Frage zum DBA mit 2x2 Subwoofern (BMS 18N862, geschlossenes Gehäuse)

  • Hallo zusammen,


    ich habe zwei selbstgebaute Subwoofer mit BMS 18N862 (18", geschlossenes Gehäuse) und plane, mein Setup zu einem DBA zu erweitern. Aktuell stehen die beiden Subs an der Front, jeweils bei 1/3 und 2/3 der Raumbreite und mittig zur Raumhöhe.

    Mein Heimkinoraum hat folgende Maße:

    • Höhe: 2,17 m
    • Breite: 4,20 m
    • Länge: 5,30 m

    Ich würde nun zwei weitere identische Subwoofer an der Rückwand positionieren und damit ein 2x2-DBA realisieren. Allerdings sehe ich häufig, dass DBAs mit deutlich mehr Chassis aufgebaut werden. Daher meine Fragen:

    • Macht ein DBA mit nur 2x2 Subwoofern in diesem Raum Sinn?
    • Hat jemand Erfahrungen mit einem ähnlichen Setup und kann etwas zur Effektivität sagen?
    • Gibt es Empfehlungen zur optimalen Positionierung und Einmessung?

    Ich freue mich auf eure Einschätzungen und Erfahrungen!

    Viele Grüße

  • Das kann man schon so machen. Mehr geht natürlich immer, aber das passt schon. Die subs sollten jedoch auf 1/4 Raumbreite stehen.

    Vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Bezüglich der Anordnung: Ich habe nur 2 Subs in der Front und würde diese um 2 Subs in der Rückwand ergänzen.
    Dann wäre doch 1/3 und 2/3 der Breite richtig, oder?

    Wenn ich die auf 1/4 der Raumbreite stellen würde, würden die 2 Subs nicht "gleichverteilt" auf der Raumbreite stehen.

  • Nur um sicherzugehen, dass ich es richtig beschrieben habe. Die Front-Subwoofer und rückwärtigen Subs würden so platziert sein:

    • Platzierung entlang der Breite:
      • 1/3 und 2/3 der Raumbreite1,40 m und 2,80 m von der linken Wand
    • Platzierung entlang der Höhe:
      • Mittig zur Raumhöheca. 1,08 m (bei 2,17 m Raumhöhe)
  • Macht ein DBA mit nur 2x2 Subwoofern in diesem Raum Sinn?

    Ja! Ich hab sehr ähnliche Raummaße und verwende auch die BMS im 2x2 Setup


    Hat jemand Erfahrungen mit einem ähnlichen Setup und kann etwas zur Effektivität sagen?

    Das Ganze läuft sehr effektiv und kann durch die Abstimmung auch dem Geschmack angepasst werden.


    Gibt es Empfehlungen zur optimalen Positionierung und Einmessung?

    Da würde ich Dir die Lektüre alternative-dba-anordnungen von FoLLgoTT nahe legen.

    Er hat einiges simuliert und in ein Info - PDF zusammen gefasst.

  • Vielen lieben Dank für Dein Posting!
    Das macht mir Mut!

    Stehen die Chassis bei Dir gegenüber oder auf die Raumecken ausgerichtet?

  • Sag mal, wie lang ist Dein Raum und wie lang ist der Abstand zu den hinteren Subs bei Dir?

    Mein Raum hat 5 x 5 x 2,14m

    Die Subs stehen jeweils an der Vorder.- bzw Rückwand.

    Gehäusetiefe 34cm


    Bist du mit den yamaha’s zufrieden? Warum nicht pronomic, oder proline?

    Ja bin ich. Laufen völlig unauffällig und stabil. Der DSP ist etwas eigen im Setup, ist aber reine Gewohnheit.


    Warum die PX10:

    Geplant war pro Sub ein eigener Verstärker mit ordentlich Headroom für alle Eventualitäten.

    Ich wollte einen Markenhersteller haben da zu der Zeit bei Freunden einige Billigchinateile abgeraucht sind.

    Hatte zunächst Crown, Powersoft und Lab im Blick. Dann hab ich ein gutes Angebot für eine Demo Unit bekommen

    und diese zum testen gekauft. Das hat dann gepasst und mit Yamaha hatte ich ein gutes Gefühl. Sehr wertig gebaut.


    Also eher eine Zufallsentscheidung als akribische Recherche.

  • Mein Raum hat 5 x 5 x 2,14m

    Die Subs stehen jeweils an der Vorder.- bzw Rückwand.

    Gehäusetiefe 34cm

    Sorry, ich hatte mich falsch ausgedrückt. Ich meinte den Abstand zwischen Hörplatz und hinteren/vorderen Subs.

    Mein Raum ist auch 5m lang und ich sitze aktuell auf 0,80m zur Rückwand, 3,60m von der Leinwand (3,20m breit) entfernt.
    Meine Subs sind auch 35 cm tief. Bin nicht sicher, wie ich das Setup am besten optimieren kann.

  • Sorry, ich hatte mich falsch ausgedrückt. Ich meinte den Abstand zwischen Hörplatz und hinteren/vorderen Subs.

    Die LW hängt direkt vor dem Sub. LW 343cm Sitzplatz 1:1 also ca. 3,5m muss mal nachmessen.

    Für den Subbereich spielt das keine Rolle! Die Wellenlänge ist eh viel größer, Vielmehr holst Du mit einer Abstimmung im DSP raus als wenn Du das Sofa vor oder zurück schiebst. Bei unseren Raumgrößen ist alles ein Kompromiss, weil schlicht der Platz fehlt.

  • Für den Subbereich spielt das keine Rolle! Die Wellenlänge ist eh viel größer, Vielmehr holst Du mit einer Abstimmung im DSP raus als wenn Du das Sofa vor oder zurück schiebst

    Ergänzend, falls mal jemand mitliest, der noch nicht so fit beim Thema ist: Bei einem SBA/DBA, ohne Längs-Raummoden.

    Bei "normalen" Subs und Moden im Raum, kann das Ändern des Sitzplatzes viel bringen, wenn man gerade in der Auslöschung sitzt.

  • Heute habe ich bei meinem Nachbarn daheim gelauscht, um herauszufinden, was von meinem Heimkino bei ihm ankommt.

    Bei -20 dB sind bei Musik hauptsächlich die Bässe zu hören, während Gesang nicht wahrnehmbar ist.

    Damit hat sich meine Überlegung, eine Vorsatzschale zu bauen, erledigt, da diese nur die hohen Frequenzen dämpfen würde.


    Wenn ich es richtig verstehe, würde ein DBA die Basswahrnehmung sowohl bei den Nachbarn als auch im Heimkino tatsächlich verbessern.


    Allerdings habe ich die Befürchtung, dass ich mit meinen Sitzen zu nah an den rückwärtigen Subwoofern und damit direkt in der Auslöschungszone sitzen würde.


    Derzeit sind die Sitze 80 cm von der Rückwand entfernt, wodurch sie lediglich 40 cm von den rückwärtigen Subs entfernt wären.

    Möglicherweise könnte ich die Front noch etwas optimieren und dort 5 cm einsparen. Dadurch könnte ich die Sitze um weitere 10 cm nach vorne versetzen.

    Dann wären die Sitze 95 cm von der Rückwand und 55 cm von den rückwärtigen Subs entfernt. Mehr Spielraum habe ich allerdings nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!