Konklave (2024)

  • Konklave


    FSK 6, 121 min


    Quelle: HD-Strom [Ama.]


    Aloha,


    ich wollte den Streifen ja erst schauen, wenn es so weit ist, aber da er für den Oscar infrage kommt ...


    Der katholischen Kirche stehe ich ambivalent gegenüber, was gleichsam heißt, dass ich sie nicht per se verdamme wie viele andere wegen den bekannten Verfehlungen einiger.


    Der Film ist, das hatte ich gar nicht erwartet, ungemein spannend, atmosphärisch und vielsagend, wobei es mir gerade nicht möglich ist, die Lehren aus diesem genau zu definieren. Er ist vielschichtig, regt zum Nachdenken an. So sehr die Kardinäle, die zur Papstwahl nach Rom gerufen werden, auch selbstherrlich und anmaßend erscheinen, viele vertreten doch Werte, die lobenswert sind, wenn auch recht konservative. Ich mag die Einsamkeit und Abgeschiedenheit, die zum Teil im Vatikan dargestellt wird.


    Ralph Fiennes würde ich für diese Leistung den Oscar gönnen – das würde auch langsam Zeit.


    Bester Film wird der Streifen wohl nicht werden, weil er zu westlich religiös ist.


    Technik: Es gibt tolle Bilder zu bestaunen, wenn auch nicht dauerhaft. Das Glanzlicht des Tons sind die Stille und die Räumlichkeit – er gefiel mir großartig.


    Film: 1- [gerade noch]

    Ton: 1-

    Bild: 2+

    Gruß Mickey

    Grundlage meiner Filmbewertungen: Abiturnotensystem 1 – 6 (15 – 0 Punkte)

    Rezensionen und deren Bewertungen beruhen auf der BD-Fassung.

  • Da kommt ja Anfang März die UHD. Ich freue mich schon drauf. Endlich mal ein Film ausserhalb des üblichen Franchise "Content" Einheits-Tralalas, der mir aktuell völlig zum Hals heraushängt und mich in die Heimkino-Sinnkrise getrieben hat. Bin gespannt, ob Konklave seine Oscar-Nominierungen verdient hat.

  • Der Papst stirbt und das Konklave beginnt. Ralph Fiennes spielt den Kardinal, der dieses Ritual leiten soll. Gezeigt wird eine eher langsame, nüchterne Welt des Glaubens und der Machtspiele. Reformer stehen Konservativen gegenüber. Der Film spielt in der heutigen Zeit, so dass diverse aktuelle Themen (Islam, Medien) eingearbeitet wurden. Das hat mir gut gefallen und zeigt den Kontrast zwischen einer Welt, die wie aus der Zeit gefallen wirkt, aber teilweise auch den Anschluss an die Moderne erlebt.

    Der Film ist eher minimalistisch, aber spannend und interessant gemacht. Die Musik klingt meist unheilverheißend. Die Geräusche sind häufig nah am Protagonisten (Atmen, Schnaufen usw.). Die Bilder zeigen das opulente Innere des Vatikans, häufig auch in recht dunkler Umgebung. Ein wirklich guter Film.


    Einzig das Ende wertet den Film etwas ab, da es etwas drüber ist. Aber es entspricht anscheinend der Romanvorlage.


    Film: 2

  • Moe

    Hat den Titel des Themas von „Konklave“ zu „Konklave (2024)“ geändert.
  • Konklave


    FSK 6, 121 min


    Quelle: HD-Strom [Ama.]


    Aloha,


    Zweitsichtung, da es heute vor 20 Jahren genau hieß "Wir sind Papst". Zudem passt es auch irgendwie zu Ostern.


    Zuerst zu zwei Dingen, die ich vor der Oscar-Wahl schrieb:


    "Ralph Fiennes würde ich für diese Leistung den Oscar gönnen – das würde auch langsam Zeit."


    Nun sah ich auch den Gewinner der Wahl und muss sagen, dass Ralph Fiennes mich bei Weitem mehr überzeugt hat, der Film sowieso.


    "Bester Film wird der Streifen wohl nicht werden, weil er zu westlich religiös ist."


    Da behielt ich recht, auch wenn der überraschende Gewinner für mich klar schlechter war.


