Hilfe benötigt - Kein bzw. kaum Bass aus Subs

  • Laptop über HDMI an den AVR, pre-out per klinke in den Laptop. Frequenzgangmessung durchführen am Main (Kanal 1), bei gleichem Pegel am LFE (Kanal 4). Beides bei definierten unterschiedlichen Pegeln und vergleichen ob sich beide Ausgänge identisch verhalten, der LFE wie üblich 10dB lauter ist, als der Main und ob die Pegel bei beiden Ausgängen um den Pegel steigen, den du am AVR hochdrehst. Gibt diverse Youtube-Tutorials wie REW einzurichten und zu nutzen ist, oder vielleicht jemanden vor Ort zu Hilfe holen. Das würde für mich jetzt den Rahmen hier sprengen, das kleinteilig zu erläutern, sorry.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Der Thread ist schon ein wenig unübersichtlich geworden - ich versuchs mal :zwinker2:


    Die Ausgangsspannung geht bis 1V:


    Eingangsempfindlichkeit/Eingangsimpedanz

    PHONO (1 kHz, 100 W/8 Ω) ............................................ 3,5 mV/47 kΩ

    AUDIO 2 usw. (1 kHz, 100 W/8 Ω).................................. 200 mV/47 kΩ

    • Maximales Eingangssignal

    PHONO (1 kHz; 0,5% THD) .......................................45 mV oder mehr

    AUDIO 2 usw. (1 kHz; 0,5% THD) ............................... 2,4 V oder mehr

    • Ausgangsnennpegel / Ausgangsimpedanz

    PRE OUT

    SUBWOOFER (50 Hz)...................................................... 1,0 V/470 Ω

    Außer SUBWOOFER (1 kHz)........................................... 1,0 V/470 Ω

    ZONE OUT ......................................................................... 1,0 V/470 Ω



    GRUNDEINSTELLUNGEN bzw. VORRAUSSETZUNGEN


    AVR -> auf Werkssetting -> JA

    SUB im Menü auf Ein (normal) ->JA

    Lautsprecher auf small und co auf 100Hz -> JA (damit auch ein Signal auf den SUBwooferausgang geht)

    Modus straight -> JA

    Subwoofer funktioniert ? -> JA (nehme ich an da ein funktionierender LS auch keinen BASS abgespielt hat am SUB OUT)

    Vertsärker funktioniert -> JA du hast mehrere probiert

    Kabel sind alle in Ordnung ? -> JA ??

    Funktioniert es mit deinem Denon AVR?? -> JA


    Ein Checkliste von Dir was du alles schon gemacht hast wäre hilfreich, ich hoffe ich habe oben nichts vergessen.




    mit REW einen Sinus mit 30 / 40 / 50HZ und 0dbfs einspeisen (über PC mit HDMI mit dem Frequenzgenerator) dann muß ein Bass am SUB Out rauskommen bzw. kannst du ein Signal/Spannung messen

    AVR Lautstärkesteller auf 0 / -10 / -20db (Vorsicht laut! ) evtl. ohne SUBs messen. Dann müssen am SUB Out verschiedenen Spannungen raus kommen bis ca. 1V


    Frequenzgenerator.JPG


    Wenn du kein Signal/Spannung messen kannst und ALLE OBIGEN FRAGEN PASSEN dann kann es eigentlich nur ein defekt des SUB OUT sein.


    lg

  • um den Sub und Verstärker des Subs komplett auszuschließen, könnte er auch einfach den Sub + Verstärker an einen preout der Front LS stecken. Dann beide Front LS vom AVR trennen und im AVR die Front auf die preouts stellen. Im Menü den Subwoofer auf 'nein' ändern und die Front auf 'groß'. Dann sollte auch mit Testsequenzen über YouTube o.ä. mehr als genug aus den Subs zu hören sein.

