Memo: Audyssey-Einmessung mit MultEQ-X, REW und SACT

  • Im Folgenden mein Memo bzw. meine Checkliste zur Kalibrierung meiner Audio-Kette.


    Ich habe bereits einige Methoden ausprobiert. Mit dem hier dargestellten Ablauf erreiche ich – im Rahmen meiner Möglichkeiten – aktuell das beste messtechnische und akustische Ergebnis. Es ist zudem gut reproduzierbar.

    Ich nutze nicht die REW-Sweep-Methoden, sondern arbeite mit REW-RTA und REW-Scope.


    Dies ist keine Anleitung, sondern in erster Linie meine persönliche Doku – damit ich bei der nächsten Messung nicht wieder was vergesse.

    Aber wenn es sonst noch jemandem hilft, umso besser.

    Über Vorschläge zur Verbesserung meines Ablaufs oder der Ergebnisse freue ich mich natürlich!


    Das Messsystem (Measurement System)

    • Notebook (Win10) mit
      • MultiEQ-X PC-Software (v1.8.873)
      • REW (5.30 Beta 5)
      • UMIK1 (mit Cal-File) über MLP an der Denke aufgehängt
      • Notebook über HDMI am AVR HDMI-Front angeschlossen
        (Für REW-Sweeps)


    Die Audio-Kette (System Under Test)

    • HTPC => Denon AVC-X4700H HDMI-IN#6
    • AVR 11.1 PreOut =>
      • Endstufe E-250 => FL,FR,CT,CB (Faital Pro 8)
      • Endstufe E-250 => SR,SL,FHL,FHR (Magnat, Canton)
      • Endstufe E-130 => SBR,SBL,RHR,RHL (JBL)
      • DCX2496 =>
        • Endstufe E-1400 => DBA 2x 2x3 (Alpine SWG-1244)
        • Endstufe Reckhorn => iBeam


    Steuerung wärend der Messung (Control System)

    • Notebook (REW, MultiEQ-X)
    • AVR, MPC-HC, DCX über Home(Cinema)Assistant
    • + AVR über WebInterface
    • + HTPC (MPC-HC) über RDP



    Kapitel

    1. Filter
    2. Pegel
    3. Timing 1 - Sats
    4. Timing 2 - Subwoofer
    5. Hörprüfung mit SACT
    6. House Curves
    7. DBA
    8. Shaker
    9. Überprüfungen
  • 1. Bestimmung der Filter

    Ziel: Alle Kanäle liefern einen möglichst flachem Frequenzgang. (In den Grenzen des Frequenzbereichs der Lautsprecher)


    Methode: Pink-Noise => REW-RTA => Target Curves berechen => Target Curves über MultiEQ-X in AVR einspielen


    1.a Vorbereitung

    Ziel: Audio-Kette und Messystem im Default-Zustand!


    MultiEQ-X am Notebook starten.

    • Mit AVR über WLAN verbinden (Wenn es klemmt: IP-Adresse des AVRs manuell eintragen. Ist WebSeite des AVRs vom Notebook aus erreichbar?)
    • LS-Setup prüfen (Channel List for Connected AVR => 7.1.4)
    • Neue Mess-Datei erstellen (File New)
    • Eine Messung mit Denon-Mic manchen (nur notwenidig für initiales Timing der LS)
      - Audysessy-Mic mit AVR verbinden,
      - 3. Measure / Measure Position
    • Settings
      - 4. Design Target Curve: Alle Filter löschen
      - 5. Filter Settings: Alle auf "Manual 20Hz LimitAll 20.000Hz"
      - 6. Calibration Settings: Trim(manual 0dB), Distance (Auto), BassMngt (Manual => alle "Large")
      - 7. Finalize: MultEQ (enabled, Ref), DynVol/DynEQ/LCF (disabled)
    • Diese Settings zum AVR (SPR1) senden
      - 7. Finalize: Transfere Fitlers => Speaker Preset 1 => FERTIG OHNE FEHLER OHNE ABBRUCH!
    • Diese Settings speichern
      - File/SaveAs => InitialMeasurment_DATE.mqx


    AVR einstellen und prüfen

    (AVR-Webinterface oder HA-Kontroll-Feld !)

