Verständnisfrage Impedanz Lautsprecher/AVR

  • Hallo zusammen,


    ich schaue mir gerade den Yamaha RX-A4A an. Auf der Rückseite steht ein Hinweis, dass wenn Lautsprecher mit weniger als 8 Ohm angeschlossen werden, man das in den Einstellungen berücksichtigen müsste. Habe mich dann mal weiter eingelesen. Yamaha schreibt:

    Zitat

    Die am Gerät anzuschließenden Lautsprecher und Subwoofer müssen die nachstehenden Anforderungen erfüllen.

    • Verwenden Sie folgende Lautsprecher.
      • Front-Lautsprecher: mit einer Impedanz von mindestens 4 Ohm
      • Andere Lautsprecher: mit einer Impedanz von mindestens 6 Ohm


    Link: https://manual.yamaha.com/av/20/rxa4a/de-DE/3627532555.html

    Meine Front-Speaker sind Canton Chrono 509 DC. Impedanz laut Etikett 4..8 Ohm. Was immer das heißen möge, aber immerhin im Spec-Bereich, den Yamaha angibt.


    Meine Rear-Speaker sind Canton GLE 10. Die haben nur 4 Ohm. Heißt das, dass ich die mit dem Yamaha überhaupt nicht betreiben könnte?

  • Hallo,


    theoretisch gibt Yamaha tatsächlich deine Rear nicht "frei" zum Betrieb,

    allerdings betreiben quasi alle an normalen AVRs solche 4-8Ohm Lautsprecher wie die GLE 10 ohne Probleme.

    4-8Ohm bedeutet eigentlich ein 4 Ohm Lautsprecher, welcher in der Mindestimpedanz nicht unter 3,2 Ohm fallen darf.


    An Fertiglautsprechern gibt es mittlerweile fast nur noch 4 Ohm Lautsprecher, echte 8 Ohm Lautsprecher sind selten.


    Diese Impedanzbeschränkungen, will man es mal so nennen, gibt es auch bei anderen Herstellern.


    Ich würde mir diesbezüglich keinerlei Sorgen machen.


    Ohne Einschränkungen wäre z.B. ein NAD T 778 (4Ohm) oder vllt auch die neuen JBL AVRs, bei Letzteren könnte ich es mir auch vorstellen aufgrund der verbauten Endstufen, habe aber keine Daten dazu gelesen.

  • Hier geht es darum, dass niederimpedante LS dem Verstärker einen höheren Strom abfordern als höherimpedante. Die meisten AVRs haben eher kleinere, im Grunde unterdimensionierte Netzteile, die einer zu hohen Gesamtbelastung dann nicht standhalten. Die Leistung bricht dann entsprechend ein. Der Hersteller will hier ein wenig vorbeugen und zumindest für die Rears auf eher 6 anstatt 4 Ohm setzen. Indas Spiel fliessen aber auch Abhörlautstärke und Wirkungsgrad der Lautsprecher mit ein. In der Praxis stellen 4 Ohm hinten eher kein Problem dar.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!