Im Folgenden mein Memo bzw. meine Checkliste zur Kalibrierung meiner Audio-Kette.
Ich habe bereits einige Methoden ausprobiert. Mit dem hier dargestellten Ablauf erreiche ich – im Rahmen meiner Möglichkeiten – aktuell das beste messtechnische und akustische Ergebnis. Es ist zudem gut reproduzierbar.
Ich nutze nicht die REW-Sweep-Methoden, sondern arbeite mit REW-RTA und REW-Scope.
Dies ist keine Anleitung, sondern in erster Linie meine persönliche Doku – damit ich bei der nächsten Messung nicht wieder was vergesse.
Aber wenn es sonst noch jemandem hilft, umso besser.
Über Vorschläge zur Verbesserung meines Ablaufs oder der Ergebnisse freue ich mich natürlich!
Das Messsystem (Measurement System)
- Notebook (Win10) mit
- HTPC (Win10) mit MPC-HC als Player für
- nnTiming (von mir erstellte 7.1 PCM WAV-Files mit Dirac-Impulsen und Bursts - zu finden hier unter dem Link)
- SACT Spatial Audio Calibration Toolkit (7.1.4 Atmos MKV-Files)
Die Audio-Kette (System Under Test)
- HTPC => Denon AVC-X4700H HDMI-IN#6
- AVR 11.1 PreOut =>
- Endstufe E-250 => FL,FR,CT,CB (Faital Pro 8)
- Endstufe E-250 => SR,SL,FHL,FHR (Magnat, Canton)
- Endstufe E-130 => SBR,SBL,RHR,RHL (JBL)
- DCX2496 =>
- Endstufe E-1400 => DBA 2x 2x3 (Alpine SWG-1244)
- Endstufe Reckhorn => iBeam
Steuerung wärend der Messung (Control System)
- Notebook (REW, MultiEQ-X)
- AVR, MPC-HC, DCX über Home(Cinema)Assistant
- + AVR über WebInterface
- + HTPC (MPC-HC) über RDP
Kapitel