Hallo
Ich spiele mit dem Gedanken im Wohnzimmer eine Heitex Spanndecke einzubauen und dahinter die Atmos zu verstecken, hat vll hier jemand damit Erfahrung, oder ratet ihr davon ab ?
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo
Ich spiele mit dem Gedanken im Wohnzimmer eine Heitex Spanndecke einzubauen und dahinter die Atmos zu verstecken, hat vll hier jemand damit Erfahrung, oder ratet ihr davon ab ?
Wenn die Lautsprecher hinter der Bespannung eingebaut sind, wie kommst Du im Falle eines Falles mal dran ohne die komplette Decke zu demontieren?
Von der Schall Durchlässigkeit einer Kunststoffplane mal ganz zu schweigen.
Hallo,
soweit ich weiß, gibt es Spanndecken, die akustisch durchlässig sind. Grundsätzlich lässt sich eine Spanndeckenbespannung schon wieder entfernen bzw. wieder einhängen - es wird von Spanndeckenstore so beworben. Es gibt Systeme zum Verklemmen und Systeme mit Keder.
Es gibt auch Optionen so Spots zu verbauen bzw. es wäre die perfekte Option eine umlaufende, indirekte Beleuchtung zu realisieren.
Ich habe bei meinem Wohnzimmer Akustikstoff in die Klemmprofile von spanndeckenstore.de verbaut. Einmal mittig im hochgesetzten Teil (~2.2 x 1.8 Meter). Auch seitlich gibt es im Raum solche Streifen, wo ich die Atmos Lautsprecher verbaut habe. Ebenfalls bietet sich das für die Akustikbehandlung an. Fotos ... siehe mein Thread.
Für mich ist es so die perfekte Lösung.
Der Akustikstoff lässt sich grundsätzlich aus den Klemmprofilen lösen - allerdings ist er an den Stellen ein bisschen beleidigt und man muss durchaus aufpassen. Ich gebe keine Garantie das 100 % perfekt raus und wieder reingeht.
Systeme mit Keder sind da sicher besser.
lg
Gerald
Es gibt zwei Möglichleiten.
- Akkustisch transparente Spanndecke ohne sichtbare Lautsprecher. Im Wohnzimmer schön, aber an die Lautsprecher zu kommen ist sehr aufwendig.
- Man baut im gewünschten Maß einbaurahmen. Sprich Adapterringe in die dann die Lautsprecher eingesetzt werden. Nachteile hier sind die sichtbaren Lautsprecher. Sieht dann im Endeffekt genauso aus wie wenn die Lautsprecher in eine Rigipsdecke eingelassen wurden. Weiterer Nachteil, man ist auf das Ausschnittmaß gebunden. Man Kann die LS jederzeit entnehmen, muss aber bei der selben größe bleiben. Ich habe letztere Variante für die Decken LS gewählt.
Ich habe jetzt mal nachgefragt und mir wurde bestätigt das die Spanndecke akustisch transparent ist und man ohne Probleme Lautsprecher dahinter verbauen kann. Die Atmos wo ich baue werden ein eigenbau mit 2 Scan Speak Coax, also es werden keine anderen verbaut, eine Rigipsdecke will ich nicht, weil ich die Decke nicht mit einen Deckensegel bespannen will.
Ich habe damals Spannwände von Clipso installieren lassen, hinter denen in einem Bereich der Seitenwände die Basotect-Absorber verschwunden sind. Clipso hatte ein mattschwarzes Akustikmaterial, welches durchlässig war. Der Stoff ist allerdings sehr dick und ich würde niemals Lautsprecher dahinter einsetzen.
Inzwischen habe ich den Stoff ersetzt, da er berührungsempfindliche war und unansehnlich wurde. Nun ist ein echter (aber deutlich dünnerer) Akustikstoff im Einsatz, den LM / Takeoffmedia ja auch für Spannwände nutzt (nicht ganz blickdicht).
Also besser mal ein Muster schicken lassen.
Moin
Ich fahre die Tage mal zu Heitex, da es gerade mal 1h von mir entfernt ist und schaue mir so eine Decke und Stoff mal an, ich musste leider sowieso alles umplanen. Zuerst wollte ich eine schwarze Spanndecke und den JVC NZ 500, da ich aber skeptische bin wegen der fehlenden Zwischenbildberechnung wird es leider dich ein Oled mir einer Bafflewall und Center darunter in die Wand eingelassen, die Decke wird in dem Fall dann eine Weise
Auch ein OLED profitiert indirekt von einer schwarzen Decke. Ich hab selbst auch einen OLED im Wohnzimmerkino und hatte zuvor einen beigen Stoff an der Decke. Mittlerweile ist die Decke auch schwarz und es wirkt nochmal deutlich besser wenn die Decke auch schwarz ist. Der Raum wird allgemein durch eine weiße Decke sehr stark aufgehellt.
Servus
ich war jetzt bei Heitex und habe mir die Spanndecken angeschaut und sie habem mir auch die Akustikdecke mir Lautsprechern darüver vorgeführt, was sehr gut funktiert laut Heitex. Leider habe ich keine Messungen und sie konnten mir auch nicht sagen wie sehr die Decke den Hochton dämpft. Was sie mir gesagt haben ist, das sie in einem Raum mit einer Nachhallzeit von 2 Sekunden mir der Decke auf 0,5 senken konnten, ich habe dann gefragt was über der Decke für Absorber verbaut wurden ( Basitect oder ähnliches), aber sie meinten es ist nur das Tuch was so einenn guten Effekt hat und es sind darüber keine Absorber nötig, jetzt frage ich mich ob so ein Tuch wirklich ausreichend ist für mein Wohnzimmerkino mmmh.
