efi ES2000 / x-rite i1 Pro 2 Weiß-Kachel?

  • Hallo

    Ich habe ein efi ES2000 / x-rite i1 Pro 2 günstig geschossen, ist aber noch nicht geliefert.

    Würde damit gerne einen JVC N7 kalibrieren.

    Leider ist da keine Weißkachel dabei. Bei dem Gerät ist das eine Art von Ablageschale wo ein weißer Punkt verbaut ist.


    Kann man das Gerät mit jeglicher Weißkachel nutzen? Ich habe von xrite so eine Farbtafel fürs Fotografieren, da sind auch weiße Fläche mit bei.

    Legt man das Gerät bei Start der Messung da drauf und gut ist?


    Danke

  • Tach,


    ja, das ist eine Art Schablone in die die Weiß-Kachel integriert ist. Bei Nichtbenutzung wird diese mechanisch verschlossen. Zur Kalibrierung wird das Spectro in die Schale bei geöffneter Kachel gelegt. Dabei passen Schale und Sensor aufgrund eines entspr. Versprunges absolut lichtdicht aufeinander. Rein optisch würde ich meinen, es handelt sich bei der Kachel um eine „reinweiße“ Kunsstoffscheibe. Ich würde versuchen, diese ebenfalls gebraucht zu erwerben od. auch als Ersatzteil.

  • Danke für die Antworten.

    Wie bei allen dieser Geräte kann man zur Not immer noch eine Korrekturdatei nutzen, wenn man sich ein gleiches Gerät zB bei Calumet leiht.

    Muss ich halt testen. Wenn es optisch im Ergebnis passt, würde es ja reichen. Wichtig ist, dass das Gerät überhaupt eine Messung zulässt, wenn diese originale Schale nicht dabei ist. Das habe ich aber nicht so verstanden.

  • Ich glaube nicht, dass dies funktionieren wird. Ich habe vor einiger Zeit auch so ein EFI günstig geschossen für meinen N7 ;)

    Die Autocal von JVC prüft beim Start das Kalibriergerät, und dazu MUSS es in der Halterung stecken!

    Bin bei den ersten Versuchen auch fast verzweifelt, bis ich es kapiert habe...

  • Ich glaube nicht, dass dies funktionieren wird. Ich habe vor einiger Zeit auch so ein EFI günstig geschossen für meinen N7 ;)

    Die Autocal von JVC prüft beim Start das Kalibriergerät, und dazu MUSS es in der Halterung stecken!

    Bin bei den ersten Versuchen auch fast verzweifelt, bis ich es kapiert habe...

    Wie hast du es gelöst? Muss es in der Halterung stecken oder auf der Kachel? Das Gerät wird freigeschaltet, wenn es erst auf der Kachel liegt. Ist dafür die Schale oder der weiße Punkt maßgebend?

  • Ich würde versuchen, diese ebenfalls gebraucht zu erwerben od. auch als Ersatzteil.

    Gebraucht von einem anderen Pro 2 oder gar Pro ist wertlos. Das Du die als Ersatzteil bekommst ist ein Spießrutenlauf und in 99% aller Fälle ohne Erfolg. X-Rite verweist auf den zuständigen Vertrieb, dieser interessiert sich für Dein Anliegen nur, wenn das Equipment von ihm in Umlauf gebracht wurde. Ansonsten darfst die Lizenz nachkaufen + das Fehlende Teil. So werden vermeintlich günstige Geräte schnell zum Briefbeschwerer. Leider.

  • Da könntest du Recht haben. Ich habe es probiert, der will die Seriennummer. Ich vermute einen Sensor in der Mitte, der einen Strichcode von der Schale scannt.

    Einmal editiert, zuletzt von powerohr () aus folgendem Grund: Teile gelöscht

  • Die Aussage oben muss ich jetzt nach einigem Herumprobieren revidieren.

    1. Das Gerät benötigt, um es ans Laufen zu bringen nicht die Schale.

    2. Autocal: 13 geht bei mir nicht, 12 klappt am N7. Man muss allerdings erstmal auf den Treiber achten. Dazu den i1pro Treiber von xrite nehmen, sonst wird's nichts. Daran lag es nicht, ich sage es nur lieber.

    nicht den Argyll Treiber nutzen. Bevor man auf den Button i1Pro drückt, muss der Sensor auf der Kachel liegen und absolut Dunkel abgedeckt sein, damit kein Seitenlicht rein kommt. Dann wird der Sensor auch erkannt. Wenn der Sensor zur Leinwand zeigt, klappt das nicht. Wenn er erkannt wurde, dann zur Leinwand hin ausrichten.

    3. bei DisplayCal muss natürlich der Argyll Treiber laufen. In der Gerätesteuerung muss man den Treiber manuell wählen.

    Sinnvoll erscheint auch madvr TPG auf einem anderen Rechner zu installieren und über Netzwerkfreigabe die Patterns zuzuspielen. Das ist sonst ein Chaos mit den Fenstern, wenn der Beamer direkt am selben Laptop hängt.

    DC fragt netterweise nach der Kachel. Gleiches Prinzip: drauflegen, dunkel abdecken und es klappt.

    HCFR habe ich noch nicht getestet.


    Das sagt natürlich nichts zum Messwert aus. Nun sollte aber eine originale Weißkachel nun auch weiß sein. Eigentlich kann man das nur herausfinden, wenn man mal eine Monitor mit einem geliehenen Gerät parallel kalibriert. Beim Beamer, der alleine mit der Laufzeit driftet, denke ich nicht, dass man das gut vergleichen kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!