Musik-Streamer Eversolo DMP-A6

  • Bis vor kurzem hatte ich zum Stereohören im Heimkino meinen alten NAD Verstärker und CD-Spieler aus den 80'gern zusammen mit diversen Passiv-LS verwendet.

    Letztes Jahr gab es dann einen Bausatz Aktivlautsprecher. Als Zuspieler dient bisher mein BLU-RAY OPPO 103, der über den digitalen Coax-Out angeschlossen ist. So kann ich CD's und FLAC-Files von der angeschlossenen Festplatte hören.


    Da ich auch Amazon-Music abonniert habe, würde ich das auch gerne benutzen, um direkt auf die Aktivlautsprecher zu streamen.

    Leider bin ich was die Audio-Video-Technik der letzten 10 Jahre angeht nicht auf dem aktuellen Stand :opi:


    Mein Nutzerprofil :

    - Budget um die 1.000 €

    - Funktioniert Stand Alone, zusammen mit den Aktivlautsprechern ohne weitere Verbindung zu der Elektronik des Heimkinos

    - Netzwerkanbindung bevorzugt per WLAN, um die Verwendung eines Netzwerkswitch zu vermeiden

    - Komfortable Musikauswahl bei Amazon Music oder angeschlossener Festplatte per APP auf dem iPad oder iPhone

    - Must have Ausgänge analog per XLR oder digital per koax, um zu entscheiden ob das Signal im Streamer oder in den HYPEX Modulen der Lautsprecher gewandelt wird.


    Bei meiner Recherche blieben dann noch obige Geräte übrig.

    Eversolo DMP-A6 Gen 2 Standard oder Master Edition

    Bluesound NODE ICON

    Der ICON soll wegen der 2-poligen Spannungsversorgung laut einem Testbericht jedoch eine Brummneigung bei der analogen Zuspielung per XLR haben.

    Bei dem Eversolo bin ich nicht sicher, ob mir die Master-Edition einen wirklichen Vorteil bietet.


    Erfüllen die Geräte mein Nutzerprofil?

    Was gibt es noch zu beachten?


    Ich freue mich auf euren Input! :sbier:

  • Der eversolo A6 erfüllt schon in der ersten Generation deine Anforderungen und würde dein Budget auch nicht ganz ausreizen.

    Ich bin mit meinem A6 sehr zufrieden, insbesondere was die lokale Musikdatenbank angeht. Die wird für eine interne SSD bzw. für USB- Medien im Hintergrund aufgebaut und erlaubt komfortables Browsen und Suchen nach Künstler, Album, Genre, Zeit u.v.m.

    Was mir auch sehr gut gefällt ist die konsistente Bedienung wahlweise direkt am Gerät oder per App (Identisch) und letztendlich auch das große Display mit guter Präsentation.

    Überhaupt wirkt das ganze Gerät sehr wertig.

    Man kann auch ein CD-Laufwerk per USB anschließen und direkt hören oder rippen.

    Sehr flexibel ist der A6 auch bezüglich klanglichen Anpassung per diverser manueller EQ's.


    Der Node Icon wäre bei mir schon raus wegen des fehlenden Touchscreens, ist aber ansonsten sehr gut ausgestattet inkl. Kopfhörerausgang... den hat der A6 nicht.

  • Der Eversolo A6 ist mit den verbauten Komponenten sicherlich schon sehr gut, ich persönlich Mag aber so langsam die ESS ES9038Q2M Klangsignatur nicht mehr hören (der ES9039PRO mal außen vor gelassen) und würde Klangliche auf den FiiO S15 schauen.

  • Mistake Na dann hoffe ich mal, dass mir die Klangsignatur der ESS ES9038Q2M Wandler gefällt :zwinker2:


    Gerade heute morgen habe ich mich für ein Gebrauchtgerät des Eversolo DMP-A6 Master Edition entschieden. Ist noch die erste Generation was sich auch am Preis bemerkbar machte.

    Falls mir das gar nicht zusagt ist der Wertverlust beim Wiederverkauf nicht zu hoch.

    Ein klares Argument neben den von multit beschriebenen war die Möglichkeit Apple Music zu streamen, falls ich von Amazon auf Apple wieder zurück wechseln möchte.


    Mir ist eh noch nicht klar, was die HYPEX Aktivmodule machen, wenn ich diese per Analogeingänge anschließe. Aus meiner Logik heraus wandeln die doch eh wieder auf digital, um dann nach der DSP Verarbeitung wieder zurück auf analog zu wandeln :?: Ich bin da wie oben geschrieben nicht im Thema, und werde einfach mal die Möglichkeiten durchprobieren was mir besser gefällt.

  • **TOM**

    Hat den Titel des Themas von „Musik-Spieler: Bluesound NODE ICON oder Eversolo DMP-A6 Master Edition“ zu „Streamer Eversolo DMP-A6“ geändert.
  • Ich habe den Titel geändert, vielleicht finden sich ja hier für einen Austausch noch weitere Besitzer eines Eversolo DMP-A6


    Meine Gebrauchtkauf ist mittlerweile zu Hause angekommen. Anschluss und Konfiguration verliefen ohne Probleme.

    Die App ist auf dem iPad installiert, wie ich finde eine sehr komfortable Bedienung (die App für den Oppo 103 funktioniert leider nicht mehr).
    Bisher entspricht alles meinen Erwartungen. Ich höre keinen Unterschied zwischen Oppo 103 und dem Eversolo, bei digitaler Verbindung via Koaxkabel zu den aktiven LS.