    • Speaker Preset: 1
    • MultEQ: Reference, alle Dyns sind ausgeschalten
    • Alle LS-Pegel: 0dB
    • Pegel HTPC-Eingang: 0dB
    • Pegel HDMI-Front: 0dB


    DBA-DSP

    (DCX2496)

    • Gitter Abstimmung ok (Timing und Pegel) - Sonst siehe Kapitel 7. DBA
    • Keine Filter im DSP für DBA gesetzt


    REW

    • Notebook via HDMI mit AVR-HDMI-Front verbinden
    • REW starten
    • UMIK1 verbunden (prüfen ob Cal-Datei geladen?)
    • AVR als exclusive Output-Dev verbunden

    UMIK1

    • Aufhängen am USB-Kabel an der Decke über dem MLP (WedelMessung)
      (Mic am USB-Kabel aufhängen an einem Haken in der Decke, damit immer jede Messung am identen Messpunkt gemacht wird.)


    Lautsprecher

    • Reihenfolge und Benennung der Lautsprecher konsequent einhalten!
      • FL, C, FR, SR, SBR, SBL, SL
      • FHL, FHR, RHR, RHL
      • SW


    Gehörschutz vorbereiten!


    1.b RTA-Messung

    Ziel: Bestandsaufnahme des nativen Frequenzgangs aller Lautsprecher.


    REW

    • RTA-Fenster öffnen
    • Settings:
      - RTA 1/48 octave
      - No Smoothing
      - 64k
      - 32 Averages
      - Hann
      - 50%

    NOISE

    • Mit HTPC via RDP verbinden
    • AVR auf HTPC-Eingang stellen
    • Ordner öffnen D:\AudioCal\SACT MKV UPDATE 1.19.23\MKV\13 Periodic Pink Noise
    • MPC-Playlist <7.1.4 Playlist -Periodic Pink Noise.mpcpl> aufrufen
    • MPC-HC spielt erstes File. Noise von FL
    • GEHÖRSCHUTZ!!
    • MPC-HC und AVR zeigen ATMOS (7.1.4) an !


    MESSUNG

    (Messung für alle 7.1.4 Kanäle wie folgt durchführen)

    • REW-RTA starten (läuft ja eh schon)
    • MKV-Files aus MPC-Playlist auswählen und abspielen
    • Mikrofon über MLP bewegen
    • REW-RTA "Reset Averaging"
    • Mikrofon über MLP bewegen (wedeln)
    • nach 10 bis 30s sollte die Mittelwert-Kurve (RTA 1/48 - schwarz) stabil sein.
    • REW-RTA Messung übernehmen - "Current" klicken
    • Im REW Hauptfenster diese Messung mit dem Kanalnamen benennen (zB "FL")

    Wenn die Messungen für alle LS fertig sind

    • "All SPL" Reiter anzeigen
    • "Actions" => "Smoothing" => "Psychoakustic"
    • Dies is also die Ausgangslage:

    1_1.png


    1.c Filterkurven bestimmen

    Ziel: Filter je LS erstellen damit sich ein flacher FQ-Gang ergibt.


    Target-Curves

    (Für jede 7.1.4 RTA-Messung von zuvor wie folgt vorgehen)

    • Messung auswählen
    • REW-EQ Fenster öffnen
    • Lautsprecher Parameter einstellen damit die Target-Kurve diese möglichst gut die Messkurve annähert
      Target Settings:
      - Bass Limited
      - zB 80Hz
      - Slope
      - Target-Level
    • Traget-Kurve für diese Messung speichern
      - "Geneerate MEasurement from target shape"
      - Im REW-Hauptfenster diese Kurve benennen (zB "FL Target")

    Am Ende sollten sich für gleiche Lautsprecher idente Target-Kurven ergeben!


