Hilfe benötigt - Kein bzw. kaum Bass aus Subs

  • Hallo zusammen,



    ich bin ratlos und brauche dringend eure Unterstützung.


    Aus meines Passivsubs kommt so gut wie kein Ton.



    Folgende Situation:

    -Receiver: Yamaha RX A3070 (gebraucht)

    -Endstufe: Pronomic XA-1400 (gebraucht mit noch 6 Monaten Restgarantie)

    -Zwei Passivsubs (Alpine SWG1244) in Reihe geschaltet



    Den Receiver und die Endstufe hab ich gebraucht gekauft.

    Defekte sind mir zwar beim Kauf keine aufgefallen, aber das muss ja nichts heißen.



    -Die Endstufe ist auf dreitviertel der Lautstärke eingestellt.

    -Eingangsempfindlichkeit 0,70

    -Betrieb Stereo.

    -Derzeit ist aber nur die Front (mit zwei in Reihe geschalteten Subs) in Benutzung.

    Die hinteren beiden Subs (Eigenbau) haben noch kein Chassis im Gehäuse.

    -Erdung steht auf Grnd.


    Die Subs werden beim Einmessen durch den Receiver erkannt.


    Den Pegel stellt der Receiver ähnlich laut ein, wie die Frontlautsprecher (innerhalb einer Bandbreite von +/- 3 DB). Je nachdem wie weit ich die Endstufe bei den Einmessungen aufdrehe.



    Symptome:

    Es kommt beim Abspielen von Inhalten (egal, ob Musik, oder Film) fast nichts aus den Subs.


    Nur sehr, sehr leise. Kaum hörbar. Außerdem ist ein Brummen zu hören. Eine Handyaufnahme des Brummens lade ich noch separat hoch. Das Brummen ist zwar nicht all zu laut, aber immer hin genauso laut, oder sogar leicht lauter als der Basston selbst. Bzw. ob das Brummen als laut oder leise einzustufen ist, kommt ja auch darauf an, ob das Brummen überhaupt sein darf. Wenn nichts abgespielt wird, höre ich das Brummen noch aus drei Metern Entfernung, wenn auch nur sehr leise.


    Die Elektronik (Receiver und Endstufe) steht im Raum nebenan (Kabel durch ein Loch in der Wand). Somit können die Lüfter der Geräte das Brummen nicht übertönen und deshalb hört man das Brummen auch nur aus drei Metern Entfernung.



    Beim Einmessen stellt der Yamaha die Fronts (mit 10‘‘ Tieftonchassis) auf groß.


    Aus den Subs hört man so gut wie gar nichts.

    Der Bass aus den Fronts ist aber richtig satt zu hören.


    Wenn ich die Fronts dann auf klein stelle merkt man total wie der Bass auf einmal weg ist (da ja dann so gut wie nichts aus den Subs kommt).


    Wenn ich mit der Übergangsfrequenz spiele merkt man auch den Unterschied, wenn mehr oder weniger Frequenzen wieder aus den Fronts anstelle der Subs kommen.




    Fehlerquellenermittlung:


    AVR?

    Bevor ich den Yamaha vor drei Tagen geholt habe, hatte ich einen alten Denon AVR 2113.


    Da hatte ich schon festgestellt, dass kein Bass aus den Subs kam. Ich dachte mir aber, dass das irgendeine Einstellungssache ist. Habe alles ausprobiert, aber ohne Erfolg. Habe dass dann aber auch nicht weiter verfolgt, weil ich zu dem Zeitpunkt schon wusste, ich würde den Denon bald ersetzen.


    Nun aber das gleiche Problem mit dem Yamaha.


    Ja, der ist gebraucht und könnte theoretisch einen Defekt haben. Dass aber zwei AVR den identischen Fehler aufweisen, wäre ja ein extremer Zufall. Daher rechne ich eher mit einem sonstigen Problem.