Hallo,
grundsätzlich kann es gut sein, dass das Tuch im Hochtonbereich noch ausreichend durchlässig ist, damit es nicht zu extrem auffällt.
Allerdings die Nummer mit der Nachhallzeit und der Akustikoptimierung in diesem Ausmaß kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Insbesondere weil das Tuch für Lautsprecher sozusagen akustisch transparent sein sollte.
Ohne nachvollziehbaren Messungen ist das meines Erachtens nicht glaubhaft.
Will man ernsthaft behaupten, die Raumakustik zu verbessern, muss das Material zum Beispiel Absorber-ähnliche Eigenschaften haben.
Ein Absorber, der wirkt, muss eintreffende Schallwellen in sich „vernichten“. Zum Beispiel: Durch ein poröses Material wird die Schallwelle „gebremst“ und in Wärme umgewandelt -> Die Energie wird rausgenommen. Das Funktioniert aber nur je nach Material in einem gewissen Frequenzbereich und je mehr Materialstärke des Absorbers besser.
Für eine solche Verbesserung braucht du deutlich mehr Material an der Decke und selbst dann ist es nur die Reflexion zwischen Boden und Decke und nur in einem gewissen Frequenzbereich. Erst-Reflexionen zwischen Wänden kann eine Akustikbehandlung an der Decke nie auffangen.
Ich habe das Gefühl, dass Verkäufer in solchen Belangen nicht so viel Bezug zur Akustik und der Physik dahinter haben.
Natürlich kennen sie sich aber bestimmt bei der Anwendung des Produktes an sich bestens aus.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Es gibt sicher einige Experten zu den Thema hier, die noch mehr wissen als ich
Schöne Grüße
Gerald
Servus
ich war jetzt bei Heitex und habe mir die Spanndecken angeschaut und sie habem mir auch die Akustikdecke mir Lautsprechern darüver vorgeführt, was sehr gut funktiert laut Heitex. Leider habe ich keine Messungen und sie konnten mir auch nicht sagen wie sehr die Decke den Hochton dämpft. Was sie mir gesagt haben ist, das sie in einem Raum mit einer Nachhallzeit von 2 Sekunden mir der Decke auf 0,5 senken konnten, ich habe dann gefragt was über der Decke für Absorber verbaut wurden ( Basitect oder ähnliches), aber sie meinten es ist nur das Tuch was so einenn guten Effekt hat und es sind darüber keine Absorber nötig, jetzt frage ich mich ob so ein Tuch wirklich ausreichend ist für mein Wohnzimmerkino mmmh.
Hallo,
ja sorry das ist Blödsinn und nicht auf generelle Räume auch nur ansatzweise übertragbar.
Kein Stoff kann das allein so im Nachhall verringern, selbst nicht mit entspr. Luftschicht darüber.
Zudem brauchst du eine gleichmäßige Nachhallreduktion im Bereich ca. 800 - 4500 Hz. (wenn) für den Raum.
Und natürlich gibt es Messwerte dazu, wenn das der Hersteller nicht bieten kann, solltest du da nicht kaufen.
Entscheidend ist die äquivalente Schallabsorbtionsfläche für den Raum, um eine Nachhallzeit von x (Sekunden) auf y (Sekunden) zu bekommen.
Daher oftmals ist es besser sowohl die Decke + Wände mit entspr. Absorbtionsfläche zu versehen, damit ein relevanter Wert im Bereich von ca. 0,5-0,8 sec erreicht wird.
(auch in Hinblick auf Flatterechos).
Und dazu braucht es keine kompl. Spanndecke. Es reichen auch Rahmensysteme inkl. Befüllung mit Stoffabdeckung. Natürlich dann auch mit entspr. Fläche berechnet.
Letzteres kann dann auch auf ein Design im Raum abgestimmt werden.
Eine Kombination aus Decken + Wandrahmen also ebenso eine Losung. Zudem kannst du so noch Beleuchtungselemente mit integrieren.
Auch kommst du besser hinter den Stoff, wenn nur einzelne Rahmen bespannt sind (Vorzugsweise mit Flachkeder konfektioniert zum einfachen raus und reinmachen).
Wechselbare Designs sind somit auch möglich.
Also man kann das errechnen den Nachhall für den Raum + Wunsch Reduktion, nur so macht es auch Sinn, als irgendwelche Pauschalangaben, die so nicht haltbar sind.
ANDY
wie geschrieben wurde, wenn Stoff sowas könnte, hätten wir den ja alle xD
Einfach weg von der Firma. Entweder wissen die nix über dass was sie da verkaufen, oder die wollen dich verarschen. Was schlimmer wäre weiß ich nicht, aber in jedem Fall würde ich mit denen nichtmal mehr reden wollen
Klingt für mich auch sehr unseriös.
Wenn der Stoff die Nachhallzeit irgendwo senken sollte dann höchstens im Bereich von 10.000 bis 20.000 Hz, was aber völlig irrelevant ist. Wenn die allerdings schon bei dieser Angabe nur die halbe Wahrheit erzählen (wenn überhaupt) ist für mich fraglich ob der Stoff WIRKLICH akustisch transparent ist. Wenn er das wäre würde er auch im Bereich von 10 bis 20khz die Nachhallzeit kaum bedämpfen.
Ich würde einfach selbst ein Deckensegel bauen, mit Absorber (zb basotect mit 10cm dicke) füllen, spots integrieren und mit akustisch transparenten Stoff bespannen. Beispielweise von akustikstoff.com, Heimkinobau (Holger) oder takeoffmedia(nicht blickdicht). Mit den 3 Stoffen hab ich schon gearbeitet und alle sind top.
Danke für die Hilfe, dann mache ich doch besser was in Richtung Rockfon oder Ecophon, zumal Heites ohne Montage 2300 Euro dafür wollte mit umlaufendender Beleuchtung
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!