  • Da es doch recht viele Vorschläge sind (die alle ihre Berechtigung haben), fange am besten mit dem für dich schnellsten/ einfachsten an. Und notiere, was es gebracht hat. Sonst machst du dich irre

  • Eine Sache verstehe ich bisher immer noch nicht. Am Anfang wurde geschrieben, die Einmessung hat wunderbar geklappt und die Subwoofer wurden sogar bzgl. der Lautstärke plausibel angepasst. Würden diese nicht laut genug spielen, müsste der Yamaha den Sub-Kanal doch versuchen maximal anzuheben. Tut er aber nicht. Auch ein Fehler wird nicht erkannt.

    Bei meinem Yamaha ist es so, spiele ich ein Stereosignal zu, sind die Subwoofer auch sehr leise. Warum weiß ich leider auch nicht. Auch über AirPlay sind sie recht leise.

    Spiele ich jedoch vom BluRay Player ein Bitstream Signal mit diskretem LFE Kanal zu, so wackeln die Wände.

    Vielleicht solltest du dies vorher nochmal prüfen, ob es sich bei dir auch so verhält (bitte Signal dabei im Yamaha Infomenü prüfen).

  • Eine Sache verstehe ich bisher immer noch nicht. Am Anfang wurde geschrieben, die Einmessung hat wunderbar geklappt und die Subwoofer wurden sogar bzgl. der Lautstärke plausibel angepasst. Würden diese nicht laut genug spielen, müsste der Yamaha den Sub-Kanal doch versuchen maximal anzuheben. Tut er aber nicht. Auch ein Fehler wird nicht erkannt.

    Bei meinem Yamaha ist es so, spiele ich ein Stereosignal zu, sind die Subwoofer auch sehr leise. Warum weiß ich leider auch nicht. Auch über AirPlay sind sie recht leise.

    Spiele ich jedoch vom BluRay Player ein Bitstream Signal mit diskretem LFE Kanal zu, so wackeln die Wände.

    Vielleicht solltest du dies vorher nochmal prüfen, ob es sich bei dir auch so verhält (bitte Signal dabei im Yamaha Infomenü prüfen).

    finde das auch alles verwirrend, zumal das Problem ja auch mit dem anderen AVR besteht, daher auch meine Vermutung des Kabels dazwischen. Beide Ausgänge an beiden AVR defekt? Möglich, aber sehr unwahrscheinlich.

    Verstehe auch ehrlich gesagt nicht, wieso er jetzt mit Soundkarte, REW und Gedönse die Ausgänge messen soll (kann man später noch), bei so grundlegenden Sachen würde ich das Cinchkabel in die Endsufe stecken, Subs dran, einschalten und den feuchten Finger am anderen Ende auf den Pin vom Kabel halten. Brummt's? -> am AVR weiter messen, brummt's nicht, direkt an der Endstufe ein anderes Kabel einstecken und wiederholen


    Möglicherweise falsche Belegung Cinch-XLR.

  • Hallo zusammen,



    nochmals danke für alle Tipps.


    Hatte jetzt noch nicht so viel Zeit, um alles zu testen.


    Aber ich habe festgestellt, dass die KMT defekt ist.


    Ein Kanal funktioniert nicht. Das war genau der Kanal, den ich nutzte, als ich die KMT anstelle der Pronomic angeschlossen habe.


    Ich habe bislang nur die beiden Front-Subs in Betrieb und daher erst nur ein Kanal angeschlossen.



    Die nächsten Schritte:


    -Die Messungen, wie hier empfohlen führe ich durch


    -Alle vier Subs in Betrieb nehmen (die müssen von innen neu verkabelt werden. Die benutzten Kabelschuhe sind auch Mist. Vielleicht kosten die auch Leistung).


    Mal sehen, ob die nächsten beiden Subs genauso performen wie die Ersten. Vielleicht sind die ersten beiden Subs /Chassis nicht okay. Oder die Innenverkabelung.


    -Ich werde demnächst einen Bekannten besuchen, der auch ein Heimkino samt Passivbsub+PA-Endstufe nutzt. Die Pronomic hat lt. Datenblatt mehr Leistung.


