Harry Potter Serie 2026/2027

  • Jetzt wurde mittlerweile schon offiziell angekündigt, dass Harry Potter nun auch als Serie verfilmt werden soll.


    Die geplante "Harry Potter"-Serie von HBO wird die sieben Romane von J.K. Rowling neu adaptieren, wobei jede Staffel einem Buch gewidmet ist. Die Dreharbeiten sollen im Sommer 2025 in den Warner Bros. Studios in Leavesden, Großbritannien, beginnen. Der Serienstart ist für 2026 vorgesehen.


    Für die Besetzung der Hauptrollen wurden bereits 32.000 Kinder gecastet, wobei die Figuren entsprechend ihres Alters in den Romanen besetzt werden sollen. So wird Severus Snape voraussichtlich von einem Schauspieler in den 30ern dargestellt, während Lily und James Potter jünger wirken sollen, da sie im Alter von 21 Jahren starben. Paapa Essiedu befindet sich in Verhandlungen für die Rolle des Severus Snape, Janet McTeer wurde als Minerva McGonagall bestätigt, und John Lithgow soll Albus Dumbledore spielen. Die Rollen der Hauptfiguren Harry, Hermine und Ron werden mit neuen Schauspielern besetzt, da HBO entschieden hat, die ursprünglichen Darsteller nicht erneut zu verpflichten.


    Die Serie soll stärker in die Bücher eintauchen und Details beleuchten, die in den Filmen aufgrund von Zeitbeschränkungen ausgelassen wurden. J.K. Rowling ist als ausführende Produzentin beteiligt, ohne jedoch als treibende kreative Kraft oder Drehbuchautorin zu fungieren.


    Insgesamt plant HBO, die sieben Staffeln innerhalb eines Jahrzehnts umzusetzen, um sicherzustellen, dass die jungen Hauptdarsteller nicht zu schnell altern.



    https://www.moviepilot.de/news…dlung-bekannt-ist-1141403



    https://www.moviepilot.de/news…r-die-neuen-stars-1151543



    Auf jeden Fall wird sich online schon der Mund bezüglich der geplanten Rolle von Snape zerrissen. Fraglich, ob das eine gute Entscheidung sein wird.



    What-happened-there-1741683665246.jpg

  • Habe noch keine 20 sec. von Harry Potter je gesehen/gelesen. Was mache ich falsch? Bin ich ein schlechter Mensch?
    Zeitgeist : Ich könnte mir vorstellen das die Serie ab dem Schuljahr 2026/27 das Pflichtfach-Serie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 unterrichtet wird LOL.

  • Habe mich zuletzt durch die Harry Potter Filme gekämpft und fand die, ehrlich gesagt, in der Nachschau schon reichlich ausgewalzt und auch in erheblichen Teilen schlicht langweilig. Jetzt noch eine Serie mit einer ganzen Staffel je Buch hinterherzuschieben, halte ich schon für gewagt, obgleich ich die Bücher mangels Interesse nie gelesen habe. Dass man sich durch Casting-Entscheidungen erneut unnötigen Kontroversen um "wokeness" aussetzt, macht es nur noch schlimmer. Einerseits der Vorlage gerechter zu werden zu wollen als die Filme, andererseits in der Darstellerwahl von der literarischen Vorlage abzuweichen, erscheint inkonsequent und vom herbeigeschriebenen "Zeitgeist" motiviert. Mir aber wurscht, ich habe ohnehin nicht vor, diese Serie zu schauen. Mir hat schon der "Ringe der Macht" Unsinn gereicht.

  • Frag mal bei Arielle. 😉 Und diversen anderen Neuverfilmungen...

    Nennt sich Zeitgeist glaube ich. Oder ist das Vokeness? K.a., ich komme da nicht mehr mit...🤷

    Arielle war ne Vollkatastrophe in jeder Hinsicht - das Original ist einer der Jugend-Lieblingsfilme meiner Frau...wenn sie gekonnt hätte, hätte sie die Verantwortlichen der Realverfilmung gelyncht :rofl:


    Aber das mit Snape macht mich persönlich echt fertig :big_smile: Das passt halt einfach überhaupt nicht zusammen, dass sie sich einerseits mehr ans Buch halten wollen und dann einen der Hauptcharaktere völlig grundlos fehlbesetzen


    Naja, sollen sie machen, die Filme funktionieren immer noch gut, von daher reicht mir das :think:

  • Ich oute mich gerne als großer Fan der HP-Filme, da sie einen unglaublich gut in eine andere Welt entführen, wie dies nur sehr, sehr wenige Filme vermögen! Ich habe allerdings die Bücher nie gelesen, da der Schreibstil von Rowling doch sehr, sehr kindlich ist, was der Zielgruppe natürlich zugute kam. Einer Serienadaption stehe ich aber dennoch eher skeptisch gegenüber. Vor allem, ist der zeitliche Abstand wirklich enorm knapp. Seit den Filmen sind gerade mal 13 Jahre vergangen, wodurch der "alte" Cast noch äußerst lebhaft in in den Köpfen der Fans ist.


    "Ersten Gerüchten zufolge wird ein diverserer Cast angestrebt. Soll heißen: [...] könnte Hermine in der Serie z.B. mit einer schwarzen Darstellerin besetzt werden."