    Ich mag an diesem Streifen die präzise, ausgewählte Sprache, auch die strikten Regeln des Konklaves. Er ist auch einfach toll inszeniert. Das Ende ist leider ein Schwachpunkt und ein Zugeständnis an den sog. Zeitgeist.


    Es heißt im Film, kein Glaube ohne Zweifel, wenn man nach der Maxime geht, war ich heute zu Recht in der Osternacht ...


    Film: 1-

    Ton: 1-

    Bild: 2+

    Gruß Mickey

    Grundlage meiner Filmbewertungen: Abiturnotensystem 1 – 6 (15 – 0 Punkte)

    Rezensionen und deren Bewertungen beruhen auf der BD-Fassung.

  • Haben den Film am Karfreitag mit Freunden geschaut.


    War diesmal noch besser als im Kino.


    Ralph Fiennes hätte zu Recht einen Oscar erhalten müssen. ( Und seine Maskenbildner auch, ich habe ihn danke künstlicher Altersflecken etc.auf locker 75 geschätzt).


    Aber auch Tucci, Lithgow, Castelitto haben brilliert.


    Während Sprache auf der Leinwand blieb, waren Filmmusik und Effekte stark in Surround und Atmos vertreten, das hat mir sehr gut gefallen.


    Nach Oppenheimer wieder mal ein Meilenstein im sonst so seichten Kinogeschehen. Bester aktueller Film derzeit.


    Film: 1

    Bild: 2

    Ton: 1


    Frohe Ostern euch allen!


    LG


    Uwe

  • Schon auch etwas makaber, aber besser könnte es wohl kaum sein. Ich bin ja gespannt. Bisher hat mich das Thema irgendwie nciht angesprochen, aber nach den Berichten hier, scheint der doch einen Blick wert zu sein.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Schon auch etwas makaber, aber besser könnte es wohl kaum sein. Ich bin ja gespannt. Bisher hat mich das Thema irgendwie nciht angesprochen, aber nach den Berichten hier, scheint der doch einen Blick wert zu sein.

    So geht es mir auch. Die Disc liegt bereit, hauptsächlich wegen dem Regisseur und Im Westen nichts Neues. Bock hatte ich bislang nicht. Jetzt passt es aber natürlich perfekt.


    Die Berichte über die gelungene Technik hier, steigern inzwischen auch die Lust.

  • Für mich als Atheist und Nicht-Kirchenmitglied war der Film sehr interessant und spannend, bis auf das etwas aufgesetzt wirkende Ende.


    Möge Franziskus in Frieden ruhen. Sein kurzer Auftritt beim Ostersegen am Sonntag war schon erschütternd.

  • Drei Deutsche sind mit in der Konklave.

    Wo "wir" hier so schön am Definieren sind, das Konklave, nicht die.


    Aber ich würde mich freuen, wenn wir nun hier zum Film selbst zurückkehren, so betrüblich das Ableben des Papstes für Christen auch sein mag, und religiöse Gefühle dieser Gruppe respektieren. Papst Franziskus ruhe in Frieden.

    Gruß Mickey

    Grundlage meiner Filmbewertungen: Abiturnotensystem 1 – 6 (15 – 0 Punkte)

    Rezensionen und deren Bewertungen beruhen auf der BD-Fassung.

  • Das Bild empfand ich als Referenz, teilw. kühl gehalten, super Schwarzwert, wo die roten Farben heraus stechen.


    Zudem eine super schärfe.

    Kann ich nicht bestätigen. Es besteht Grieseln (leichtes Korn), er ist ziemlich dunkel und manchmal unscharf wenn es nicht in der Mitte ist. Besonders in der Anfangsscene am Todesbett. Insofern meiner Meinung nach Durchschnitt. Der Ton ist aber Top.

  • Kann ich nicht bestätigen. Es besteht Grieseln (leichtes Korn), er ist ziemlich dunkel und manchmal unscharf wenn es nicht in der Mitte ist. Besonders in der Anfangsscene am Todesbett. Insofern meiner Meinung nach Durchschnitt. Der Ton ist aber Top.

    Schärfe ist ansichtssache :sbier: . Wie erwähnt fand das Bild top.

    Zu dunkel viel mir nicht auf.

    Denke der Film wird nochmals gesichtet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!