    1_2.png


    Filter-Curves erstellen

    (Jede 7.1.4 RTA-Messung mit ihrer Target-Kurve kombinieren.)

    • REW Hauptfenster => Actions
    • Trace arithmetic:
      A: Target (FT Target)
      B: Messung (FL)
      A / B
      => Generate
    • Ergebniss wird als neue Messung hinzugefügt
      Messung benennen (zB "FL Filter")

    1_3.png

    Orange: Nativer FW-Gang laut RTA-Messung

    Blau: Zielkurve

    => Grün: Filter


    Filter-Kurven exportieren

    • File / Export / Export all measurements als text
    • Settings:
      - Range 10-20.000Hz
      - 96 PPO
      - psychoacoustic
      - seperate file for each measurement
      - .txt / SPL / Space
      - Do not include Comments

    1.d Filter in MultEQ-X importieren
    Ziel: Erstellte Filter für den AVR mit MultiEQ-X vorbereitet.

    • MultEQ-X mit der leeren Initial-Datei öffnen (bzw. sollte ja noch offen sein)
    • Zielkurven der Reihe nach für alle Lautsprecher laden
      - Register "4. Design Target Curves"
      - "Import Target"
      - Type: Ref+Flat
      - Channel: Einen auswählen
      - "Select File"
      - Entsprechende mit REW zuvor erstellte Filter-Kurve (zB. "FL Filter") auswählen
    • Graphen prüfen. Gleiche Lautsprecher haben fast deckungsgleiche Zielkurven (zumindest jeweils Link und Rechts)
    • Settings:
      - Cutoff: Auto
      - Disable Auto-Leveling: Deaktiviert

    1_4.png



    1.e Filter zum AVR senden

    Ziel: Filter im AVR gespeichert

    • Alle Messungen deaktivieren !
      3. Measure
      "exclude measurement"
    • Settings prüfen:
      - 5. Filter Settings: Alle auf "Manual 20Hz LimitAll 20.000Hz"
      - 6. Calibration Settings: Trim(manual 0dB), Distance (Auto), BassMngt (Manual => alle "Large")
      - 7. Finalize: MultEQ (enabled, Ref), DynVol/DynEQ/LCF (disabled)
    • Diese Settings zum AVR (SPR1) senden
      - 7. Finalize: Transfere Fitlers => Speaker Preset 1 => FERTIG OHNE FEHLER OHNE ABBRUCH!
    • Diese Settings speichern
      - File/SaveAs => "Calibrated_DATE.mqx"

    1.f RTA Kontrollmessung

    Ziel: Die RTA-Messung aller LS entspricht möglichst genau den Zielkurven. Pegel noch egal.

    • Punkt 1b wiederholen
    • Mit leerem REW beginnen!
      (Sonst zu viele Messungen im REW-Projekt!)
    • Prüfen ob UMIK-Cal-File noch aktiv ist!
    • Alle LS sollten jetzt +/-3dB (je nach Smoothing) ihrer Target-Kurve entsprechen!

    1_5.png



    Wenn einzelne LS-Messungen nicht passen:

    • für diese LS nochmals die Filterkurve bestimmen und am AVR einspielen!
    • Fehler bei Messung, Benennung der LS, oder Zuordnung in MulitEQ-X möglich!

    Wenn alle LS nicht passen:

    • AVR-Settings prüfen
      SPR, Ref, DynEQ, etc.
    • Kontroll-Messung wiederholen
    • Filter nochmals zum AVR senden
    • Notfalls von vorne beginnne


    1.g Wiederholung

    Ziel: Optimierung der Ergebnisse.


    Wiederholt man diesen Ablauf ein- bis zweimal und überlagert somit je Kanal 2 bis 3 Target-Filter, lassen sich die Targekurven bis auf +/-1dB annähern.


