Wohnzimmerkino Front Umbau

  • Hallo zusammen,

    in meinem Wohnzimmerkino möchte ich meine Front komplett neu gestalten. Im Moment ist meine Technik in einem Rack aus schwarzen MDF untergebracht und die Subwoofer sowie Frontlautsprecher stehen davor und darauf (Center).

    Ich würde gerne alles in einem Ständerwerk unterbringen, und die Front dann mit Stoff verkleiden, um bis auf die FR und FL Lautsprecher den Rest unsichtbar zu machen.

    Ich habe eine grobe Zeichnung angefügt um einen ersten Eindruck zu geben.

    Das Ständerwerk würde ich mit 4x6 cm Konstruktionsholz ausführen. Der Abstand zur Rückwand wäre ca. 70cm, Raumhöhe 250 cm, Raumbreite 390 cm.

    Da ich einen Holzdielenboden habe würde ich gerne dort nichts verschrauben, es ist möglich in der Rückwand, Decke und den Seitenwänden das Ständerwerk zu befestigen.


    Die Subwoofer sollen frei stehen, und die Geräte in Rackschienen die mit dem Ständerwerk verschraubt sind, untergebracht werden.


    Habt Ihr mir Tips oder Vorschläge zur Umsetzung ?


    Front.png

  • Ja, sowas in der Art möchte ich auch bauen. ich schau mir das von Dir mal an, wobei ich deutlich mehr Gewicht bekomme, da meine Geräte und die Subs in der Front untergebracht werden müssen.

  • Du hast von unten nach oben gebaut, oder ?

    Ich würde bei mir auch gerne nur oben schrauben, da ich aber in einem Altbau 1730 Baujahr Fachwerkhaus wohne habe ich die Befürchtung dass sich das Ständerwerk etwas setzt.

    Wobei es dann eher hängt. :waaaht:

  • richtig. Von unten nach oben. Ich könnte es auch an der Wand befestigen, aber dann würde es in deinem Fall auch hängen. Gibt es sowas wie "elastische Dübel", die beim Absenken etwas nachgeben? Letztendlich geht es ja nur drum, dass das Ständerwerk nicht umkippt.

  • Spricht etwas dagegen die ganze Konstruktion wie ein großes Regal auszuführen ?

    Dann hätte ich weder an der Decke noch an den Wänden einen Kontakt.

    Ich müsste die Last nur irgendwie auf dem Boden verteilen .

  • Dann würde ich aber den Bodenteil generell tiefer bauen als den kompletten Rest vom "Regal", damit du einen Kippschutz nach vorne in den Raum hast und den Schwerpunkt vom gesamten System generell tiefer setzen. Sozusagen einen vergrößerten Standfuß. Meine Subtürme stehen frei, haben einen tieferen Fuß und sind ca. 2,5m hoch. Ich kann mich von vorne an die dranhängen und die kippen nicht um.

  • Der Plan ist auf dem Dielenboden über die gesamte Fläche des Ständerwerks mit 70cm Tiefe eine Trittschallmatte und darauf 28 m OSB zu legen. Dann kann ich das Ständerwerk an die OSB Platte am Boden schrauben.

    Wenn dann sämtliche Geräte im Ständerwerk installiert sind würde das Gewicht als Kippschutz helfen. Sollte ich das Regal trotzdem noch fixieren ?

  • Hast du kleine Kinder oder Haustiere, die das Regal dann als Kletterparadies als Einladung sehen könnten?

    Die gesamte Konstruktion wird ja schon im ordentlichen dreistelligen Bereich wiegen, wenn alles darin verstaut ist. So schnell wird das Ding nicht zum kippen gebracht werden. Du solltest dann halt nicht alle Geräte zeitgleich per Schiene aus dem Regal ziehen, so dass sich der Schwerpunkt zu stark nach vorne verschiebt.

    Und ich denke, dass die Trittschallmatte nicht zu hoch und zu weich sein sollte. Je höher und weicher, desto eher gibt sie nach und dein Regal steht dann schwammig auf dem Untergrund.

    Vermutlich wird es ausreichend sein, wenn du das Regal dann final in den oberen Ecken an der Rückwand oder Seitenwand befestigst - ähnlich, wie es bei hohen Kleiderschränken etc gemacht werden kann.

    Damit verhinderst du, dass überhaupt ein Impuls zum kippen nach vorne oder hinten entstehen kann und das Regal sollte dadurch ziemlich robust stehen.

  • Da hätte ich selbst tatsächlich Bauchschmerzen, dass die nicht zu weich ist und das Regal schwammig stehen wird.


    Mal ein Negativbeispiel aus meinen Konstruktionen:


    Ich habe mir Bücherregale gebaut. Damit ich diese besser positionieren kann und etwas den Boden schone, habe ich darunter stellenweise Filzuntersetzer geklebt. Lass die mal 5mm stark sein. Wenn ich nun mit einem Finger ohne großen Kraftaufwand gegen ein Bücherregal drücke, dann schwankt das gesamte Regal gesamt locker 1cm vor und zurück. Und das liegt nicht am Boden, sondern an den Filzgleitern, die ich angebracht habe.


    Edit:

    also wenn die Matte darunter setzen willst, würde ich definitiv das Regal noch mit der Rückwand oder Seitenwand verschrauben. Sonst wird es instabil. Oder du baust um die Matte am Boden noch einen Rahmen, auf dem das Regal dann an den Rändern gestützt werden kann, da die Matte an den Seiten ja am meisten nachgibt und somit verstärkt zum kippeln einlädt.

  • Hast du kleine Kinder oder Haustiere, die das Regal dann als Kletterparadies als Einladung sehen könnten?

    Die gesamte Konstruktion wird ja schon im ordentlichen dreistelligen Bereich wiegen, wenn alles darin verstaut ist. So schnell wird das Ding nicht zum kippen gebracht werden. Du solltest dann halt nicht alle Geräte zeitgleich per Schiene aus dem Regal ziehen, so dass sich der Schwerpunkt zu stark nach vorne verschiebt.

    Und ich denke, dass die Trittschallmatte nicht zu hoch und zu weich sein sollte. Je höher und weicher, desto eher gibt sie nach und dein Regal steht dann schwammig auf dem Untergrund.

    Vermutlich wird es ausreichend sein, wenn du das Regal dann final in den oberen Ecken an der Rückwand oder Seitenwand befestigst - ähnlich, wie es bei hohen Kleiderschränken etc gemacht werden kann.

    Damit verhinderst du, dass überhaupt ein Impuls zum kippen nach vorne oder hinten entstehen kann und das Regal sollte dadurch ziemlich robust stehen.

    Dann hoffe ich dass ich nicht plötzlich im Geschoss unter mir lande.

    Die Balken im Boden sind 10 x 16 cm alle 60 cm auf Spannweite 400 cm.

    :waaaht:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!