Denon Pre-Outs nachrüsten

  • Sooo....


    ich habe letztes Wochenende mal einen Versuch gestartet und ich denke den ein oder anderen könnte es interessieren. Da hoffentlich irgendwann mal mehr Leistung brauche (neue Lautsprecher) nutze ich gerade alles mögliche zum testen. Deswegen habe ich auch die alten Omnitronic einiger Forumskollegen genommen.


    Mein Problem ist aber, dass ich einen Denon x1400h besitze der keine Pre-Outs hat. Da ich aber vollkommen zufrieden mit dem AVR bin und mir das nötige Kleingeld fehlt aufzurüsten bin ich auf einen Bericht aus einem anderen Forum gestoßen. Hier wurde beschrieben wie man die Pre-Outs nachrüsten kann (mit und ohne Auftrennung).

    Also habe ich mir gedacht ein Versuch ist es wert... Und nun ja es funktioniert.


    Das Löten an den Stiften war eine ordentliche Fummelei, da Sie in echt kleiner sind als auf Bilder, aber mit geduld ging es.


    Ich habe die Kanäle erstmal nur einzeln mit Brüllwürfeln getestet, es kommt schon mal ein Ton raus, wenn ich demnächst das ganze Anschlussmateriel habe, dann teste ich einmal richtig.


    Erster Blick unter die Haube....

    1742813077622.jpg


    Chinch-Buchsen eingesetzt...

    1742813077600.jpg



    1742813077611.jpg



    Finale Montage auf der Terrasse :big_smile:

    1742813077587.jpg



    Es ist definitiv mit etwas Geschick machbar. Qualitativ kann ich noch nichts sagen, aber es wird mit Sicherheit nicht so ordentlich klingen wie mit originalen Anschlüssen.

  • Hab nen alten Denon wo ich überlegt hatte genau das in der Test Phase zu machen bevor ich was brauchbares gefunden habe.


    Hatte den denon offen und da war ne Platine wo die Signale drauf gingen sogar mit Beschriftung welches Signal anliegt.


    Hab dann aber was passendes gefunden.

    Vllt mach ich das aus Spaß mal. Eigentlich schon geil sowas zu basteln. Der denon liegt noch daheim. Irgendwas uraltes

  • Wie hast die Preouts galvanisch getrennt?

    Welche Ausgsngsspannung liegt da an, bei Vollaussteuerung?


    Gruß

  • Finde ich immer wieder beachtlich wie man sich sowas zutraut und vorallem sowas versteht 👍. Klasse!

  • Wie hast die Preouts galvanisch getrennt?

    Welche Ausgsngsspannung liegt da an, bei Vollaussteuerung?


    Gruß

    Ich habe geschirmte Einzeladern von der Firma benutzt und jeden Kanal mit der dazugehörigen Masse auf die Cinch-Ausgänge ausgeführt.


    Geschirmte Einzelader Für das Signal habe ich eine Lötstelle weiter Links genutzt, damit es nicht zu sehr gequetscht wird.

    1742880604739.jpg                                         1742880604748.jpg


    Die Spannung habe ich noch nicht gemessen. Ich konnte nur wieder zusammenbauen, habe einmal durchgemessen ob ich keinen Kurzschluss gebaut habe und alles Verbindung hat. Dann kam meine Frau mit den Kindern und hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Sonne scheint :rofl:

    Ich hoffe ich komme in ein paar Tagen mal zum testen, dann messe ich die Spannung und sage bescheid. Es müsste doch reichen, wenn ich einen Testton drauf gebe und voll aufdrehe oder?


    EraserMacki Bin Techniker für Elektrotechnik :zwinker2: Ich sitze zwar fast nurnoch am Schreibtisch, aber so ganz verlernt hab ich es nicht. :big_smile: Und wenn man öfter mal gelötet hat oder in seiner Kindheit, kriegt man das hin. Es ist nur fummelig, da die Anschlüsse in echt viel kleiner sind als Sie auf dem Bild wirken.

  • Koepi , das finde ich sympathisch dass du das so dem kleinen Verstärker getan hast. Das eröffnet Möglichkeiten.

    Ich hatte so etwas ähnliches mit einen AVC A1 SR gemacht nur dass es da etwas einfacher war (zw Vor- und Endstufe ist da nur ein Flachbandkabel)

    In dem Fall betreibe ich das Ganze andersherum.

    Ich habe mir da die Endstufen Eingänge nach aussen geführt (es sind bereits 2 mal 7.1 Vorverstärker Ausgänge vorhanden)

    So kann ich mit den Endstufen nach belieben umgehen. So habe ich eine DCX dazwischen geschaltet und nutze die LS mit je drei Endstufen-LS vollaktiv.

  • Das ist natürlich entspannter... Bei dem 1400 sind die Anschlüsse leider fest auf den Board, die werden ineinander gesteckt. Ich hatte auch erst überlegt die Buchse komplett raus zu nehmen, sodass die Boards keine Verbindung mehr haben, dass würde das Löten auch einfacher machen. Aber die Höhenkanäle sollen weiter über den AVR laufen, deswegen habe ich es gelassen.

  • Ich hoffe ich komme in ein paar Tagen mal zum testen, dann messe ich die Spannung und sage bescheid. Es müsste doch reichen, wenn ich einen Testton drauf gebe und voll aufdrehe oder?

    Im Normalfall kommt nun eine Ausgangsstufe mit linearem OP-Amp…


    Zumindest einen Koppel C muss in den Signalweg. Sonst hast du keine galvanische Trennung.

    Und ggf. Gleichstrom auf dem Preout.

    Das mag die Endstufe nicht.


    Ja Sinus mit 775mV auf den Input und dann sollten am Preout nicht mehr als 1,55V - 2V Sinus anliegen. Mit dem Oszi prüfen ob es clippt.


    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!