9.1 Anlage verkaufen und stattdessen Sonos Arc Ultra System

  • 80hz hat mir der Profi empfohlen als Trennfrequenz bei den Monitor Audio und den sub.

    Die Heimkino dingsbums aus Deutschland.

    Aber Ich werd mal runter gehen auf 60 oder 40!?


    Ich weiß das viele hier einen Dialogverstärker und Dynamic Volume auf light als verschlimmbesserer sehen. Aber damit klingen die Dialoge etc. Echt super. Ohne muss man sich konzentrieren was gesprochen wird und die Musik übertönt teilweise die Sprache.


    Eingemessen ist alles richtig immer nur paar Zentimeter auseinander und nur 3 punkte und nicht alle. Alles wie hier im Forum empfohlen, alles wie es sein soll. Hab mich beim einmessen stundenlang hier im Forum eingelesen. Hatte es vorher ohne App eingemessen und dann mit dem xt32 und es klang um Welten besser als Denon direkt.


    Vielleicht kommt das so rüber das es kacke klingt. Mit Dialog enhancer und Dynamic Volume klingt es eh alles wirklich super. Ich dachte nur es muss eine Möglichkeit geben auch ohne Dialogverstärker etc. das man die Dialoge etc gut hört.

    Ich nehme mir mal die ganzen Tipps zu Herzen mit Akustik im Wohnzimmer und werd etwas testen.

    Ich glaub beim Sound lass ich einfach alles so. Mit Dynamic und Dialog klingt es wirklich wirklich gut. Bei Action Filmen am Abend fliegt die Hütte weg mit dem sub etc. Lass ich es halt so. Passt schon.

    Ich schau sowieso immer auf neural x. Ich kann auch nicht nachvollziehen wie manche auf direct oder pure schauen. Da klingt alles komplett flach.

    Danke für die vielen Tipps. Werde einiges versuchen umzusetzen bezüglich Wohnzimmer.

  • Ich finde eigentlich nicht das die Dialogverstärker oder Dynamikbegrenzungen "verrufen" sind.

    Es geht schlussendlich immer um das subjektiv zufrieden stellende Ergebnis für jeden Einzelnen.


    Bei 5m Hörabstand mit den kleinen Lautsprechern (verzeih) in einem Wohnzimmer, selbst wenn akustisch etwas behandelt, wird man oft weiterhin diese Möglichkeiten nutzen,

    und warum auch nicht wenn es demjenigen besser gefällt.


    Es geht ja darum das du zufrieden bist, und nicht irgendwelchen "Vorgaben oder Mythen" hinterher jagst.

    Wenn es für dich wirklich, wirklich gut klingt wie du schreibst, dann ist doch alles gut.

  • So langsam denke ich mir das es ein grundsätzliches Problem gibt, aber da bin ich dann raus:
    RE: Denon 3800h Bypass oder Auto und EARC Problem???
    Würde mir eine Sonos kaufen, ist Benutzerfreundlicher und Klanglich hat es dir ja gefallen.
    LG


    Das earc Problem liegt am Samsung QLED tv, ist ein bekanntes Problem. Seit dem Apple TV Gott sei Dank kein Thema mehr. Schau alles über Apple TV

  • So, habe jetzt am Vormittag alles angepasst und neu eingemessen.


    Wie ihr empfohlen habt, hab ich die beiden Frontspeaker im selben Abstand zum Fernseher gestellt. Vorher war der linke Standlautsprecher um 30cm weiter vom tv weg als der rechte. Jetzt sind sie exakt gleich, den woofer hab ich links in die Ecke wo vorher der linke Lautsprecher stand.

    Die Front Height habe ich direkt auf den Sitzplatz gerichtet. Vorher waren sie ca 1 Meter darüber im Auro setup.


    Dann habe ich die beiden Rear Hights genau auf meine Sitzposition ausgerichtet. Vorher waren sie im Auro 3D setup ca 1m über meinen kopf ausgerichtet laut Grobi Guide.

    Jetzt genau Richtung Kopf und ich muss sagen das Atmos Test Video klingt viel besser.


    Anbei Fotos. Die letzten 2 Fotos ist wie es vorher war bei den rear Hight und Front.


