Marantz Cinema 30 oder Denon AVC A10H?

  • Ich denke seit Wochen über ein Upgrade nach und stelle mir die Frage, welches das bessere Gerät für mich ist.

    Preislich liegen beide nah beieinander.


    Mir haben, rein optisch, immer schon die Marantz-Reciever super gefallen, waren mir aber im Vergleich zu Denon zu teuer.

    Aber da "aussen hui" auch "innen pfui" im direkten Vergleich bedeuten kann, würde ich gerne
    wissen, welcher der beiden Reciever die bessere Wahl wäre.


    Beim googeln finde ich nichts wirklich fruchtbares außer Lobeshymnen.

    Der Denon soll angeblich präziser und dynamischer spielen. Ich kann das aber nicht einordnen, wie das

    gemeint ist (Bei Referenzlautstärke?) Ich höre ja weit darunter (-20 -15 herum).


    Das gewählte Gerät soll meinen Denon x6700h evtl. ablösen.

    Zusatzinfo: Die Front L+R laufen über eine Cambridge Audio Azur Endstufe 851.

    Das soll so auch beim neuen Gerät bleiben.

    Verhältnis KIno/Musik 70;30


    Was mir gefällt, ist die differenzierte Basseinmessung (zB gerichtetete Bass-Messung als Option)

    Dirac Update Möglichkeit (wobei das bestimmt wieder ein Studium erfordert wie REW)

    und die individuelle Abschaltung eingebauter Endstufen (FR) bei beiden Modellen.

    Die 13 Endstufen des Denon benötige ich nicht, da mein Lautsprechersetup so bleibt wie es ist (7.2.4)


    Vielleicht hat ja jemand eins der Geräte und kann was dazu sagen, was hilfreich ist.


    Herzlichen Dank schonmal

  • Ich hatte kürzlich den Denon 3800H und den Marantz Cinema 50 getestet.

    Fazit:

    Der Marantz Cinema 50 ist geblieben,warum die Optik und Klang haben mich mehr überzeugt.

    Vom Sounding ist der Marantz wärmer abgestimmt,den Denon fand ich eher kühl.

    Das war so mein Eindruck.

    Vielleicht hilft dir das.

  • Alleine diese indirekte Beleuchtung der (Kunststoff) Seitenwangen in Hammerschlagoptik würden mich zum Marantz greifen lassen.

    Lässt sich auf Wunsch von weiß in blau ändern. Dazu kommt das dezente runde OLED Display, welches allerdings nur sehr wenige infos bietet.

    Will man zB. die gerade aktive Tonspur wissen, muss man die Klappe vor dem Hauptdisplay öffnen oder die App benutzen.

    Die komplette Menüführung ist auch nur über das große Display möglich.


    Die Fernbedienung des Marantz ist auch hochwertiger, oben ist eine dicke Aluplatte, die Tasten lassen sich per Knopfdruck weiß hinterleuchten.

  • Nach langer Zeit hatte ich mal wieder Audyssey Eingemessen,aber mit dem Dynamik EQ/Volume AN/AUS oder Flat/Reference bin ich nicht zu Recht gekommen.

    Kurzum eine Dirac Lizenz Bundle mit Bass Control gekauft Eingemessen die Storm Cinema Kurve geladen den Hochton in der Kurve angepasst fertig schon ist man am Ziel!

  • Die Vorgehensweise ist bestimmt gut. Die beiden Geräte sind klanglich unterschiedlich abgestimmt und ich würds davon abhängig machen, was "Dein Klang" ist...


    Und ich finde auch, ist wie Penny sagt, das handling von Dirac ist mega. Ich hab zwar nochmal mit REW gegengemessen, aber die Dirac Software ist das, worauf ich immer gewartet habe, zumindest mit DLBC Lizenz...

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Witzig, exakt die gleiche Grundvoraussetzung habe ich auch.

    Besitze den 6700er und überlege schon seit über einem Jahr aufzurüsten um die Option Dirac und die Endstufenzuweisung zu haben.

    Daher habe ich mir wegen der blöden Lizenz Politik auch noch kein MultiEq-X gekauft.


    Nur mal realistisch, wenn man die internen Endstufen nicht nutzt denke ich dass ein x4800 auch keinen nennenswerten Unterschied macht zu den größeren Modellen.

    Optionen sind ja gleich und 11-Kanäle kann er auch verarbeiten...

    Außer man möchte nicht die mickrige Optik der Geräte, sondern etwas solides.

  • Ist die Entscheidung schon gefallen, auf diese Geräteklasse aufzurüsten, oder möchtest du dazu auch Meinungen hören?

    Nein, istt noch nicht gefallen.

    Habe nur ein wirklich gutes Angebot bekommen und bin hin und her gerissen.


    Manchmal möchte man ja einfach was Neues haben. Ich bin mir nur unsicher,

    ob das letztendlich Sinn macht oder eher Geldverschwendung ohne Mehrwert wäre.

  • Manchmal möchte man ja einfach was Neues haben. Ich bin mir nur unsicher,

    ob das letztendlich Sinn macht oder eher Geldverschwendung ohne Mehrwert wäre.

    Kenn ich irgendwie von meinem Kauf des 8500HA. Und deswegen würde ich dieses upgrade bei dir auch hinterfragen.

    Die Mehrleistung der besseren Geräte wirst du wohl eher nicht abrufen und eine separate Endstufe für die FL/R hast du eh schon. In meinem Kino hat der 8500HA von separaten Endstufen profitiert, aber halt auch nur bei höheren Pegeln.

    Abschaltbare Endstufen, das Gerät wird etwas kühler. Eher unwichtig.

    Bleibt Dirac. Sicher reizvoll, aber bei deinem Hintergrund mit Neuron stellt sich auch die Frage, ob da noch viel herauszuholen ist.


    Also ich teile Peifies Gedanke. Wenn neues Spielzeug nötig ist, dann eher die 4800 Klasse mit Dirac. Oder ganz sein lasen und das Geld in den nächsten Projektor gesteckt. Das bringt dir bestimmt etwas.

  • Alles sehr schlüssige Argumente!

    Ich denke, ich lasse es.

    Vielen Dank an Alle!

    Aber wieso lassen? Dein 6700er kann keine Dirac Lizenz verarbeiten, allein dafür meine ich ist das Upgrade grundsätzlich sehr empfehlenwert.


    Die Cinema 30 zb hat im Vergleich zur 40 dieselbe Signalverarbeitung wie die Vorstufe AV10 (meine ich verstanden zu haben). Damit ganz bestimmt einen Blick wert... Oder zwei :big_smile:

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!