp oder so connecten, dann machen wir uns was aus die nächste Zeit
gerade wenn du DIY viel gemacht hast und das kostenbewusst - PERFEKT - genauso will ich das auch machen. Halt mit eingeplanten Optionen für spätere Verbesserungen. So intelligent möcht ich es jedenfalls planen, um später bei Adaptierungen möglichst keine bösen Überraschungen zu erleben.
Also wenn Du eine 21:9 Leinwand am Ende suchen solltest....
Ich habe noch eine Screen Research in 21:9 mit Bildbreite 3,0 m auf meinem Dachboden.
Tuch ist noch ein älteres Clear Pix AT, was bei einem Sitzabstand mit 1:1 zu grob ist, bei 3,5 m geht es aber.
Danke für das Angebot
ich bin halt schon bei 16:9 - da ich eben Serien und vor allem Gaming eingeplant hab. Die Flexibilität will ich leider haben
aber sehr nett dennoch, thx.
THX nochmals an ALLE hier - genau aus diesem Grund weiss ich, dass ich hier richtig bin. -
und ja, Gaming & Serien/TV sind definitiv auch dort ein Thema
Ok, dann macht eine 16:9 LW schon Sinn. Hier würde ich auf ca. 1:1 bis 1,1:1 Abstand gehen.
Oder universeller für jede LW: Doppelte Bildhöhe = Sehabstand.Schwierig zu beantworten
Inzwischen ist es auch bei mir eskaliert, die erste Ausbaustufe war noch recht "günstig" mit 13k für das ganze HK, außer einer Endstufe. In Beitrag 22 ist eine Kostenaufstellung als Überblick.
Bei Namor kannst z.B. die Signature 8 als LCR hören, ein 400,- Bausatz (ohne Holz). Bei Start KSC SR20 Kino-Lautsprecher (hat er mir abgekauft).
Bei mir sind, auch von Macelman entwickelt, die HKV1615 verbaut. Die im gestern verlinkten Bausätze von Macelman dürften nicht weit dahinter sein.ich fürchte, da krieg ich ein "veto" von meiner Frau - gerade weil der "open space", den wir ja für unseren Sohn wollten in der Mitte des Raums (wenn der von mir gedachte Vorhang offen ist) verloren gehen würde.
Da wäre ja nur die Sitzreihe im Weg. Zur Not auf Rollen, verschiebbar?
Akustisch ist die fehlende Seitenwand der SuperGau. Deshalb die Empfehlung der Drehung.
Akustisch, mit dem HK im Fokus => Drehung. Die anderen Faktoren, abseits des HKs, kannst nur selbst bewerten und letztendlich entscheiden. Wir können nur Tipps geben, ev. auf Pro&Contra hinweisen.ich bin immer wieder mal in der Stmk. unterwegs - mach Vertrieb in AT für Ladeinfrastruktur - die Stmk. ist gerade mein "Hotspot"
- können uns gern via Whatsapp vernetzen, evtl. ergibt sich das ja mal gut - vielen Dank für das Angebot schon mal, MEGA!
Ich bin nur ca. 5min von der Autobahn entfernt, Sebersdorf/B.Waltersdorf
Was meinst du mit "KISS" -
Keep It Stupid Simple
Meinst du, dass "wenn mein Raum symetrisch wäre", ein DBA kein Problem wäre - aber mit meinen Maßen schon, richtig?
Ob DBA oder SBA hängt "nur" davon ab, ob man hinten gute 60cm Raumtiefe investieren kann. Ein DBA lässt sich flacher bauen und flexibler noch Diffussoren, Regale, etc. einbauen.
Dealbreaker ist so oder so die fehlende Seitenwand. -
Die Seitenwand ist ein Thema.
Allerdings ist mein Raum auch so halboffen und es funktioniert okay mit dem DBA.
Man könnte hier den ganzen Raum (also auch den wo eigentlich kein HK ist) als DBA nutzen, dann braucht es aber wiederum entsprechend mehr Subs und die stehen dann halt dort rum wo sie nicht stehen sollten.
Trotzdem selbst wenn man es baut als ob der Vorhang akustisch hart wäre im Bass und dann entzerrt - ist ja außerdem eh nur eine Reihe geplant, dann sehe ich kein sooo großes Problem.