    Bei den Einstellungen hab ich jetzt Dynamic Volumen auf aus. Vorher hatte ich es auf Light. (Am Abend wenn die Kinder schlafen muss ich es aber sicher wieder auf light).

    bei light hatte ich auf Lautstärke 40 einen Film geschaut. Ohne Dyn Vol muss ich auf 55-60 schauen, aber irgendwie kommen die Effekte besser rüber.


    Im Musikmodus also Spotify über Denon hab ich jetzt audyssey L/R Bypass statt Reference eingestellt, soll besser sein bei Musik, stimmt das? Und ich höre jetzt Musik auf Stereo plus woofer, was sehr gut klingt. Dolby Surround klingt auch gut aber weniger präzise weil eben so viele speaker „mitgemischt“ werden. Bei Surround musik hab ich den Center auf breit gestellt


    Alles in allem bin ich sehr zufrieden. Bin gespannt wie die nächsten Serien und Filme wirken. Ohne Dynamic volume.


    Eine Frage noch. Beim einmessen hat mir die App beide Front auf large gestellt. Ich habe es auf 60hz trennfrquenz eingestellt. Oder hätt ich es auf Voll lassen sollen?

    Vorher hatte ich Center und Front auf 80hz Trennung. Jetzt sind alle auf 60


    Noch eine Frage. Soll ich den woofer (downfire) am

    Parkett stehen lassen. Oder soll ich ihn auf eine Schaumstoffmatte stellen. Wegen Vibrationen über Parkett.

    Dateien

    • IMG_0117.jpg

      (429,48 kB, 21 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0115.jpg

      (459,21 kB, 17 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0114.jpg

      (477,49 kB, 18 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0017.jpg

      (562,71 kB, 21 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0016.jpg

      (468,73 kB, 20 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    4 Mal editiert, zuletzt von DaveS ()

  • So, habe jetzt am Vormittag alles angepasst und neu eingemessen.


    Wie ihr empfohlen habt, hab ich die beiden Frontspeaker im selben Abstand zum Fernseher gestellt. Vorher war der linke Standlautsprecher um 30cm weiter vom tv weg als der rechte. Jetzt sind sie exakt gleich, den woofer hab ich links in die Ecke wo vorher der linke Lautsprecher stand.


    Was hat diese o.g. Maßnahme ISOLIERT VON DEN ANDEREN gebracht - also wie genau hat sich der Klang verändert (Basspräzision, Phantommitte, Bühnenabbildung, Breitenstaffelung, Tiefenstaffelung, Frequenzgang etc)?


    Der Subwoofer muss hart angekoppelt auf dem Parkett stehen. Auf Schaumstoff wird der Bass wabbeliger.


    Am besten wäre es sogar etwas sehr schweres oben drauf zu legen (z.B. eine lackierte Beton- oder Marmorplatte mit Filztuch darunter, damit es nicht rappelt oder testweise ein Sack Zement oder Erde oder sowas). Das sollte die Basspräzision weiter steigern.


    Tipp: Wenn du mehrere Sachen veränderst, verändere immer nur eine und höre dir diese eine Veränderung an. Sonst weißt du hinterher nicht welche Veränderung für welches Ergebnis verantwortlich war.

  • Der Subwoofer muss hart angekoppelt auf dem Parkett stehen. Auf Schaumstoff wird der Bass wabbeliger.

    Wenn das so einfach wäre....


    Das Leben ist wie ein Spiel,

    mal verliert man

    und mal gewinnen die anderen!



    auch gewerblich als Tischlerei "Holzwerkstatt" unterwegs

  • Was hat diese o.g. Maßnahme ISOLIERT VON DEN ANDEREN gebracht - also wie genau hat sich der Klang verändert (Basspräzision, Phantommitte, Bühnenabbildung, Breitenstaffelung, Tiefenstaffelung, Frequenzgang etc)?

    Pfu. Du fragst mich Sachen keine Ahnung. Ich kenn 3/4 der Wörter nichtmal die du da sagst.


    Ohne Center klingt es gar nicht gut. Ich hab den Center dann wieder rein.


    Ich denk am meisten wird wohl beim Film die Dynamic Volume aus bringen, tagsüber. Am Abend geht’s eh nicht. Ansonsten hat sich vom Sound her für mich nicht viel verändert, klingt echt gut, beim Atmos Video auf YouTube beim

    Donnerwetter ist es schon gewaltig geil. Zumindest beim Testen. Aber schwer zu sagen da allein die Dynamic Volume so viel ändert.

