StormAudio ISR Fusion 20 sinnvoll!?!

  • Hallo zusammen,


    mein Name ist Norbert bin 54 Jahre und seit 20 Jahren mit dem Hobby Heimkino vertraut, aktuell bin ich mit meinem Denon AVC A1H zufrieden, da mich das Thema ART sehr interessiert bin ich mir am überlegen auf einen Fusion 20 zu wechseln, leider sehr teuer, auch gerechtfertigt für den Preis?


    Wäre es ein gewaltiger Sprung oder eher ein MicroAHA Effekt, für viel Geld? Jetzt mal abgesehen von Dirac ART.


    Wer hat hier zu einer Fusion 20 gewechselt und kann paar Infos raushauen zum Unterschied etc.


    Mein Setup.5.4.4, der Raum ist nicht behandelt.


    Freu mich auf Antworten.

  • Hallo Norbert, ich kenne zwar die ISR nicht im Detail, besitze aber selbst eine Stormaudio MK2 und kann über diese berichten.

    Ich denke nicht, dass die Fusion als Vorstufe an sich einen riesen Unterschied macht. Vorteil bietet sicherlich Dirac als Einmessprogramm - darüber gibt es ja einige Bericht im Forum.


    Was aber sicherlich einen entscheidenden Unterschied - speziell in einem unbehandelten Raum - machen kann ist Dirac ART.

    Hier sehe ich einen klaren Vorteil zum Denon.


    Ob es dann die Fusion sein muss, oder ob es ev. auch eine ISP Core in Kombi mit einer günstiger bepreisten Endstufe sein könnte bleibt abzuwägen.


    LG, Jürgen

  • Hallo,


    es ist immer eine Frage wie weit du es tonal treiben möchtest ?

    Dein Raum ist unbehandelt, warum nach 20 Jahren Erfahrung ist das so ? :)

    Natürlich bringt dir dann jede Einmessung Vorteile, gerade wegen der Akustik.

    Und im Falle Dirac Art nochmal mehr Hilfe, insbesondere wenn du versch. Subwoofer oder generell auch mehr verwenden möchtest.

    Exakt an der Stelle wirst du die meiste Veränderung feststellen, wenn du an der Stelle (Bassoptimierung) nochmal viel rausholen möchtest.


    Daher die nächste Fragen wären, was sind das für Komponenten im Setup 5.4.4 ?

    Wie groß ist der Raum ?

    Wieviel Sitzplätze ?

    Egoisten Kino oder lieber optimaler für mehr Sitzplätze ?

    Raum ausschließlich für Kino oder auch Musik ?

    Gewichtung Musik/Kino ?

    Erfahrung auch mit z.B. Rew vorhanden ?

    Storm Audio oder ggf. auch Trinnov bereits an anderen Anlagen hören können ?


    Und was stört dich am jetzigen Setup oder was sollte besser werden ?


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Beim Grobi habe ich Ende letzten August einen Marantz Receiver - Ich glaube sogar in 5.4.4 - in einem wohnzimmerähnlichen Vorführsetup gehört.

    Dann im gleichen Setup den ISR Fusion


    Das waren Welten….

    Schulorchester zu Sinfonieorchester


    Meine Empfehlung: Ruf mal an ob das noch so oder ähnlich zu hören ist und fahr da mal hin!

  • Ich bin von Marantz AVR via Arcam AV40 Vor- und Endtsufenkombi schlussendlich bei der StormAudio ISP Core 16 gelandet. Und selbst ohne Dirac (und erst Recht ohne ART) war direkt ein klar hörbarer Zugewinn vorhanden. Und zwar nicht nur für mich, sondern auch Gäste (welche nicht wussten, dass ich ein Upgrade durchgeführt habe; es kam immer die Frage, wie ich das Setup denn so extrem "aufwerten" konnte).

    Am besten einfach anhören und dann entscheiden. Einen Unterschied solltest Du deutlich erkennen. Aber die Frage, ob der Mehrpreis in Relation zum Mehrgewinn steht, wirst schlussendlich nur Du selber beantworten können.

  • Ich bin von Marantz AVR via Arcam AV40 Vor- und Endtsufenkombi schlussendlich bei der StormAudio ISP Core 16 gelandet. Und selbst ohne Dirac (und erst Recht ohne ART) war direkt ein klar hörbarer Zugewinn vorhanden.

