Nach Dirac Einmessung leise und kraftlos

  • wo jetzt das Problem lieht, Denon/Marantz oder die Diry Integration, mir egal.

    Aber was wir herausgefunden haben, das wie gesaagt bei jedem von uns die Pegel untereinander nicht stimmen.
    bei der Pegelmessung mit REV zeigt sich das um paar dB, besonder bei den Subs, dass es nicht passt.


    und das Dirac besser ist als da sAudissy hat ja ninimaxx in seinen Videos gezeigt. :zwinker2:


    ich denke ich werde auch nochmal neu einmessen und dann die Kurve non Nils mal nehmen.... :zwinker2:

    Natürlich führe ich Selbstgespräche,

    schließlich brauch ich auch mal den Rat eines Experten :big_smile:

  • Hallo zusammen und danke für die Tips. Ich hatte auch schon festgestellt, dass ich die einzelnen Kanäle manuell nachregulieren musste. Es passierte in den Höhenkanälen so gut wie gar nichts mehr, ich musste die Rear Heights manuell auf +12 DB stellen. Gebe aber auch zu, dass ich die breite Einmessung noch nicht ausprobiert habe, da das bei Audyssey nicht zielführend gewesen ist. Hab immernoch das Problem, dass alles irgendwie zu hell, um nicht zu sagen blechern klingt, als hätte ich überall Handylautsprecher stehen. Habe auch schon die Storm und die Harman +10 DB ausprobiert und habe dann auch noch im Bass Management die Bässe auf plus 12 geschoben. Witzigerweise ist es etwas besser, wenn ich die Storm Targetcurve für die Satellitenlautsprecher auf alle Gruppen anwende, also auch auf LCR... Und die Target für den Subwoofer von Storm. Ich kann es nicht wirklich beschreiben, aber wenn ich beschreiben müsste, würde ich sagen: es fehlen die 'warmen Mitten'. Die Bühne ist zwar wesentlich besser als bei Audyssey, aber Frauenstimmen sind schrill und wenn ein Mann mit Bariton spricht, ist er im Vergleich zu leise. Wenn ein Mann mit tieferer Stimme, also eher Bass spricht, dann passt es. Ich werde die Tage nochmal eine breite Einmessung machen und mal einen Schrieb speichern. Habe auch schon alles mögliche ausprobiert, zum Beispiel die XO für die LCR auf 40 und 50 verschoben und für die Surround auf 90 und auch auf 100... Der Unterschied ist kaum hörbar... Im Zweifel werde ich auch Denon komplett auf Werkseinstellungen zurücksetzen und alles nochmal neu einrichten. Ich höre auch kaum einen Unterschied zwischen Storm Audio TC und der Harman TC, man kann ja immer zwischen den Kurven hin und her schalten. Für mich persönlich ist das Dirac mehr Frust, das Aha-Erlebniss blieb eher aus.

  • Nicht böse gemeint, für mich liest sich das eher nach einem grundsätzlichen Problem.

    Welches jetzt auf Dirac geschoben wird.

    Wenn man an einzelnen Kanälen den Gain im Nachgang verändert, kann man sich die Einmessung imho auch sparen.


    Hab jetzt auch keine Idee was da im argen liegt, zwei Ansätze:

    selbst intensiver in das Thema einlesen um der Ursache auf den Grund gehen zu können.

    Oder vielleicht mal in eine Einmessung vom Fachmann investieren.

    (ist jetzt auch nicht so viel teurer wie eine Dirac Lizenz, was ich so mitbekommen habe)


    Bei mir läuft Dirac mit einem Denon ganz wunderbar.

    Bin auch am Ende (aktuell) bei einer der Nilsens Kurven gelandet. (75_h4 bei mir; Danke dafür an dieser Stelle :sbier: )


    Btw.: Den Link fand ich hilfreich um die Speakerlevel vor der Einmessung passend zu setzen:

    https://mehlau.net/audio/dirac-live-2-mic-speaker-levels/

  • Hallo,

    Den Tipp mit dem Einpegeln habe ich schon erhalten und mich bei der letzten Einmessung auch stoisch dran gehalten. Auch alle anderen Punkte habe ich berücksichtigt, also die richtige Kalibrierungsdatei vom Umik, ein ordentliches Stativ und auch die Haupthörposition habe ich symmetrisch gewählt. Im ersten Versuch hatte ich sogar die weiteren Punkte symmetrisch mit dem Bandmaß ermittelt und auch überhaupt keine Targetcurve verwendet, sondern die Berechnung von Dirac übernommen. Das Ergebnis war eine herbe Enttäuschung, wurde dann aber etwas besser mit der Stormzielkurve. Zumindest bei Musik war es jetzt hörbar. Lustigerweise klingen die Ikon im Stereo Betrieb tadellos, wesentlich luftiger als mit audyssey. Ich hatte auch schon das Umik in Verdacht, hab aber keine Ahnung, wie ich dieses testen könnte. Ist hier im Forum eventuell jemand aus dem thüringer Raum oder aus Franken?