    Die vom Vorbesitzer installierte 1 TB SSD-Festplatte war inklusive, die würde ich gerne per Rippen-Funktion mit meinen CD's befüllen.

    Gibt es Empfehlungen für USB CD-Laufwerke? Ich habe von HIFI ROSE ein Laufwerk gefunden.

    Oder tut es sogar ein "normales" externes PC-Laufwerk?

  • **TOM**

    Hat den Titel des Themas von „Streamer Eversolo DMP-A6“ zu „Musik-Streamer Eversolo DMP-A6“ geändert.
  • Ich benutze zum CD Rippen an meinem Eversolo ein preiswertes Externes USB Disc Laufwerk von HP (F6V97AA), kostet im Netz rund 30 Euro und funktioniert absolut problemlos.


    Das teure von HiFi Rose mag leiser sein, aber das sollte beim Rippen eigentlich egal sein.

  • Zum Rippen würde ich dir auch ein externes empfehlen. Aber eins mit Knopf zum manuelle. Auswerfen! Ich hab anfänglich mit einem alten superdrive von Apple gearbeitet. Sobald er die CD nicht erkennt muss man an und abstecken…

  • Entschuldigt meine Unwissenheit:

    Mich interessiert Musik im Heimkino. CDs sind nicht mehr greifbar vorhanden (in Kisten irgendwo, alles gerippt auf Festplatte). Bisher nutze ich vor allem Amazon Music über eine ATV 4K, Ausgabe über einen Denon 6700 Receiver an Passivboxen (Monitor Audio Bronze) oder Kopfhörer (FOSTEX TH610, Anschluss am Denon).


    Würde mich der Eversolo klanglich voranbringen oder hab ich bei meiner Kette da wahrscheinlich eher keinen großen Mehrwert/Unterschied?

  • Ich habe vor Nutzung eines dedizierten Streamer einfach per Apple AirPlay via Smartphone oder Tablet über das im Marantz AV10 integrierte Heos Modul Musik in Stereo konsumiert.

    Das war soweit ok, klang eigentlich schon ziemlich gut für meine Ansprüche.


    Habe dann mal Testweise einen Streamer von HiFi Rose ausprobiert und das klang in meinen Ohren besser. Keine Welten, aber nicht mehr so flach, mehr Räumlichkeit, einfach schöner. Das Kann natürlich auch Einbildung sein, weil man sich die Neuanschaffung irgendwie schönreden bzw schönhören muss.


    Mit dem Eversolo den ich mir um die Jahreswende besorgt habe ist der Klangeindruck ähnlich. Mehr Räumlichkeit, also etwas weiter auf den Hörplatz zukommender Klang mit mehr Breite im vergleich mit dem Heos Modul.

    Im Gegensatz zum Rose aber weniger Wärme, sondern eher neutral, anmachend, anspringend.


    Beim Rose hab ich eher die Augen geschlossen und genossen, während der Eversolo mehr zum Fußwippen anregt.


    Ob sich der DMP-A6 bei dir lohnt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Ich würde es aber an deiner Stelle einfach ausprobieren.

    Selbst wenn du kaum oder keinen besseren Klang wahrnimmst, hast du immer noch ein Cooles neues Spielzeug, welches sich wirklich toll bedienen läßt und gut aussieht.

    Notfalls kannst ihn wieder retour gehen lassen.

  • ...CDs sind nicht mehr greifbar vorhanden (in Kisten irgendwo, alles gerippt auf Festplatte)....

    Gerade wenn Du eine lokale Quelle hast, dann lohnt sich ein eversolo schon sehr, weil sehr viel Augenmerk auf eine gute Verwaltung der lokalen Musikdatenbank gelegt wird.

    Meine CD's sind zum großen Teil auch schon gerippt und verstaut und den Rest mache ich wenn ich gerade mal Lust und Zeit habe mit dem eversolo und dem angesclossenem USB-Laufwerk.

    Einen Bezahlmusikdienst spare ich mir seitdem wieder, nutze nur gelegentlich das inkludierte Amazon Prime Music.

  • Apple Airplay bedeutet natürlich, dass das Smartphone / Tablet die Musikdaten empfängt und dann zum AV Pre weiterleitet. Der Signalweg ist also: Router > Smartphone > Router > AV Pre. Darüberhinaus ist die Auflösung bei Airplay auf 16/44 beschränkt. Eigentlich fast das schlechteste, was man tun kann. Ein dezidierter Streamer wie ein Hifi-Rose oder ein Eversolo kann das deutlich besser. Es fragt sich darüberhinaus, wie der Streamer an den AV Pre angeschlossen wird. Digital via SPDIF (Coax oder TosLink), HDMI, oder analog (Symmetrisch oder asymmetrisch) unter Nutzung der internen D/A Wandlung der Streamer. Hier gilt es auszuprobieren

    Schlechte digitale Signalwege äussern sich genau so, wie Du es beschreibst: es klingt flach, ohne räumliche Tiefe und Plastizität, auch die Klangfarben und das Timing (Fusswippen!) können leiden.


    Zum Rippen von CDS empfiehlt sich eher ein PC oder Mac unter Nutzung einer Software, welche auf die "accurate rip" Datenbank zugreift. Man wundert sich, was das noch bringt, zumal auch die Metadatenbearbeitung besser gelingt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!