    Es sei unbestritten dass die StormAudio eine grandiose Vorstufe ist aber wenn ich lese dass sie ohne Dirac und ART also ohne Einmessung (so verstehe ich das) schon besser spielt als eine ebenfalls gute Marantz (eingemessen) - und das auch noch Leute die zu dir zu Besuch kommen und das Kino länger nicht gehört haben, das heraushören - so wäre das schon ein Armutszeugnis für die Marantz.

    Solltest du ein Wohnzimmerkino haben ist das noch "unglaubwürdiger" da hier der Raum noch mehr EInfluß hat als in einem akustisch behandelten dedizierten Heimkino.

    Irgendwo finde ich solche Aussagen als einfach zu extrem und für mich nicht plausibel.

  • Es sei unbestritten dass die StormAudio eine grandiose Vorstufe ist aber wenn ich lese dass sie ohne Dirac und ART also ohne Einmessung (so verstehe ich das) schon besser spielt als eine ebenfalls gute Marantz (eingemessen) - und das auch noch Leute die zu dir zu Besuch kommen und das Kino länger nicht gehört haben, das heraushören - so wäre das schon ein Armutszeugnis für die Marantz.

    Die StormAudio hat das sechsfache meiner damaligen Marantz gekostet und das dreifache der Arcam. Es wäre daher eher ein "Armutszeugnis" für StormAudio, wenn sie nicht besser klingen würde.

    Ich sehe das aber nicht als Armutzeugnis für einen "günstigen" AVR. Man kriegt, was man bezahlt. Sowohl die Marantz als auch die Arcam haben in ihren Preisklassen grossartiges geleistet. Aber bei der Storm fühle ich mich endlich "angekommen". Für mich ein Stück Hardware, welches mein Klangerlebnis definitiv deutlich weiter gebracht hat.

  • Wie erwähnt klingen die StormAudio auch ootb, also ohne Einmessung, hörbar besser als ein niedrigpreisiger AVR.

    Jetzt kann man argumentieren, dass dies eine subjektive Einschätzung ist. Allerdings gibt es genügend Techreviews im Netz, welche eine Storm auf der Testbench durchgemessen haben. Diese bestätigen auch objektiv, dass das Konzept einer Storm hervorragend funktioniert (z.B. Minderung der Störeinflüsse in der Netzteilsektion, Jitter, DAC, DSP-Programmierung, durchgängiger Clock etc.). Es ist kein Voodoo, wie oft bei "Kabelklang", oder ähnlichem. Die Auflösung und Dynamik in dieser Preisklasse nimmt man sofort wahr. Wenn das nicht so wäre, dann wäre auch eine Altitude-16 nicht seit Jahren so beliebt - denn 16-Kanal Vorstufen gibt es auch deutlich günstigere.

    Und nein, ich betreibe kein Markenbashing. Wie erwähnt hatte ich selber einen AVR von Marantz und danach das Top-AV-Modell von Arcam im Einsatz und zudem weitere Vor-und Endstufenkombis gehört beim Händler meines Vertrauens. Denon/Marantz bringen alle einen Eigenklang mit (wenn der einem gefällt, super!) und die Arcam AV40 klang für mich ohne Dirac einfach nur lahm und spielte auf dem Niveau eines €1000 Receivers. Von den qualitativ schlechten XLR-Ergebnissen aufgrund eines Designfehlers bei der Arcam spreche ich dabei noch gar nicht. Ich habe mich bewusst für eine StormAudio entschieden, weil mich das Konzept überzeugt und ich vom Klang angetan war. Ich war aber auch bereit das Geld dafür auszugeben.

    Ist sie 4x besser (da 4x teurer) als die Arcam? Nein. Das behaupte ich auch nicht. Aber sie ist besser. Sind 20k Hifi-Lautsprecher 20x besser als ein 1k Lautsprecher? Never! Ist ein NZ900 in der Relation zum Preis so viel besser als ein NZ800? Nope.

    Wie immer gilt: gegen oben gibt es quasi keine Limite. Daher darf und soll jeder kaufen, was er für richtig befindet. Aber nun bitte zurück zum Topic.


    OP möchte wissen, ob die Storm mit ART bei ihm im unbehandelten Raum einen Mehrwert bringen wird.

    Meine Meinung ist klar: ja, wird es. Mit ART sowieso. ART ist in meinen Augen ein Gamechanger, wenn der Raum nicht behandelt ist und DAS Argument für eine Storm. Im Moment kommt man nicht um StormAudio herum, wenn man ART einsetzen möchte.

    Die Frage ist, ob eine kleine Core 16 + Endstufen auch in Frage käme. Das würde etwas günstiger kommen als die Fusion 20.