    War zu erwarten. Und auch wenn es im HP-Universum völlig iO ist, da der Cast in den Filmen schon auffallend einseitig war. Dies war aber auch der damaligen Zeit geschuldet. Außerdem ist die Autorin weiß und im London der 70er und 80er aufgewachsen, wodurch naturgemäß auch viele ihrer Buchcharaktere weiß sind. Dem sollte man, im Sinne der Vorlage, dann auch gerecht werden. Und obwohl die HP-Filme zwar zeitlich in der Gegenwart spielen, sind sie dennoch eine Reise in die Vergangenheit, was ja auch einen sehr großen Teil des Charmes der Filme ausmacht. Und entgegen Produktionen wie "Bridgerton", die schon an Geschichtsverfälschung grenzen, bestand die Bevölkerung in Mitteleuropa nun mal zum größten Teil aus Weißen. Kann man kritisieren und triggert sicher auch sofort den Automatismus des einen oder anderen, ist aber nun mal Fakt. Dass in Jackie Chan-Filmen ausschließlich Asiaten spielen oder Bollywood-Produktionen nahezu ausnahmslos indisch besetzt sind, triggert sonderbarerweise nie jemanden.


    Insofern sollte man sich nicht wundern, wenn Fans sich daran stören, das Hermine von einer Afroamerikanerin gespielt wird, Harry plötzlich asiatischen Ursprungs ist oder Ron als Trans*Gender ausschließlich mit "they" angesprochen werden möchte. Kulturelle Aneignung ist nun mal keine Einbahnstraße! Und wenn white-washing als verwerflich gilt, trifft dies zwangsweise auch auf blacking/coloring(?) zu.


    Ob die Serie ähnlich katastrophal wird, wie "Die Ringe der Macht", bleibt abzuwarten. Reinschauen werde ich aber auf jeden Fall! Kann ja sein, dass einen auch die Serie für eine kurze Zeit in eine andere Welt zu entführen vermag :)

  • Ich sehe das sehr ähnlich. Es gibt eine Vorlage als Buch und wenn ich die verfilmen möchte, dann sollte doch das Ziel sein, sich möglichst detailgetreu daran zu halten. Und mit der Serie möchte man ja einen noch detaillierteren Blick in die Welt HP eröffnen, als die Filme es zugelassen haben. Das man dann auf Grund der aktuellen "Mode" Geschlechter, Hautfarben usw abändert, ist für mich unverständlich. Dadurch entzaubert man die bestehende Fantasiewelt, die sich durch die Bücher und Filme ja mittlerweile sehr tief in die Köpfe gesetzt hat.

    Wenn dann plötzlich bestehende Charaktere deutlich anders aussehen, ist das ziemlich bescheuert.


    Aber solche Beispiele gibt es ja mittlerweile genug. Allein, wenn man aus anderen Bereichen immer mal die Umsetzung aus Buch - Videospiel - Verfilmung betrachtet. Da wird auch gern mit deutlichst beschriebenen Figuren wild herumexperimentiert und dann fällt man vor der Fanbase auf die Nase. Und daraus scheint man nichts lernen zu wollen.


    Nupsi ließ dir trotzdem mal die Bücher durch, wenn du die Zeit und Motivation dazu findest. Auch wenn es teils kinderfreundlich geschrieben ist, lesen sie sich sehr gut und lassen einen noch tiefer in die Welt eintauchen.

  • ...Ich habe allerdings die Bücher nie gelesen, da der Schreibstil von Rowling doch sehr, sehr kindlich ist, ...

    Das trifft zwar auf den ersten Band zu, aber die Bücher werden (wie auch Figuren und Story) deutlich reifer. Ich bin ziemlich sicher, dass Rowling gute "Schreibhilfe" hatte (wobei ich keinen Ghost Writer unterstellen möchte), nachdem die Sache so eingeschlagen ist.

    Besonders genial sind übrigens die englischen Hörbücher von Stephen Fry ... keine Ahnung, wie oft ich die schon durchgehört habe. Da kommen mMn auch die Wortschöpfungen nicht ganz so naiv daher (z.B. "Denkarium" vs "Pensieve").

    (Die "Zaubersprüche" sind allerdings für Leute mit ein wenig Lateinkenntnissen immer schon hart :mad: )


    ...sollte doch das Ziel sein, sich möglichst detailgetreu daran zu halten....

    Das halte ich für ein (durch frommen Wunsch getriebenes) Gerücht. :zwinker2:

    ... und auch für nicht wirklich wünschenswert.


    MMn sollte das Ziel immer ein guter Film sein .... und der ist üblicherweise nur durch deutliche Abweichungen/Verkürzungen/.... ggü. der Buchvorlage zu erreichen.


    @Thema: Ich liebe die HP-Filme und -Bücher und die nimmt mir niemand weg. Wenn mich die Serie reizen sollte, schaue ich sie mir an und mache mir ein Bild. Wenn nicht, dann eben nicht.

  • Das trifft zwar auf den ersten Band zu, aber die Bücher werden (wie auch Figuren und Story) deutlich reifer. Ich bin ziemlich sicher, dass Rowling gute "Schreibhilfe" hatte (wobei ich keinen Ghost Writer unterstellen möchte), nachdem die Sache so eingeschlagen ist.

    Jetzt hast Du mich doch neugierig gemacht :big_smile: Wenn das so drastisch auffällt, drängt sich der Gedanke ja schon etwas auf. Zumindest könnte es ja sein, dass das Lektorat mehr als nur korrigierend eingegriffen hat, als klar war, dass man auf einer Goldader sitzt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!