Wohnzimmerkino Front Umbau

  • du kannst ja mal das Gewicht aller geplanten Maßnahmen grob zusammenrechnen. Da kommt schon was zusammen. Doch du verteilst es großflächig, daher wird das schon passen.

    Ich denke, dass alleine die 28mm OSB Platte + die Antivibrationsmatten auf einer Fläche von ~ 70cm x 390cm um die 65-70kg auf die Waage bringen werden. Dann kommen noch die ganzen Latten dazu + Akustikelemente + Lautsprecher, Subwoofer, Verstärker, AVR usw. Selbst die Auszugschienen für die Geräte werden ein paar kg zusammenbringen.

  • Die Fermacell-Leisten gibt es leider nicht mehr. Habe eben auf der Herstellerseite nachgeschaut.


    Für die Befestigung an der Wand / Decke würde ich Dir entkoppelte Direktschwingungsabhänger empfehlen. Hab noch welche von meinem Bau hier; sind unbenutzt. 2 Stück schenke ich Dir gerne. Wenns mehr sein sollten, einigen wir uns preislich bestimmt.

  • Also ich hab ein Ständerwerk gebaut das 10 cm Abstand zur Decke hat und ausschließlich an den Wänden links und rechts befestigt ist und an der Wand hinten. Das Ständerwerk hat 60cm tiefe. Dazu hab ich einfach 4 Kanthölzer am Ständerwerk befestigt und diese dann an der Wand hinten.

    Hält bombenfest, da wackelt und knarzt nichts. Lautsprecher, Subwoofer und OLED hängen/stehen da auch drauf.

  • Also ich hab ein Ständerwerk gebaut das 10 cm Abstand zur Decke hat und ausschließlich an den Wänden links und rechts befestigt ist und an der Wand hinten. Das Ständerwerk hat 60cm tiefe. Dazu hab ich einfach 4 Kanthölzer am Ständerwerk befestigt und diese dann an der Wand hinten.

    Hält bombenfest, da wackelt und knarzt nichts. Lautsprecher, Subwoofer und OLED hängen/stehen da auch drauf.

    So ähnlich ist es bei mir auch.

    Grundplatte aus 22mm OSB die auf Terassenpads steht. Darauf dann das Ständerwerk, welches nur an der Rückwand verschraubt ist.

  • du kannst ja mal das Gewicht aller geplanten Maßnahmen grob zusammenrechnen. Da kommt schon was zusammen. Doch du verteilst es großflächig, daher wird das schon passen.

    Ich denke, dass alleine die 28mm OSB Platte + die Antivibrationsmatten auf einer Fläche von ~ 70cm x 390cm um die 65-70kg auf die Waage bringen werden. Dann kommen noch die ganzen Latten dazu + Akustikelemente + Lautsprecher, Subwoofer, Verstärker, AVR usw. Selbst die Auszugschienen für die Geräte werden ein paar kg zusammenbringen.

    Ich habe mal grob zusammen gerechnet , ja 500-600 Kilo sind das schon. WOW, das ist einiges.


  • Hier kann man den Aufbau sehen

  • Wenn du die Statik zu Hause hast, schau mal nach, mit welchen Lastannahmen für den Nachweis deines Bodens gerechnet wurde.

    Mindestverkehrslast/Nutzlast sind 150 kg/m². Wird aber auch gerne mit 200 oder mehr kg/m² gerechnet. Bei deinem Altbau muss das aber nicht sein, ist ja Bestand. Ist halt die Frage, wieviel Reserve in dem vorh. Aufbau incl. Auflager drinsteckt.

    Mit 700 kg für deine Wand wärst du jedenfalls schon bei rund 250 kg/m².


    Verkehrt wäre es nicht, da mal beim Architekten/Statiker nachzufragen, ob dein Vorhaben so noch passt. Vielleicht bekommst du ja schon eine mündl. Einschätzung.

  • evtl kannst du einen Querbalken mit etwas Abstand zum Boden an die Wand schrauben (z.B 6/10 Hochkant) und so den Boden garnicht erst belasten.

    Wenn du dann den hinteren Querbalken auch noch mit der Rückwand verschraubst sollte das evtl gehen.

  • Verstehe ich das richtig: Das gesamte Equipment steht jetzt schon da, wo es später auch stehen soll? Es käme quasi "nur" das Gewicht des Holzständerwerks dazu, das alte Rack dafür weg?

    In dem Fall würde ich mir keine großen Sorgen wegen des Gewichts machen. Aber natürlich gilt: Ohne Gewähr!


    Also, wenn die Bude einstürzen sollte, bitte nicht "Der Nelson hat aber gesagt ...". :big_smile:

  • Verstehe ich das richtig: Das gesamte Equipment steht jetzt schon da, wo es später auch stehen soll? Es käme quasi "nur" das Gewicht des Holzständerwerks dazu, das alte Rack dafür weg?

    In dem Fall würde ich mir keine großen Sorgen wegen des Gewichts machen. Aber natürlich gilt: Ohne Gewähr!


    Also, wenn die Bude einstürzen sollte, bitte nicht "Der Nelson hat aber gesagt ...". :big_smile:

    Plus 200 Kg weiteres Equipment.


    Ich könnte das Regal auch in zwei Teile anbringen, ein Teil an die Deckenbalken schrauben und an Rückwand sowie Seitenwände fixieren und den unteren Teil auf dem Boden plazieren,

    dazwischen 30 cm Luft.

    In den Deckenteil dann sämtliche Endstufen, somit ist schon einiges an Gewicht im Deckenbalken. Vom Stockwerk darüber kommt keine Last.

  • Die Fermacell-Leisten gibt es leider nicht mehr. Habe eben auf der Herstellerseite nachgeschaut.


    Für die Befestigung an der Wand / Decke würde ich Dir entkoppelte Direktschwingungsabhänger empfehlen. Hab noch welche von meinem Bau hier; sind unbenutzt. 2 Stück schenke ich Dir gerne. Wenns mehr sein sollten, einigen wir uns preislich bestimmt.

    Wie viele Kilo kann ich an die Teile hängen, bzw. wie viel Kilo Zuglast ist etwa möglich ?

  • Da in der Ständerwand die Unterteilung für die Geräte durch Regalböden stattfindet such ich noch nach der besten Möglichkeit um die Geräte vor Stauwärme zu schützen.

    Hat jemand eine Idee welche Art von Regalboden ich nutzen kann ? Ich würde gerne eine aktive Belüftung vermeiden.

  • Ich würde irgendwelche 0815 Regalböden machen und in der Mitte von einen großen Ausschnitt machen. So dass die Gerätefüße guten Stand auf dem Brett haben und den Rest des Brettes entfernen.

    Sollte noch stabil genug sein und für ordentlich Luft sorgen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!