  • nobi1953 Ich würde erst mal in die Raumakustik investieren bevor ich mir eine neue Vorstufe zulegen würde. Zaubern kann kein Einmesssystem.


    Goleo82 bei Arcam ist das leider erst seit der Übernahme von Harman Kardon der Fall. Die früheren Vorstufen waren von manchen technischen Bugs abgesehen klanglich wirklich top. Bei mir spielt seit vielen Jahren immer noch eine AV950.

  • Danke für die zahlreichen Antworten, der Preis stellt sich mir so auf, also mein Gedankengut


    21000 abzgl USt... 17647,- Hälfte für Handel... 8.823,52 fürn Hersteller...


    Hat jemand mal einen Vergleich bei Grobi zum A1H gemacht?


    4 Subwoofer sind ja vorhanden, auch 4 Deckenlautsprecher.....


    Ein Deckensegel ist vorhanden, auch eine große Couch die gut Bass schluckt, Wohnzimmer ist 30m³


    Soll der A1H nicht auch Dirac ART bekommen???


    Bei Arcam finde ich auch das Sie besser klingt als Denon allgemein

  • Hi,

    ich sag mal einfach so…

    Wenn Du das Geld ausgeben kannst und möchtest und auch den unbedingten Habenwill Faktor dabei hast, wirst Du vermutlich nix verkehrt machen. Den persönlichen Spielfaktor darf man ja auch nicht unterschätzen.


    Sich bei Grobi umzusehen, ist nicht verkehrt. Lars Mette ist, als ehemaliger Distributor, vielleicht noch ein Stück tiefer in der Materie. Ohne jetzt andere Händler zu vergessen.


    Bei so einem Kaufpreis lohnt es sich sicherlich, mal beide (oder erfahrene andere) zu fragen.


    So würde ich es sicherlich machen.


    Ich vergleich zum Kaufpreis der Storm, ist Raumakustik sicherlich vergleichsweise günstig.

    Das Eine schließt, das Andere ja nicht aus.


    LG Micha.

  • Soll der A1H nicht auch Dirac ART bekommen???

    Das wird dir wohl nicht einmal Masimo sagen können ^^ Versprochen wird und wurde in dieser Branche schon viel - gehalten davon wurde nur wenig.

    Scherz beiseite: ich würde mich nicht darauf verlassen. Selbst wenn ART einmal kommen sollte für bestehende Marantz/Denon wird es mehrere Monate, wenn nicht Jahre dauern, bis das korrekt läuft und die Entwickler das Knowhow dazu haben um den Stand von StormAudio zu erreichen.

    Wenn ich sehe, wie selbst Harman (Samsung) noch immer strauchelt "veraltetes" Dirac Bass Control sauber zum Laufen zu kriegen... :zwinker2:


    Daher: wenn ART, dann vorerst, ausschliesslich StormAudio.

  • Weiß nicht woran Du das fest machst, aber kann ich jetzt nicht bestätigen . Da wären ein paar Strom drin gewesen wenn ich an mein Kino denke.

    Das mag sein, leichte und grundlegende Verbesserungen in einem unbehandelten Raum kosten aber sicherlich keine 20k.

    Das hängt aber auch von der Hörerfahrung im Laufe der Jahre ab.

  • Danke für die zahlreichen Antworten, der Preis stellt sich mir so auf, also mein Gedankengut


    21000 abzgl USt... 17647,- Hälfte für Handel... 8.823,52 fürn Hersteller...


    Die Hälfte für den Handel? In welcher Welt ist das denn so? Oftmals haben user hier im Forum wirklich ein falsches Bild über Preisstrukturen in unserer Branche. :poppy:


    Also in der Welt, in der ich lebe - und wo es die Stormaudios vom deutschen Vertrieb gibt und wo alle meine deutschen Kollegen ihre Stormaudios auch her beziehen, gibt es keine 50% für den Handel. Übrigens auch nicht bei Trinnov, nicht bei Denon/Marantz und auch bei keinem anderen Hersteller, der so in diesem Bereich unterwegs ist.


    Wenn dem so wäre, würde ich nur noch Stormaudios verkaufen und den Kinobau einstellen. :byebye:



    Ansonsten würde ich mich meinen Vorrednern anschließen und mir an deiner Stelle überlegen, eventuell erst einmal etwas für eine bessere Raumakustik zu unternehmen - und dann erst in neue Technik zu investieren. :sbier:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!