    Wir werden dann dort einmal die Pronomic anklemmen und mit dem Vorherergebnis seiner Endstufe vergleichen. Dann werden wir sehen, ob die Pronomic normale Leistung liefert.


    -Danach werden wir wieder seine Endstufe anschließen und seinen Receiver durch meinen Yamaha tauschen. Dann sehen wir, ob der Bass bei ihm wie gewohnt klingt, oder auch deutlich zu wenig. Dann läge es ja am Receiver.


    -Außerdem leihe ich mir einen Aktivsubwoofer von einem Kumpel. Mal sehen, wie der am Yamaha bei mir Zuhause performt.



    Den 50 Hz Sinuston half mir die Subs besser mit den Frontlautsprechern zu vergleichen.


    Ich muss die Pronomic schon komplett aufdrehen, damit die Subs in etwa so klingen wie die Front-LS.


    Die Fronts haben nur 10“er Chassis mit je 100 Watt. Es sind die Visaton RK-W 250S. Aber die Fronts sind offen. Haben also eine Bassöffnung hinten (meine ich zumindest, denn die Öffnung ist eher auf Höhe der Hochtöner). Onkyo SC-600 Lautsprecher. Die originalen Basschassis wurde aber mal gegen die Visaton getauscht.


    Vielleicht macht die Öffnung auch einen Unterschied.



    Ich werden nochmal die Sinustöne abspielen und dann die Positionen der Front-LS und Subwoofer tauschen.


    Mal sehen, ob der Effekt (Auslöschungen/Moden) dann umgekehrt ist und auch das Subjektive Hörergebnis sich umkehrt (Subs gut / Fronts schlecht).



    Wenn ich den Sinuston abspiele und mit einer die dB mit einer App (übers iPhone) messe, dann stelle ich fest, dass die Subs via Pronomic etwa 2dB leiser sind als die Fronts, bei voller Leistung.


    Klar, die Subs haben zusammen 8 Ohm an einem Kanal.


    Und die Fronts nur 4 Ohm und jeweils einen eigenen Kanal des Yamaha AVR.


    Aber das sollte die Pronomic doch locker ausgleichen können. Zumindest von dem her, was hier im Forum als Erfahrungen mit der Pronomic berichtet wird.



    Ich werde berichten, wie die ganzen Test verlaufen sind.



    VG


    Daniel

  • Hast du mal am Lautsprecherkabel der Subs, welches an der Pronomic ankommt, mit dem Multimeter den Widerstand gemessen? Dann weißt du auch, ob du nicht einen Kurzschluss verursacht hast oder die Chassis sauber angeschlossen sind.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Hast du mal am Lautsprecherkabel der Subs, welches an der Pronomic ankommt, mit dem Multimeter den Widerstand gemessen? Dann weißt du auch, ob du nicht einen Kurzschluss verursacht hast oder die Chassis sauber angeschlossen sind.

    Nein, das habe ich nicht.

    Wie genau nehme ich die Messung vor?


    Also die LS-Kabel von der Promomic entfernen und dann mit dem Multimeter den Kreis schließen und Ohm messen? Und dann muss ja bei der Reihenschaltung 8 Ohm herauskommen?

    Das werde ich mal machen.


    Ich habe übrigens nach dem Chassiseinbau wie woanders hier empfohlen den 9Volt-Batterietest gemacht. Das kann aber keine Schäden verursachen, oder?


    Wäre es möglich mit der Pronomic auch parallel, und somit 2 Ohm, zu verkabeln?

    Wenn alles nichts hilft?

  • Also die LS-Kabel von der Promomic entfernen und dann mit dem Multimeter den Kreis schließen und Ohm messen? Und dann muss ja bei der Reihenschaltung 8 Ohm herauskommen?

    Korrekt, aufgrund der Kabellänge auch durchaus vielleicht etwas mehr. Aber grob 8Ohm sollten es sein. Keine 5 oder weniger und auch keine 10 oder deutlich mehr.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!