    Die neu angewinkelten heights sind eventuell besser jetzt. Aber keine Ahnung. Und die trennfrequenz von 80 auf 60 bringt vielleicht auch was.


    Bei der Musik auf Stereo klingt es jetzt aber besser mit der Bypass l/r Einstellung.

    Bzw deM Breiten Center beim Surround Modus.


    Dialog hab ich nach wie vor verstärkt über Apple und Denon. Die Dialoge klingen damit soviel besser.


    Ok danke für den Tipp. Ich hab die Matte wieder unterm Sub weg. Einen Erd oder Zementsack werd ich eher nichts ins Wohnzimmer legen, aber ich denke das war eh ein Scherz :) mit dem Bass war ich schon immer zufrieden. Ist zwar nur ein Teufel aber der drückt gewaltig an.

  • Pfu. Du fragst mich Sachen ....


    Wenn du du die Wirksamkeit von Änderungen bei der Boxenaufstellung, Raumakustik etc. testen willst, solltest du sämtliche dynamischen Helferlein während des A/B-Vergleichs abschalten (du kannst sie ja nach dem Test wieder einschalten).


    Das mit der Erde/ Zementsack war kein Scherz sondern ein mögliches Mittel um etwas ohne finanziellen Aufwand auszuprobieren (wenn man es denn sowieso da hat) ein Stapel schwerer Bücher ein Eimer voller Sand oder eine 15Kg Kurzhantel auf dem Sub gehen natürlich auch.

    Es geht darum, dass der Sub keine Bewegungen nach oben oder unten macht, die den Punch verwässern.


    Die Matratze auf der Rückenlehne der Couch würde ich auf jeden Fall mal testen - natürlich nicht als Dauerlösung sondern nur damit du ein Gefühl davon bekommst, wie die frühen Reflexionen der Rückwand die Sprachverständlichkeit der Dialoge beeinträchtigen (das tun sie nämlich). Wenn du ein richtig großes Kissen (70x70cm) hast, welches du beim Testen hinter den Kopf stellst, geht das natürlich auch.

  • Hallo.

    Also wir haben jetzt viel überlegt und planen unser Wohnzimmer etwas neu. Da wir im Frühling sowieso eine neue Couch bekommen. Wir haben jetzt folgendes geplant. In die Ecke kommen Eiche Akustikpaneele. An der rechten Wand 60cm, an der Wand wo das Strandbild hängt ca 2 Paneele, also 120cm. Am Foto blau eingezeichnet. Oben und am rechten Rand beleuchtet mit led. Hab ein Beispiel Foto dazu. Ungefähr so soll die indirekte Beleuchtung sein.

    Ich möchte mir die beiden Monitor Audio Fx dipol Surround und den Monitor Audio w10 woofer kaufen. Damit das komplette 5.1 System selbe Linie ist. Die 4 heights lasse ich von teufel. Platzierung der Surround werd ich sie ca so wie am

    Foto machen, rot eingezeichnet. Sollten die etwas über Ohrhöhe sein oder? Die wären dann ca 1.50m von der Hörposition weg. Und eben keine Direktstrahler mehr wie bisher. Bin gespannt ob die dipol FX Surround dann einen Unterschied machen anstelle der kleinen Teufel.

    Sie sind halt leider immer noch knapp ich weiß, aber beim heimkinoraum Beispiel sind sie auch knapp neben dem Sofa. Letztes Bild.


    Würdet ihr nur den Monitor w10 Woofer geben, quasi 5.1.4 und alles von Monitor Audio. oder würdet ihr den teufel woofer auch lassen und 5.2.4 System. Im Prinzip hab ich ihn ja.

  • Die sind Rein optisch. Soundmäßig gar nichts. Wir wollen nicht so viel weiße Mauer und eine indirekte Beleuchtung in der Ecke.

    Die oberen Fragen richten sich nur auf die Surrounds und den woofer.

  • Die sind Rein optisch. Soundmäßig gar nichts. Wir wollen nicht so viel weiße Mauer und eine indirekte Beleuchtung in der Ecke.

    Die oberen Fragen richten sich nur auf die Surrounds und den woofer.

    Wenn du weniger weisse Mauer möchtest, dann wäre ein Lösung wie in Bild 4 weitaus sinnvoller denn die könnte auch akustisch einiges bewirken -> Sprachverständlichkeit z.B.