    MiniDSP 2x4 HD

    Das war zwischenzeitlich auch noch in der Kette. Das hatte ich als erstes entfernt, was keine Besserung brachte.


    Der Eingangspegel im MiniDsp wurde mit etwa -60 DB angezeigt. Ich weiß nicht, ob das normal ist. Als ich den Ausgangspegel im MiniDSP auf das Maximum erhöhte hat sich erst nichts geändert und dann war der Ton auf einmal ganz weg (nein, nicht gemutet). Aber dann hatte ich das miniDSP ja ohnehin aus der Kette genommen und neu eingemessen. Ohne Besserung.




    Subwooferkabel?

    Habe mehre Subwooferkabel ausprobiert (vom AVR direkt in die Endstufe). Keine Besserung. Ein Kabel davon (Chinch auf XLR) war sogar neu. Daher vermutlich nicht das Kabel das Problem.



    Endstufe zu schwach?

    Ich habe die Reihenschaltung im Rahmen der Fehlersuche aufgelöst und einen Sub sogar direkt, also einzeln angeschlossen. Keine Besserung. Das Ergebnis bleibt sogar 1:1 identisch.



    Dann habe ich die Endstufe sogar in den Modus gebrückt geschaltet = Keine Besserung.


    Endstufe auf Maximum aufgedreht (inkl. gebrückt) = keine Besserung.


    Den Pegel im AVR habe ich auf das Maximum +10DB angehoben = Keine Besserung.



    Chassis defekt?

    Ich habe dann einmal die Subwooferkabel in den Frontlautsprecher gesteckt. Sodass der Front-LS mit dem 10‘‘ Chassis den (sonst darüber üppigen) Bass wiedergeben kann. = Keine Besserung. Das Tieftonchassis des Front-LS bewegt sich zwar, wenn man die Hand drauf legt merkt man es, aber es kommt wieder fast nichts hörbares heraus.



    Auslöschungen im Raum?

    Auslöschungen schließe ich auch aus, weil der Standlautsprecher an Ort und Stelle stehen gelassen wurde und der Bass daraus ja ansonsten deutlich hörbar ist.



    Pronomic defekt?

    Vielleicht. Sie brummt ja, ab dreiviertel Lautstärke hörbar.



    Andere Endstufe:

    Das seltsame ist:

    Ich habe dann eine KMT SG500 Endstufe angeschlossen. Da kommt dann überhaupt nichts raus. Der Sub wird nicht einmal beim Einmessen erkannt.


    Auch wenn ich den Sub einzeln (ohne Reihenschaltung) und gebrückt bei voller Leistung verwende.



    Yamaha AX1050 Stereoverstärker (2x250 Watt), auftrennbar. Habe ich ebenfalls als Endstufe getestet. Das gleiche Ergebnis wie bei der KMT. Der Sub wird beim Einmessen gar nicht erst erkannt.


    Ich bezweifle, dass beide Endstufen (KMT und AX1050) einen Defekt haben. Zumal der AX1050 kürzlich von einem Hifi-Laden durchgecheckt wurde (alles in Ordnung).


    Ich denke eher, dass nur die Pronomic mit der Monsterleistung überhaupt etwas aus den Subs (aufgrund des unbekannten Fehlers) an Klag herausgequetscht bekommt.



    Lautsprecherkabel defekt?

    Ich könnte noch hingehen und das Lautsprecherkabel der Front gegen das Lautsprecherkabel der Subs tauschen. Und testen, ob das etwas bringt. Oder das Front-LS-Kabel in einen Sub stecken und schauen, ob der Inhalt der Front über einen Sub wiedergegeben wird.




    Ich weiß ansonsten nicht mehr weiter.


    Wer hat noch eine Idee?



    Also:

    -Zwei AVR ausprobiert.

    -Verschiede Subwooferkababel ausprobiert.

    -Verschieden Verkabelungen (Reihenschaltung und normal) ausprobiert

    -Sub durch Standlautsprecher getauscht, ausprobiert

    -Verschiedene Endstufen ausprobiert



    Ich bin verzweifelt und weiß nicht mehr weiter.