    1.h Sweep Kontrollmessung

    Ziel: Eine REW-Sweep-Messung zeigt einen ähnlichen Verlauf.

    Da die Sweep-Messung nur an einem Punkt im Raum gemacht werden kann, sind die Schwankungen größer als bei der gewedelten RTA-Messung.

    Ich stelle für die Sweep-Messung ein schmalls IR-Fenster ein (Links 2ms, Rechts 20ms, Hann) um den Direktschallt zu messen un dmit der RTA-Messung zu vergleichen. Beispielhaft hier die Messungen für den Center.


    1_6.png

  • 2. Pegel einstellen

    Ziele:

    • 105dB-SPL auf jedem Kanal (bei 0dB Eingangssignal)
    • Endstufen auf ~3/4 (Eingangsdämpfung)
    • alle Kanal-Pegel im AVR 0dB


    2.a Vorab alle Pegel auf "0" stellen

    • Kanal-Pegel im AVR alle 0dB
    • Eingangs-Pegel im AVR für HTPC und Front-HDMI auf 0dB
    • Endstufen auf 3/4


    2.b REW-SPL-Messung für einen Lautsprecher (FrontLeft) durchführen.

    • REW-Notebook mit AVR über HDMI-Front verbinden
    • HDMI-Front am AVR wählen
    • Lautstärke AVR auf -10dB stellen

    2.c SPL Messung 1 - REW

    • REW-Generator starten
      • Signalart:
        - "NOISE" / "Pink Periodic"
        - Speaker Cal 500 - 2000Hz
      • Lautstärke auf -10dB-SPL
      • Gehörschutz !!!
      • PLAY
    • REW-SPL-Meter starten
      • SPL / dB(A) ("A" da FL noch ohne Subwoofer läuft!!)
      • Logger-Darstellung hilft
      • HDMI-Eingangs-Pegel im AVR für Front-HDMI anpassen bis 85dB(A) (=105 -10 -10) gemessen werden.

    2.d SPL Messung 2 - SACT

    Alle anderen LS mit SACT-Noise an FrontLeft angleichen. (Atmos 7.1.4 !)

    • SACT-Noise für alle LS mit MPC-HC
      MPC-Playlist <\13 Periodic Pink Noise\7.1.4 Playlist -Periodic Pink Noise.mpcpl> aufrufen MPC-HC spielt erstes File.
      Noise von FL
    • REW-SPL-Meter öffnen
    • dB(A) Messung starten
    • FL => Ref.Messung => SPL dB(A) merken und alle anderen LS gleich laut einstellen
      (Logger-Darstellung hilft)


    Die ermittelte Pegeleinstellungen dokumentieren!

    (Foto von Regler der Entstufen und Screenshot AVR WebPage)


    2.e Bassmanagement aktiveren

    • Im AVR WebInterface alle LS auf "small".
    • Trennfrequenz einstellen.
      • Alle LS 120Hz
    • Da Timing (Delay) erst im nächten Schritt eingestellt wird passen die Übergangsbereiche ggf. noch nicht optimal!



    Beispielergebnis mit Bassmanagement (Timing noch nicht optimal)


    2_1.png

  • 3. Timing 1 - Sats

    Ziel: Impulse aller Sat-LS kommen zeitgleich am MLP an.


    Methode: Dopple-Klicks und REW-Scope

    Anm: Messung mit REW-Sweeps ist bei mir viel zu ungenau und nicht reproduzierbar, daher habe ich mir diese Methode überlegt.


    3.a Doppelklicks

    Habe 7.1-PCM-WAV-Files mit Dirac-Impulsen erstellt. (im Anhang)

    Der Klick von FrontLeft ist in jedem File die Zeit-Referenz.

    Für die anderen 6 Lautsprecher gibt es jeweils eine wav-Datei.

    Jede wav-Datei spielt 60 Sekunden lang alle 500s zwei Impulse.

    Immer ein Klick (Referenzimpuls) von FL gefolgt vom Messimpuls 20ms später.