  • Es brauch jetzt einfach REW Kontrollmessungen und ggf gegenhören durch weitere Hörer, meine ich

    Sehe ich auch so. Muss mich nun doch erstmal mit REW beschäftigen, was ich ja eigentlich mit dem Erwerb von Dirac vermeiden wollte. Gegengehört wurde es von meiner besseren Hälfte und meinem Kumpel, der auch ein Heimkino hat, aber ohne Dirac, da er 'nur' einen Denon 6500 hat. Höreindruck bei beiden waren hochgezogene Augenbrauen, aber nicht vor Begeisterung

    ... Ich werde als nächstes noch einmal die breite Einmessung versuchen und wenn das nicht hilft, werde ich den Denon mal auf Werkseinstellungen zurücksetzen und komplett neu aufsetzen und die Audysseymessung weglassen.

  • Moin, wichtig ist bei der Dirac Messung dass du nicht auch einem preset eine andere Messung draufschiebst.

    Diese Erfahrung habe ich auch gemacht und es klang leblos als wären Filter der Einmessung davor drin geblieben.


    Ein Werksreset, oder zumindest über die Diracsoftware die Presets von Hand löschen.

    Eine einzige Messung machen und diese immer wieder verwenden um unterschiedliche Targetcurves (3 St) auf die 3 Speicherbänke zu laden.

    Sollte sich bei deiner Hardware etwas ändern und du wieder neu Einmessen musste, so dann wieder zuerst die Alte restlos entfernen.


    Die Messung bei Dirac stellt die aktuelle Situation dar. Einmal aufgenommen ist das die Basis und soll immer wieder verwendet werden.



    Nachtrag. Ich nutze auch die Audyssey Korrektur zum Vergleich.

    Ich habe in der Lautstärke keine Unterschiede.

    Vom Klang her klingt Audyssey etwas fetter im Bass und auch MT/HT leicht verwaschener.

    Dirac klingt eine Idee schlanker, sweetspot etwas eingeschrànkter und auch die Bühne bei Stereo ist ein Hauch schmaler.

    Das liegt vermutlich daran dass Dirac auch an den Phasen herumdoktert.

    Stereo höre ich aber auch schon mal ohne jegliche Korrekturen (Raum akustisch behandelt und L+R sind Fullrange) und gefällt.

    Grüße, Gerhard

    Einmal editiert, zuletzt von braz ()

  • Also nochmal zur Klarstellung.


    Eine Diracmessung die man mit unterschiedlichen Einstellungen bzw TC auf die 3 Presets verteilt.

    Solltet ihr komplett neu Einmessen, dann musst ihr die vorherige Messung (alle 3 prest)s manuell löschen. (In der Dirac Soft nachdem ihr euch mit dem Amp verbunden habt im linken Bereich)


    Habe ein Foto eingehängt. Da sieht man die Filter die drin sind und der der geladen ist.

    Da kann man sie auch vom Gerät entfernen.

  • Btw.: Den Link fand ich hilfreich um die Speakerlevel vor der Einmessung passend zu setzen:

    Vielen Dank!

    Kam genau passend für den finalen Dirac Einmess Tag.


    Und schon stehen im LS Menü des Recievers komplett andere Lautstärkelevel.

  • Interessant. Ich hatte es noch nach der old school Dirac Anleitung gemacht.


    Sind die Level insgesamt anders oder auch das Verhältnis zwischen den einzelnen Lautsprechern?


    Waren die Korrekturen zuvor merkwürdig, oder bist Du einfach noch im Ausprobier-Wahn? :)

  • Sind die Level insgesamt anders oder auch das Verhältnis zwischen den einzelnen Lautsprechern?


    Waren die Korrekturen zuvor merkwürdig, oder bist Du einfach noch im Ausprobier-Wahn? :)

    Die SW Level sind nach oben korrigiert. (+4 und +6)

    Musste aber vor der Messung die Eingangspegel der SW laut Anleitung extrem nach unten korrigieren, damit das gleiche Lautstärkeverhältnis zu den LS besteht.

    Und war dann auf - 12 DB intern an den Woofern.

    Hätte - 6dB also auch gereicht.

    Hört sich aber super an.


    Die anderen LS weiss ich die Werte nicht

    mehr. Aber nichts eklatantes.


    Ja, bin im Ausprobierwahn :byebye:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!