Belüftung/Klimatisierung des gerade neu entstehenden Heimkino

  • Guten Abend zusammen,


    ich weiß ich bin hier nicht bei den Lüftungstechnikern aber vielleicht kennt sich der ein oder andere ja mit dem Thema aus und kann mir ein paar hilfreiche Tipps geben. :big_smile: Immerhin liest man auch hier des Öfteren Belüftungsthemen und kann sich auch die Umsetzung anschauen. Aber Belüftungskonzepte sind sehr raumspezifisch und deswegen dachte ich ich frage mal hier nach.


    Das neue Heimkino soll eine Belüftung erhalten, da ich im alten Kino recht schnell gemerkt habe, dass bei voller Besetzung (9 Personen) die Luft ohne eine Belüftung sehr schnell muffig wird. Der Raum hat ein Volumen von ca. 60 m³ und die Maße 6m x 4m x 2,6m. Ich habe zur besseren Vorstellung noch eine Skizze mit angefügt, da es sich um einen Raum im Raum (rot = Heimkino) handelt. Meine Frage an dieser Stelle ist wie man diesen sinnvoll belüften sollte, damit 9 Personen einen Film ohne Sauerstoffmangel überleben. Ich habe irgendwo gelesen, dass man pro Person 30 m³/h an Luft austauschen sollte. Das wären dann 270 m³/h für meinen Raum. Das ist schon eine ordentliche Menge, welche mit diesen kleinen dezentralen Lüftern nicht erreicht. Da liegt man bei den von mir gefundenen Geräten bei um die 40 m³/h. :waaaht: Dann kam noch der Vorschlag, dass man vorne (Leinwand) Luft einbläst und über den Sitzreihen absaugt (aufwendigstes Konzept mit den meisten Bohrungen). Die nächste Frage wäre dann, ob man nicht gleich eine Klimaanlage installiert? Diese belüftet aber den Raum nicht, sondern kühlt nur runter. Ich wäre über eure Tipps und Erfahrungswerte sehr dankbar und vor allem wie ihr es geschafft habt, dass man die Lüftung nicht hört?


    Vielen Dank erst einmal und wenn noch irgendetwas benötigt wird lasst es mich wissen.


    Gruß

  • Ich baue bei mir gerade eine Anlage selber ein (Zehnder Comfoair Fit 100), die in etwa 100m³/h schaffen kann (ausreichend für mich):

    Bei mir kommen dafür zwei Lufteinlässe hinten oben und 2 Absaugungen unten vorne ins Kino.

    Dabei wird die Anlage in der Garage installiert, die bei mir ebenfalls hinter der Leinwand ist.

    Die Geräusche der Lüfter sind somit in der Garage. Zu den Geräuschen im Raum kann ich noch nichts sagen, aber ich denke das wird nicht schlimmer als der Beamer.

    Zur Not kann man noch Schalldämpfer einbauen.

    Ingesammt sind 6 Kernbohrungen nötig (4 für Zu-/Abluft zwischen Garage und Kino und 2 für Außen-/Fortluft an der Außenwand der Garage)


    Eine Klimasplit kommt ebenfalls ins Kino, aber die Klima hilft beim Luftaustausch natürlich nicht.

    Die Klima ist bei mir übrigens auch zum Heizen in den Übergangszeiten gedacht. Da ist die Heizung im Haus noch aus. Zudem kann die Klima entfeuchten.

    Die Split Kilmas sind im Silent Modus wirklich sehr leise - zumindest die neue im Büro.

  • Hi Mdann,


    vielen Dank für deinen Bericht. Das klingt nach etwas größerem mit den 6 Kernbohrungen.😅 Deine Konstruktionen in deinem Bauthread sehen aber echt top aus.

    Was ich allerdings nicht verstehe ist warum Du hinten oben die Luft einleitest und vorne unten absaugst? Müsste das nicht genau umgekehrt sein? Die warme, miefige Luft zieht doch nach oben oder sehe ich das falsch. Oder liegt das einfach an den räumlichen Gegebenheiten bzgl. Garage...

    Ich bin ebenfalls gespannt wie Du deine Klimaanlage versteckt. Bei diesen riesigen teilen, welche da im Raum hängen von den Splitgeräten wohl eine Herausforderung.