    Das sieht in Audacity für FL+C so aus:

    3_1.png


    Detail eines Doppel-Klicks (Bsp. für Front-Left 0ms, Front-Right 20ms):

    3_2.png


    Misst man diese Impulse mit dem REW-Scope am MLP sieht das so aus - wenn das Timing stimmt.
    Anm: Das sind hier echte Impusantworten und nicht aus Sweeps berechnete! So lassen sich zb auch in Echtzeit Auswirkungen von Reflexionen analysieren.

    3_3.png


    • Der Trigger ist so einzustellen, dass jeder Referenz-Impuls (FL) am ersten vertikalen Raster links (10%) plaziert wird.
    • Es wird dann von REW alle 500ms neu gemessen und aktualisiert angezeigt.
      So kann die LS-Distanz im AVR live angepasst und optimiert werden.
    • Kommt der zweite Impuls zu früh, muss im man im AVR den entsprechenden Kanal verzögern, also die Distanz reduzieren.
      (1ms = 34,3cm). Mit der hier dargestellten Ansicht, lässt sich das Timing auf ca. 0,1ms also ~3cm genau einstellen.
    • Korrekt ist das Timing, wenn der Abstand zwischen den Impulsen exakt 20ms beträgt. (wie im Bild dargestellt)


    3.b Ablauf

    Vorbereitung

    • UMIK an Hörpostion MLP platzieren (aufhängen)
    • Subwoofer deaktivieren (Endstufe oder DSP deaktivieren)
    • REW-Scope öffnen (Settings prüfen)

    Folgendes für jeden Lautsprecher der unteren Ebene wiederholen:

    • WAV-Datei für einen LS mit MPC-HC öffnen und abspielen.
    • AVR zeigt "PCM 7.1 48Hz 24bit"
    • Impulse kommen von FL und vom Mess-LS (passend zum Dateinamen!)
    • Impulsabstand auf 20ms einstellen (Hierfür die Distanz im AVR entsprechend anpassen)

    Da es mir bislang nicht gelungen ist für diese Testtöne Atmos-Files zu erstellen, muss ich für die Timing-Messung der Höhenkanäle diese umstecken.

    • Also der Reihe nach die Endstufe für FHL, FHR, RHR und RHL auf einen Kanal der Vorstufe der unteren Ebene zB FR anstecken und das Timing ermitteln.
    • Die ermittelete Distanz dann für den enstpechenden Kanal einstellen.


    Die ermittelte Distanzen dokumentieren!

    (Screenshot von AVR WebPage)


  • 4. Timing 2 - Subwoofer

    Ziel: Ein Burst mit der Trennfrequenz der Lautsprecher kommt am MLP zeitgleich mit dem Subwoofer an.


    Methode: Klick+Burst und REW-Scope

    Anm: Messung mit REW-Sweeps ist bei mir viel zu ungenau und nicht reproduzierbar, daher habe ich mir diese Methode überlegt.


    Da die Lautsprecher schon synchronisiert sind (Kapitel 3) reicht es den Subwoofer an einem LS anzupassen.

    (Außerdem kann mein Denon AVR das SW-Timing ohnehin nur generell für alle Sats und LFE einstellen)


    Die Messung erfolgt mit folgendem Signal:

    pasted-from-clipboard.png

    Ein Impuls (Dirac) gefolgt (+20ms) von ein 100Hz Burst. Dies wiederholt sich alle 500ms.
    Abspielen der Wav-Dateien (PCM7.1) mit dem Messsignalen mit MPC-HC.
    Messung mit REW-Scope, Trigger auf Dirac-Impuls.


    4.a Delay mit Direktschall ermittelen (FL - LFE)
    Basis-Timing zwischen Front-Left und LFE ermitteln.

    AVR-Setting:

    - Front auf GROSS. (Bassmanagement somit deaktiviert for FL)

    - Subwoofer -10dB damit Pegel halbwegs gleich groß sind.