  • Ja ich weiß schon. Das wäre natürlich optimal. Neben den Paneelen kommt eh noch ein Bild oder sonstiges hin, Spiegel, Treibholz Ast oder was weiß ich. Was geil aussieht. Ob das für den Sound gut ist oder nicht spielt keine Rolle. wie gesagt. Es ist unser Wohnzimmer wo wir 90% der Zeit mit unseren Kindern daheim verbringen, Besuch empfangen, Feiern, Kinderpartys etc.. Meine Frau darf natürlich auch entscheiden und es soll auch nicht wie ein Heimkino aussehen. Nicht falsch verstehen, ich bin dankbar für jeden Tipp und natürlich habt ihr alle recht was die Akustik im Raum betrifft. Aber es ist eben kein Heimkino und ich bin kein Single. Und selbst dann ginge für mich Optik über Sound.

    Wie gesagt nicht böse gemeint, aber ich möchte die Kirche auch im Dorf lassen.

    Wenn ein Bild was mir gefällt zufällig ein Akustik Bild wäre, wäre es natürlich optimal. Aber so suchen wir die Bilder nicht aus :)

  • Es gibt solche Akustikbilder. Ich weiss nicht mehr wo ich das gesehen habe, aber da konnte man sich das Motiv aussuchen. Ich glaube es gibt auch Anbieter die dein Wunschbild aufdrucken. Da musst du etwas googlen.


    z.B. (mal schnell gesucht):


    https://hofa-akustik.de/akustikbild/


    oder


    https://erlerundpless-shop.de/…AYAiAAEgJkyvD_BwE#sec-faq



    Aber bevor du Geld für etwas ausgibst, das deinen Erwartungen vielleicht nicht entspricht, probiere das mit der Matraze auf der Rückenlehne deiner Couch (am besten mit Nachrichtensendungen aus dem Fernsehen ohne Soundprocessing).


    Das sind nur 20min Arbeit. Du brauchst nichts neu einzumessen. Den Effekt merkst du auch so.


    Wenn das funktioniert, dann kannst du so ein Bild bestellen - anderenfalls wäre es eine Fehlinvestition.

  • Mit einem kleinen Trick sind die dekorativen "Holzpaneele" auch akkustisch sehr wirksam. Man muss diese nur in einen Vorbau montieren und dahinter min. 5cm Basotect verlegen. Wenn Platz vorhanden ist, kann man natürlich auch 8 oder 10cm nehmen und mit etwas Wandabstand ein breiteres Spektrum abdecken. Allerding muss es dann auch etwas großflächiger sein. Am besten in Couchbreite hinterm Sitzplatz. Dann hätte man sich quasi einen "Ab-Fuser" gebastelt. Habe ich im Wohnzimmer damals gebaut noch bevor die Dinger Mode wurden und hat akustisch den Größten Effekt gebracht. In Kombination mit einem Deckensegel ist das fast schon optimal, ganz besonders dafür, dass es ein Wohnzimmer ist und auch noch so aussieht.

  • Ok Danke!


    Es hängt halt immer sehr stark von der Quelle ab finde ich. Zb gestern bei MotoGP, über ServusTV ist die Übertragung in Dolby 5.1. Der Sound ist grottenschlecht, keine Dynamic.

    Dann habe ich auf Prime "Fallout" geschaut und auf AppleTV eine Serie in Atmos und denk mir "Wahnsinn, was für ein geiler Sound".


    Musik hören macht jetzt auf Stereo oder Surround (mit breitem Center) und Bypass L/R richtig Spass. Der Sound und Bass ist mega.


    Werde jetzt echt mal die Monitor Bronze FX testen als Surround. Vielleicht könnt ihr mir noch sagen wegen der idealen Montage in der Höhe. Laut Youtube Experten, also Heimkinoraum, Fidelity etc sollten die etwas über Ohrhöhe angebracht sein!? Bin gespannt und denke schon das die Dipol eine Aufwertung gegenüber der kleinen Teufel sind.

  • Alkso ich würde an deiner Stelle nur die Oberen 4 Teufel Lautsprecher wechseln gegen welche von Monitor Audio, weil es besser ist alle Bpxen von einer Marke nehmen. Das ist nur meine Meinung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!