    Wer weiß Rat?



    Was kann ich noch tun??

    Gibt es jemanden der Ahnung hat und sich vorstellen könnte, sich die Sache mal vor Ort (53359) anzuschauen? Ich bezahle das auch, wenn gewünscht.


    Vielen Dank im Voraus!



    Viele Grüße


    Daniel

  • Daniel81

    Hat den Titel des Themas von „Help! Dringend! Kein Bass aus Subs“ zu „Hilfe benötigt - Kein bzw. kaum Bass aus Subs“ geändert.
  • Hallo,


    Ist ein Messmikro oder ein DMM vorhanden?


    Hast du mal einen Sub am Lautsprecher Ausgang (L/R) des AVR probiert?


    Wenn es schon beim Denon so war, dann hört es sich eher nach Konfiguration an.

    Subwoofer auf YES? Lautsprecher auf SMALL? Wenn LARGE wird dann ein Signal mit LFE Inhalt zugespielt?


    Wenn es brummt ist es zwar nicht gut, aber zumindest ein Indiz dass der Sub grundsätzlich funktioniert.


    mfg

  • Wird der bass denn mit einem Sub mehr? Klingt für mich nach "ein Chassis verpolt".

    Darauf würde ich auch tippen. Du schreibst ja auch in den ersten Sätzen, dass die Subs in Reihe geschaltet sind, wie hast du das gemacht?

    Beste Grüße

    Rolf

    Es muß nicht immer Sinn machen. Oft reicht es, wenn es Spaß macht! :dancewithme

  • Hallo,



    schauki

    Ich besitze das Umik1 und REW.

    Aber beides noch jungfräulich. Habe also noch keine Erfahrung damit.



    Wegen der Konfiguration:

    Der Subwoofer wird beim Einmessen ja erkannt und ist im Menü des Yamaha auch aktiviert.


    Auch der Denon hat den Subwoofer erkannt.


    Lautsprecher (Yamaha) habe ich auch Klein gestellt.


    Wenn der Lautsprecher auf Large steht, wird der Bass über den Lautsprecher wiedergegeben.



    Einen Sub am Lautsprecherausgang testen, werde ich als nächstes probieren (morgen Abend, vorher schaffe ich es nicht).




    Moe und Hornfreak.


    Die Reihenschaltung so:

    +Endstufe an +Sub 1

    -Endstufe an -Sub 2

    Und die beiden übrig gebliebenen Pole der Subs miteinander verbunden


    Das Problem bleibt bestehen, wenn ich die Reihenschaltung aufhebe und den Sub 1 direkt an die Endstufe anklemme.



    Eine Verpolung schließe ich aus diesen Gründen aus:


    1: Der Yamaha erkennt beim Einmessen keine Verpolung (somit sollte das Chassis als auch die Endstufe richtig angeschlossen sein)


    2: Das Problem des fehlendes Basses übertägt sich ja auf den Standlautsprecher, wenn ich die Subwooferkabel in den Standlautsprecher stecke. Das Problem müsste also vor dem Lautsprecher/Subwoofer entstehen.



    VG


    Daniel

  • Wenn du REW und ein Multimeter hast: gib einen 50Hz Sinus 0DBFS mit dem REW-Generator auf den LFE und miss mit dem Multimeter direkt am SUB-Ausgang vom AVR, ob da was rauskommt. Du brauchst dabei nichts in REW einzustellen, nur mit dem HDMI auf den AVR gehen.

  • P.S. was die Verpolung angeht: eine Verpolung ist doch nichts anderes als eine Invertierung. Bei einem DBA spielt doch das invertierte Array genauso gut wie das nicht invertierte Array. Also müsste durch die Verpolung die Leistung doch trotzdem zu hören sein. Nicht wahr?