    Vielen Dank für deine Rückmeldung.


    Gruß

  • Die Klimaanlage wird nicht versteckt und ist an der hinteren Seitenwand. Sie ist allerdings komplett schwarz (Toshiba SHORAI EDGE BLACK)

    Das ist auch der Hauptgrund warum die Luftrichtung der Lüftung so ist.

    Ich sauge sonst direkt die Luft der Klimaanlage wieder ab ohne dass sie den Raum durchflutet.

    Es gibt bei mir auch nur diese eine Möglichkeit der Aufstellung der Klimaanlage um ohne Kodensatpumpe auszukommen und ich sehe sie so auch nicht im Filmbetrieb.

  • Was ich allerdings nicht verstehe ist warum Du hinten oben die Luft einleitest und vorne unten absaugst? Müsste das nicht genau umgekehrt sein? Die warme, miefige Luft zieht doch nach oben oder sehe ich das falsch.

    Bei mir habe ich die gleiche Situation, Zuluft von oben und Abluft unten. Funktioniert ohne Probleme und der Raum hat genug Frischluft. Ist allerdings in die zentrale Lüftungsanlage vom Haus mit angebunden und nicht separat.

  • Ich Sauge bei mir im Kellerkino nur die Luft hinter der Leinwand ab mit ca. 250qm die Stunde, durch Ritzen und Fugen kommt genug Luft nach aus dem Nebenraum. Diese Luft strömt dann wiederum in eine kleine kammer in einem Nebenraum wo ein hochleistungs Luftentfeuchter steht. Dieser bläst dann wenn nötig die Luft in den einen großen Nebenraum wo 2 dezentrale WRL montiert sind die Frischluft an und absaugen.


    Das ganze Funktioniert super mit einer konstanten Luftfeuchte von 40-50%.


    Im Kino selbst habe ich auch eine Pendellüftung für Frischluft, die hab ich aber stillgelegt jetzt im Winter da es zu Temperaturproblemen kommt, die Heizung lief ständig.


    Im Kino hab ich natürlich noch mobile CO2 Messgeräte und Profi Luftfeuchtigkeitssensoren etc. Die Werte sind allesamt sehr gut.


    Das Kondensat des Luftentfeuchters wird mittels Pumpe automatisch nach drausen befördert.

  • Hallo zusammen,


    dann habe ich schon mal ein paar Punkte an denen ich mich orientieren kann.😁

    Es muss definitiv zuerst eine Belüftung rein und das Thema Klimaanlage wird wohl vorerst optional bleiben.


    Horst_XC: Dein Aufbau klingt auch sehr spannend. Ich hatte zuerst auch einfach nur die Idee die Luft aus dem Raum zu ziehen. Auch dieser Option werde ich noch einmal nachgehen. Bei all deinen Geräten versuche ich mir gerade vorzustellen wie Du das alles steuerst.😅


    Vielen Dank an alle.


    Gruß

  • Ich steuere gar nichts, der Luftentfeuchter hat seine eigene Automatik, die Luftumwälzung läuft immer und benötigt sehr wenig Strom und wenn alle Türen zu sind laufen die Infrarotpanele auch sehr sparsam, und die Pendelüftungen mit WRG haben auch ihre Automatik und laufen auf Minimum, ich überwache aber immer alles mit Sensoren um alles im Blick zu haben wenn ich auf Dienstreise in. Bisher klappt alles super. Für einen Kellerraum sind Infrarotpanele übrigens Ideal da keine warme Luft hin und her geschoben wird wie bei Konvektion oder Klimageräten , Stichwort Kalte Wände und Taupunkt


    Da meine Gewölbe unten im Keller 300Jahre alt sind hat es dort das ganze Jahr über 80-90% Luftfeuchtigkeit gehabt inkl. Geruch. Das ist jetzt alles weg. Mittlerweile ist dort unten eine bessere Luft wie oben im Wohnraum. Das ganze funktioniert allerdings nur wenn die Luft ständig umgewälzt wird und der Luftentfeuchter das Bindeglied zwischen den beiden Räumen ist. Aktuell schaltet der sich nur noch ein paar Mal am Tag ein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!