Ich würde hier eher versuchen den Sitzplatz möglichst weit von der Rückwand weg zu bekommen.
Aber das ist ja am Ende nur eine Frage wo man das Sofa hinstellt.
Für mich passt 1:1 (darunter) bei 21:9 gut, bei 16:9 und viel Action im Bild ist es mir zu viel.
Ganz allgemein:
Wichtig ist den Pegelbedarf festzulegen. Das ist entscheidend über die nötigen Lautsprecher.
In weiterer Folge über den Preis. Wenig(er) Pegel heißt i.d.R. deutlich günstigere Lautsprecher möglich.
Loch in Wand:
i.d.R. ist auch eine tragende Wand tauglich für ein Loch für den Projektor. In Neubau Beton so ein Loch reinmachen ist auch eine wunderschöne Arbeit.
Lüftung:
Wenn das links ein Fenster ist, dann kann das durch den offenen Raum reichen.
Wenn man "zumacht" - je kleiner/dichter der Raum desto schneller ist die Luft unangenehm.
Im Auge behalten.
mfg
-
Man könnte hier den ganzen Raum (also auch den wo eigentlich kein HK ist) als DBA nutzen, dann braucht es aber wiederum entsprechend
Du meinst von Li nach Rechts ein Array über beide Räume?
Das wäre schon ein großer Hardware Aufwand.
Ich glaub, da wäre eine Drehung und nur das hintere Gitter im Fitnessraum weniger Aufwendig.
Trotzdem selbst wenn man es baut als ob der Vorhang akustisch hart wäre im Bass und dann entzerrt
Gibt es einen Bass-Schallharten Vorhang?
Überhaupt einen Vorhang, der für den "normalen" Ton eine Symmetrie erzielt?
Zwar Aufwendig, aber eine massivere Faltwand könnte ein Lösung sein. Aber sicher nicht so einfach, so eine Wand zu bauen, die nicht zu flattern beginnt.
In weiterer Folge über den Preis.
Meist ist dann doch das Budget der härteste, erste Faktor ;)
Pegel ist mit etwas abstrichen, auch günstig möglich. So eine Open 1001 dürfte im Pegel für die Meisten schon locker reichen.
-
Ja Array über die ganze Seite - wahrscheinlich aus mehreren Gründe nicht machbar.
Technisch eine Option.
Schallharte Vorhänge kenne ich nicht - speziell im TT nicht.
Sonst ist es eher so, dass man durch die offene Seite hier einen 100% Absorber hat. An der Stelle kommt nichts zurück, erst bei den Wänden weiter weg.
D.h. man kann hier versuchen den Vorhang sogar reflektiv zu machen, also akustisch nicht transparent.
Und auf der anderen Wand (rechts im Bild) es ähnlich zu machen.
Zumindest ab xxxHz(?) sollte das ganz okay funktionieren.
Die Faltbare Wand ist eine Idee, aber alles was man relativ aufwändig manuell vorbereiten muss damit man Film schauen kann wird dann i.d.R. nicht genutzt.
Ich denke ein akustisch gut überlegter Vorhang ist ein ein guter Kompromiss.
Das "Problem" ist eher dass es super nervt wenn man den Pegel nicht spielen kann den man will.
Da wäre es dann besser ggfs. noch zu sparen. Aber ja es gibt auch einige Lautsprecher die nicht super teuer sind und laut können.
Ich würde ja gerne mal die "LD Systems ICOA xx" (12", 15" aktiv passiv..?) probieren. 300-500€ je Stück.
Einen AVR mit guter/flexiblem EQ und das kann zumindest mal für LCR schon ganz brauchbar sein. Ich denke bei Bedarf kann man da auch ein DIY Gehäuse draus machen.
mfg
-
Zumindest ein interessanter Gedanke, auf die Idee wäre ich nicht gekommen.
Eben, Vorhang wäre mir auch nix bekannt.
D.h. man kann hier versuchen den Vorhang sogar reflektiv zu machen, also akustisch nicht transparent.
= Schallhart. Oder gibt es für Dich hier eine Differenzierung?
Die Faltbare Wand ist eine Idee, aber alles was man relativ aufwändig manuell vorbereiten muss damit man Film schauen kann wird dann i.d.R. nicht genutzt.