  • P.S. was die Verpolung angeht: eine Verpolung ist doch nichts anderes als eine Invertierung. Bei einem DBA spielt doch das invertierte Array genauso gut wie das nicht invertierte Array. Also müsste durch die Verpolung die Leistung doch trotzdem zu hören sein. Nicht wahr?

    Wenn sie nahe (Frequenz/Wellenlänge) beisammen stehen nicht...

    Stellt man 2 Fullrange Lautsprecher Chassis dicht an Chassis gegenüber auf und invertiert einen der beiden, spielt das selbe Signal (auch Musik Mono) zu kommt fast nichts mehr auf etwas Abstand dazu an.


    Hat der AVR auch pre outs für L + R? Wenn ja dann mal eine Konfiguration wählen wo die Fronts normal Bass machen, dann die Sub Endstufe an den L/R pre out und hören ob da was kommt.



    Aktuell tendiere ich dazu dass es sich um ein Konfigurationsproblem handelt. Bzw. das zugespielte Signal dann nicht dazu "passt".


    mfg

  • Ist die Yamaha vielleicht so eingestellt, dass die subs nur LFE widergeben und keine Tieftonanteile der LS Kanäle?


    Ich denke, dass es so ist.

    Aber der Punkt ist ja, dass man einen großen Unterschied merkt, wenn der Tiefton über den sub läuft, nämlich fast gar nichts da ist, und wenn ich mit der Übergangsfrequenz spiele und diese in Richtung Standlautsprecher verschiebe, dann kommt der Bass nämlich wieder. Also: der Bass kommt über den Standlautsprecher. Sobald er über den sub kommen soll, kommt fast nichts.

  • Ja reicht völlig aus. Das Multimeter dann auf Wechselspannung stellen, dann solltest du eine Spannung messen können, je nach Stellung vom Volume die max. Spannung laut technischen Daten von deinem AVR, üblicherweise ein paar V, so ca. 1-6V.

  • Hat der AVR auch pre outs für L + R? Wenn ja dann mal eine Konfiguration wählen wo die Fronts normal Bass machen, dann die Sub Endstufe an den L/R pre out und hören ob da was kommt.


    Ja, die Preouts gibt es. Also lautet die Idee: die Frontlautsprecher über die PreOuts mit der Pronomic-Endstufe zu betreiben, um zu testen, ob die Endstufe funktioniert. Korrekt?


    Das werde ich ausprobieren. Als ich die Endstufe gekauft habe, lief sie auch und hat Musik wiedergeben. Allerdings war auch wenig Bass zu hören. Ich hab mir allerdings nichts dabei gedacht. Kann ja sein, dass die Aufnahme so war, etc.


    Wäre es denkbar, dass eine Endstufe nur im Bass nicht richtig funktioniert? Doch eher nicht, oder? Entweder sie verstärkt das Signal, oder nicht. Unabhängig von den Frequenzen, oder?

  • Ja, die Preouts gibt es. Also lautet die Idee: die Frontlautsprecher über die PreOuts mit der Pronomic-Endstufe zu betreiben, um zu testen, ob die Endstufe funktioniert. Korrek

    Das als erstes. (Pegel nicht zu laut machen).

    Wenn das funktioniert, dann aber auch die Subs dran testen. Da sollte jedenfalls was rauskommen.


    Wenn das auch funktioniert, liegt es und/oder an:

    - sub pre out

    - Konfiguration

    - Eingangssignal


    mfg

  • Wenn das auch funktioniert, liegt es und/oder an:

    - sub pre out

    - Konfiguration

    - Eingangssignal

    Das Eingangssignal würde ich auch ausschließen, weil das Problem auch auftritt, wenn Musik via AirPlay zugespielt wird. und außerdem der Bass ja über die Standlautsprecher kommt. Also ist das ein Eingangssignal vollständig.


    Stand. Jetzt tippe ich auf den Pre out oder auf das Lautsprecherkabel. Ich bin gespannt, was die Messung ergibt. Und die anderen Tests. Ich denke ich werde es heute Abend weiter probieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!