Marantz SR7015 wird trotz Zusatzendstufe sehr heiß

  • Hallo zusammen,


    Nachdem ich bei mir 4 DeckenLS installiert habe, musste ich letztes Jahr einen Nachfolger für meinen SR6010 finden.


    Da ich mit Marantz sehr zufrieden aber das Budget beschränkt war, fiel die Wahl auf einen gebrauchten SR7015 mit Restgarantie. Grundsätzlich gefällt er mir auch echt gut, aber mir ist schnell aufgefallen, dass er sehr heiß wird. Also so, dass man die Hand nach einem Film nicht auf dem Gitter liegen lassen will/kann.


    Daher habe ich ihm letzte Woche eine IOTAVX AVXP1 zur Seite gestellt, die ihn entlasten soll. Die Iota befeuert jetzt die 5 Nubert LS der unteren Ebene und wird dabei lau warm. Am AVR selbst hängen nur noch die 4 kleinen DeckenLS (4 SelbstbauLS, die ich günstig von einem Forumsmitglied bekommen habe).


    Nachdem wir gestern und vorgestern die Staffel 3 von Reacher geschaut haben, habe ich nochmal am AVR gefühlt und er ist komischerweise immer noch sehr heiß. 🤔


    Wie kann das sein? Wenn ich hier so im Forum lese, werden die meisten AVRs ja kaum mal handwarm, erst recht mit zusätzlicher Endstufe...?

  • Das ist bekannt bei den Marantz-Geräten und bei den Denon‘s ist das glaube ich auch. Marantz meint wohl, dass die Wärmeentwicklung normal sei und den Geräten nichts mache. Meine ehem. 8805A wurde auch heiß. Abhilfe habe ich hiermit geschaffen und sind an das Marantz-Design mit der geschwungenen Form perfekt angepasst:


    IMG_3070.jpeg


    Damit reduzierst du die Wärme deutlich auf ca. 35 Grad (handwarm). Nachteil: Lüfter sind halt laut. Ich habe 5 Stück im Rack verbaut und wenn alle 20 Lüfter arbeiten, komme ich auf ca. 50dB. Da die Technik ausserhalb des Kinos steht, stört das nicht weiter. Das gilt es halt abzuwägen. Für mich sind die Aircoms eine perfekte Lösung.

  • Das Problem hatte ich bei allen meinen Marantzen auch.

    Angefangen mit einem SR 7500 bis zum SR 8015


    Erst beim meinem aktuellen Cinema 30 hat Marantz irgendetwas anders gemacht.

    Dieser wird mit seinen 11 Endstufen auch nach mehreren Stunden Betrieb nur noch lau warm.


    Ich habe mir damals einen großen, leisen PC Lüfter (140 mm) in Gehäuse gebaut welches genau unter den Receiver passt und mit einem Holzrahmen versehen auf dem die Füße des SR stehen. Passte unter alle Marantz SR die ich hatte.

    Der Lüfter kann in der Drehzahl geregelt werden läuft nahezu unhörbar.


    Eingesteckt in einen Zwischenstecker mit Triggersteuerung läuft er an sobald der Receiver das Triggersignal gibt.


    Bei Interesse würde ich das Teil gegen einen kleinen Obulus abgeben.


    IMG_0443.jpg


    IMG_0461.jpg


    IMG_0564.jpg

    Das Leben ist wie ein Spiel,

    mal verliert man

    und mal gewinnen die anderen!



    auch gewerblich als Tischlerei "Holzwerkstatt" unterwegs

  • Danke Dir Stephan V.ideo . :thumbup:


    Bei moderater Lautstärke und mit nur 4 kleinen DeckenLS angehängt, finde ich das schon sehr verwunderlich, der SR7015 hat ja eigentlich schon eine recht ordentliche Leistung...


    Aber dann muss ich mir mal überlegen, ob ich das mit den zusätzlichen Lüftern vielleicht noch angehe oder ob ich auf die Aussage von Marantz vertraue, dass die Hitze den Geräten nicht schadet.