Auf und zu ziehen, wäre jetzt kein großer Aufwand. Nicht viel mehr als ein Vorhang.
Solche Wände kennt man z.B. in der Gastronomie um Säle untereinander ab zu teilen oder zu öffnen.
Die ELV 112 haben nicht schlecht funktioniert. So ein klassischer 12"+1" in einem guten Raum und bißerl eingestellt, funktioniert schon ganz OK.
Hatte damals Besucher, die selbst Adam Monitore oder etwas bessere KEF LS und beide waren erstaunt, was mit so günstigen 300,- PA Kisten schon möglich ist.
-
Schallhart = schallhart.
War nur in Bezug auf die Frequenzen gemeint.
Also im Bass gibts nichts was ich Vorhang-ähnlich bezeichnen würde und schallhart ist.
Selbst eine Falt/Schiebe-Wand ist für den Bass nicht ohne Hinrschmalz/Aufwand zu machen.
Genau, wenn es "krachen" soll sind, haben die PA Teile tolles P/L.
Der oben genannte Koax gefällt mir dann auch für nicht so große Hörabstände gut. Aber innerhalb einer (Preis)klasse tut sich soo viel nicht.
Alternativen ala JBL LSR 30x, Gelenec Klone,... wären dann aber noch mal billiger deutlich kleiner, aber eben auch vom Pegel her weniger möglich.
Daher meine Empfehlung den Pegelbedarf zu ermittlen.
mfg
-
Die Frage ist auch, wie es sich anhört, wenn untere Frequenzen durch gehen, höhere Frequenzen reflektiert werden, umgekehrt zu zu dünnen Absorbern.
Im PA und DIY Bereich gibts eh Einiges zur Auswahl und überschaubaren Kosten, sehe das mit dem Pegel nicht so tragisch, solange man nicht im Hifi/Wohnzimmer-WAF-Bereich beschränkt ist.
Die von mir vorgeschlagenen Bausätze decken den Referenzpegel (den eh die Wenigsten nutzen) allesamt ab, ohne schon zu böse zu verzerren. Ausnahme die Signature 8, die bis -5dB gut funktionieren.
Btw günstige LS: Auf Willhaben sind aktuell keine KCS, aber in Wien gäbe es JBL 8330 für den SR-Bereich.
-
Mit dem "durchgehen" des Tieftons sehe ich das nicht problematisch.
Da hört man eh wenn überhaupt deutlich schlechter eine Richtung, gilt für direkt als auch Reflexionen.
Das Thema ist eher dass das DBA/SBA nicht mehr so wie gewünscht funktionieren wird, es über den ganzen Raum dann doch wieder Raummoden gibt die sich dann auch am Hörplatz bemerkbar machen werden. Weniger als der Einzelsub in der Raumecke aber trotzdem - wieviel/wie stark störend kann ich nicht sagen.
Wenns neu sein soll/kann, dann gibts bei Thomann die Rücksendemöglichkeit.
DIY ist schwer wieder zu verkaufen, oft bekommt man die Chassis einzlen um mehr weg als die ganzen Lautsprecher.
Bei gebrauchten PAs die funktionstüchtig sind wird sich ein Wiederverkauf i.d.R. mit geringem Verlust machen lassen.
Also durchaus sinnvoll da auf willhaben die Augen offen zu halten und auch mal ein bisschen rumprobieren - finanziell kein so großes Risiko.
mfg
-
Was ich herauslese, liegt der Fokus aktuell nicht auf maximalen Pegel.
- Doppelhaushälfte
- Baby im Haus
- Schrankwand im Kino
- WAF nicht optimal
- Multifunktionsraum
- Kino ist nicht Prio1
Also quasi ein Wohnzimmerkino im Keller.
Ich habe auch so begonnen - Mein Kino ist noch immer 1x pro Jahr Tischtennis-, Billard- und Carrera-Raum.
Wenn hier bei Markus keine Sauna geplant wäre, würde ich den Raum gesamthaft multifunktional nutzen.
Fitnessgeräte sind ohnehin idR nur Kleiderständer, und auf einem helleren Teppich samt guter Beleuchtung kann man mit dem Junior auch im Kino schön spielen, sofern eine Fußbodenheizung installiert ist.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!