    • Rerferenz-Messung: "FL-Dirac + FL-Burst"
      Delay zwischen Impuls und Burst ermitteln. Da der Beginn des Burst nicht deutlich erkennbar ist, nehme ich den ersten positiven Nulldurchgang:
      4a1.png

      Dieser kommt nach 28,1ms. Diese Zeit merkten!
      Anm.: Deutlicher Nachhall von 100Hz erkennbar :-/
    • LFE-Messung: "FL-Dirac + LFE-Burst" - Initial
      Delay passt, wenn ersten positiven Nulldurchgang bei 28,1ms kommt.
      4a2.png
      Signalbeginn sieht ident aus. Phase passt. Aber ich messe 32,5ms zum ersten Nulldurchgang.
      Rechnen: 32,5ms - 28,1ms = 4,4ms => 1,5m
      Somit muss ich die Distanz des Subwoofers um 1,5 Meter erhöhen damit das Siganl um 4,4ms früher ankommt.
      Anm.: Nachhall des DBA bei 100Hz deutlich besser als von FL.
    • LFE-Messung: "FL-Dirac + LFE-Burst" - Korrigiert
      4a3.png
      28,1ms: Passt !


    4.b Kontrolle mit Bassmanagement


    Da mit dem Bassmanagement Phasendrehungen einhergehen, erfolgt Kontrolle und Finetuning mit für alles LS mit aktiven Bassmanagement

    AVR-Settings:

    Alle LS auf KLEIN. (Bassmanagement somit aktiviert)
    Trennfrequenz 100Hz für alle LS (bei mir)
    Subwoofer wieder auf 0dB


    Messung Front-Left:

    1) Wiedergabe nur von FL: Endstufe Front EIN, Endstufe Subwoofer AUS

    4b1.png


    2) Gleiches Signal am Eingang aber Wiedergabe nur vom SW: Endstufe Front AUS, Endstufe Subwoofer EIN

    4b2.png


    => FL ist jetzt gegen den Subwoofer invertiert. (Auch ander LS verhalten sich so).


    3) Somit muss ich den Subwoofer intervertieren.

    4b3.png

    => jetzt passt es


    4) Wiedergabe nur von FL+Sub: Endstufe Front EIN, Endstufe Subwoofer EIN

    4b4.png


    Attack passt perfekt. Im Auslauf aufgrund der 100Hz-Reflexionen von Front-Left nicht optimal.

    Anpassung von Delay und Phase verbesser das Bild nicht mehr.


    5) Kontrolle der anderen Lautsprecher.

    Front-Right ident zu Front-Left.

    Center und Surrounds perfekt.

    4b5.png


    4.c Kontrolle mit REW-Sweep

    Ziel: Übergangsbereiche 80 bis 120Hz aller LS mit Bassmanagement prüfen

    Begrenzen auf Direktschallanteil!


    Messung mit REW-Sweep:

    REW-Setting IR-Window

    - Hahn

    - Left 2ms

    - Right 20ms


    Ergebniss für Front-Left

    4c1.png

  • 5. Hörprüfung mit SACT

    Ziel: Hörtechnische Verifizierung der Kalibrierung


    SACT Spatial Audio Calibration Toolkit ist eine Sammlung von Audio-Test-Videos für Dolby-Atmos-Installation (bis 9.1.4).

    Damit kann man ohne Mesequment als nur mit den Ohren den AVR einstellen. Das geht recht gut.


    Ich nutze von der SACT DVD primär die PeriodicPinkNoise-Atmos-Files. Damit kann man für alle Atmos-Kanäle ohne umstecken die REW-RTA Messungen durchführen. (siehe oben)


    Die SACT Audio-Tests eignen sich aber sehr gut, um die Kalibierung im Abschluss zu verifizerien.

    • korrekte plazierte Phantom Quellen
      "09 Object Panning"
    • homogene Tonalität über alle LS
      "08 Tonal Balance"
      "10 Torture Test"

    5_1 SACT.png

  • 6. House Curves

    Ziel: Anpassung an meine persönlichen Vorlieben anzupassen.