  • Wenn du es günstig und leise haben willst, und keine Hemmungen vor dem basteln hast: Schraub dass Ding los ( meiner hatte ab Werk kein Garantiesiegel oder so , ich musste nix kaputtmachen ) und bau einen leisen, großen PC Lüfter rein. Nach oben ist im Gehäuse genug Platz, geht auch mit schwanzen Mini Kabelbindern von innen an den Deckel gehängt, Lüftungsschlitze wo die Kabelbinder durchpassen sind ja da. Stecker abschneiden, Kabel passt dann durch die hinteren Lüftungsschlitze nach außen. Dass ganze mit einem alten USB Handyladegerät versorgen, und fertig. Aus dem Handy Ladegerät kommen nur 5V anstelle von 12V, damit sind die meisten Lüfter fast unhörbar.

    Wenn man es nicht weiß, sieht man nix, und hören kann man es auch nicht. Wirkung ist "extrem".
    Tipp: Vorher informieren, ob der gewählte Lüfter bei 5V anspringt. Laufen tun sie da alle, aber nicht alle laufen an!

  • Oh cool, das klingt gut, dann würde ich das gerne mal versuchen, vielen Dank für das Angebot! :thumbup:


    Kann man das verschicken?


    Können uns ja mal per PN austauschen.

  • Wenn du es günstig und leise haben willst, und keine Hemmungen vor dem basteln hast: Schraub dass Ding los ( meiner hatte ab Werk kein Garantiesiegel oder so , ich musste nix kaputtmachen ) und bau einen leisen, großen PC Lüfter rein. Nach oben ist im Gehäuse genug Platz, geht auch mit schwanzen Mini Kabelbindern von innen an den Deckel gehängt, Lüftungsschlitze wo die Kabelbinder durchpassen sind ja da. Stecker abschneiden, Kabel passt dann durch die hinteren Lüftungsschlitze nach außen. Dass ganze mit einem alten USB Handyladegerät versorgen, und fertig. Aus dem Handy Ladegerät kommen nur 5V anstelle von 12V, damit sind die meisten Lüfter fast unhörbar.

    Wenn man es nicht weiß, sieht man nix, und hören kann man es auch nicht. Wirkung ist "extrem".
    Tipp: Vorher informieren, ob der gewählte Lüfter bei 5V anspringt. Laufen tun sie da alle, aber nicht alle laufen an!

    Danke für den Tipp, wäre auch eine Lösung. Aber so lange da noch Garantie drauf ist, wäre mir das etwas radikal bzw. heikel.

  • Ich habe 2 140mm noctua Lüfter in der 5v Variante genommen, eine noctua Lüftersteuerung zwischen gehängt und ein Handy-Ladegerät zur Stromversorgung genutzt. Es gibt Adapter von USB auf 3 Pin Lüfter. Das ganze hat um die 60 Euro gekostet.


    Die beiden Lüfter einfach auf den AVR legen und die Luft raus saugen lassen. AVR wird seitdem maximal handwarm selbst bei sehr hohen Lautstärken und ist dank Steuerung unhörbar.

  • Ich hatte bis vor kurzem ähnliches Verhalten bei meinem Denon. Habe den AC Infinity Multifan S4 auf der Oberseite angebracht und direkt an den USB Port des Receivers angeschlossen. Auf niedriger Stufe kaum hörbar, günstig und hilft. Von AC Infinity gibt es auch einige andere Varianten, vielleicht ist da etwas für dich dabei.

  • Ich habe 2 140mm noctua Lüfter in der 5v Variante genommen, eine noctua Lüftersteuerung zwischen gehängt und ein Handy-Ladegerät zur Stromversorgung genutzt. Es gibt Adapter von USB auf 3 Pin Lüfter. Das ganze hat um die 60 Euro gekostet.


    Die beiden Lüfter einfach auf den AVR legen und die Luft raus saugen lassen. AVR wird seitdem maximal handwarm selbst bei sehr hohen Lautstärken und ist dank Steuerung unhörbar.

    So geht es natürlich auch, aber dann liegen halt Lüfter drauf, ist halt Geschmackssache ob man das will, oder ob man den Deckel eben abschraubt und die Lüfter rein hängt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!