    Nachdem die Filter so wurden eingestellt sind, dass sich ein flacher Frequenzgang aller Lautsprecher ergibt, lege ich Haus- und Spass-kurven darüber:

    6.a MultiEQ-X

    • Audyssey MulitEQ-X starten und die letzte Kalibrierungsdatei öffnen.
    • Die Ansicht "4. Design Target Curve" öffnen
    • Einen neuen Filter-Tab hinzufügen und eien Filter-Typ auswählen:
      6_1.png
    • Tilt: -0,3dB/oct - Alle LS
    • 6_2.png
    • PEQ: "More Power" - Alle LS außer Center
      6_3.png
    • PEQ: "Remove Mud" - Alle LS
      6_4.png
    • Alle HouseCurve Filter nur für "Reference" => "Flat" bleibt Flat

    6.b DSP (DCX2496)

    • Die Bassanhebung erfolgt im DSP (DCX2496), da ich hier über HomeAssistant einfach verschiedene Filter-Konfigurationen laden kann.
      6_5.png


    6.c AVR


    Im AVR rufe ich über HomeAssistant verschiede Pegelanpassungen auf.

    • Default: alle 0dB
    • Center-Anhebung: 0/+2/+4dB
    • Rear+3dB: für mehr Räumlichkeit
    • 4-Sitze: Sind die Randsitze besetzt, werden SR und SL auf -10dB gestellt


    6_6.png


    6.d Dyn-EQ Limiter


    Reduktion des Schallpegels außerhalb des Kinos

  • 7. DBA
    Ziel: Keine Raummoden und möglichst flacher Frequenzgang 20 bis 120Hz


    Methode: Sinus-Burst und REW-Scope


    7.a Ausgangslage


    Wasserfallplot: Nur Front-Gitter (Rear deaktiviert)

    Messung: REW-Sweep


    7a1.png


    => Stärkste Raummode bei 28,6Hz


    7.b 30Hz-Burst

    Messung von 30Hz-Bursts (alle 500ms) mit dem REW-Scope.


    Eingangssignal.

    7a2.png


    Am MLP nur Front-Gitter aktiv.

    7a3.png


    7b. Aktivierung Rear-Gitter


    Distanz gemessen 6m => 17,5ms Delay

    -1dB für Rear als Startwert

    7a4.png


    Gut aber noch leichtes Ausschwingen


    7c Optimierung wären laufender Messung

    Ergebnis sehr nahe am Verlauf des Eingangssignals mit:

    - 5.85m

    - -0,7dB

    7a5.png



    7d Kontrolle mit REW-Sweep und Wasserfall:


    7a6.png


    Sollten sich noch weitere Raummoden zeigen, würde ich mir diese Frequenzen in gleicherweise mit einem Burst mit dieser Frequenz ansehen und optimieren.


  • 9. Regelmäßige Wartung

    Ziel: Konstante Qualität der Audiokette, bzw. Optimieurng der Methodik


    Ich überprüfe zumindest 2x pro Jahr meine Audio-Kette.

    Einerseits, da ich laufend Änderungen durchführe aber auch da ich andere Messmethoden teste.

    Dies führt auch meist zu einer Verbesserung des Klangbildes.


    Die schnelle Messung zwischendurch besteht aus:
    (Dauer ca. 60min)

    • AVR+DSP Preset auf "Flat" einstellen
    • 1.f RTA Kontrollmessung
    • 2.d SPL Messung 2 - SACT
    • 3 Timing - Sats
    • 7.d Kontrolle mit REW-Sweep und Wasserfall:
  • Namor Noditz

    Hat den Titel des Themas von „Memo: Audyssey-Einmessung mit MultEQ-X, REW und SACT - BAUSTELLE !!“ zu „Memo: Audyssey-Einmessung mit MultEQ-X, REW und SACT“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!