StormAudio ISR Fusion 20 sinnvoll!?!

  • Das mag sein, leichte und grundlegende Verbesserungen in einem unbehandelten Raum kosten aber sicherlich keine 20k.

    Das hängt aber auch von der Hörerfahrung im Laufe der Jahre ab.

    Ich würde sagen das kommt auf die aktuelle Raumsituation an wie viel man letzten Endes in die Hand nehmen muss und natürlich auch auf den eigenen Anspruch (DIY, vs. Fachmann mit Planung etc.). Für mich klingt das hier oft so als wäre Raumakustik ich bestell mir online mal ein paar Dämmmatten und Absorber, vielleicht noch nen Diffusor und dann schauen wir mal was der Klang macht.


    Deinen zweiten Satz habe ich in dem Kontext nicht verstanden.

  • Raumakustikkosten sind nicht vergleichbar, weil es davon abhängt, was man überhaupt alles braucht und ob man es bauen lässt oder DIY macht.


    Abgehängte Akustikdecke, ggf. neuer Boden, Absorber, Helmholtzabsorber, ggf. Schallschutzmaßnahmen etc. kosten auch Geld, vor allem, wenn das ganze noch gut aussehen soll.

  • Danke Dir :dancewithme sieht ordentlich aus, kann es sein das Du unter 20Hz steil abfallen lässt? Oder können die Subwoofer nicht tiefer? Wieviele hast Du im Raum und wo stehen diese?


    Gibt es dazu noch eine RT60 Messung von beiden? Interessant wäre noch die Sprungantwort vom ART mit dem Front L oder Rechts auch gerne mit DLBC und ART

  • Ich würde sagen das kommt auf die aktuelle Raumsituation an wie viel man letzten Endes in die Hand nehmen muss und natürlich auch auf den eigenen Anspruch (DIY, vs. Fachmann mit Planung etc.). Für mich klingt das hier oft so als wäre Raumakustik ich bestell mir online mal ein paar Dämmmatten und Absorber, vielleicht noch nen Diffusor und dann schauen wir mal was der Klang macht.


    Deinen zweiten Satz habe ich in dem Kontext nicht verstanden.

    Ich erläutere das gerne.

    Nicht jeder holt sich einen Profi und bezahlt dafür, sondern sammelt zunächst eine Erfahrungen, indem er selbst Absorber stellt und rumprobiert.

    Für mich und sicher auch für einige andere macht Basteln den Reiz aus. Im Forum gibt es ja auch sehr viele Tipps dazu.

    Und damit wächst auch die eigene Hörerfahrung, auch durch Besuche geschätzter Kollegen.

    Das ist meine persönliche Meinung. Und unterschiedliche Meinungen sind ja auch nicht verkehrt, wie ich finde.

  • Moviefreak Das kann ich absolut nachvollziehen. Ich hatte vorher auch 3 Heimkinos bevor meine jetzige finale Lösung entstanden ist. Habe selbst viel mit der Akustik ausprobiert, meine Räume mit Cara berechnet, sogar Vorlesungen zu Bau- und Raumakustik besucht. Irgendwann hab ich für mich festgestellt dass mir das Thema zu komplex ist für mein persönliches Zielbild.


    Hörerfahrung lebt aus meiner Sicht von einer Vielzahl an qualitativ guten und schlechten Erfahrungen. Ich würd‘s mir auch nach fast 30 Jahren in der Heimkinoszene trotzdem nicht zutrauen.


    Und ja, von unterschiedlichen Meinungen lebt ein Forum :sbier:

  • Tach,


    also, ich kann für mich feststellen, dass die Storm (+ der Envy) 2 Produkte der letzten Jahre waren/sind, die mich wirklich überzeugt haben + auf die ich keinesfalls mehr verzichten würde im Zusammenhang mit unserem Hobby. Dabei bietet die Storm ISP auch ohne Art viele professionelle Eigenschaften, die es bei den Marktbegleitern (abgesehen von Trinnov) so nicht gibt. Aber gerade wenn bauliche Maßnahmen bzgl. der Akustik nicht umsetzbar sind, kann die eloktroakustische Raumbehandlung eine echte Alternative sein. Ich finde das technisch beeindruckend + absolut seriös vom Storm Audio umgesetzt. Ich hatte zuvor die 5100 mit externen DSPs (Xilica).

  • Mein Setup.5.4.4, der Raum ist nicht behandelt.

    In meinem alten Wohnzimmerkino hatte ich auch kaum spezielle Massnahmen getroffen. Mit einem Pioneer Einsteigergerät klang das nach 10 Einmessungen für mich damals so knapp einigermassen akzeptabel. Beim Upgrade auf eine höhere Seie (LX) schon nach der ersten Messung deutlich besser. Und dann mit einem Highend Gerät (Acurus Muse und professioneller Einmessung) schon wirklich gut (in meinen Ohren). So gesehen bringen bessere Gerät IMHO schon etwas, ABER ...


    Als ich im neun dedizierten Kino noch ohne Behandlung und ordentliche Einmessung Probe hörte, war das auch noch nicht wirklich gut. Der GROSSE Schritt kam dann erst mit der akkustischen Behandlung des Raumes. Ich finde den Klang mittlerweile toll bei mir. Obwohl bei mir der Fokus auf dem Bild liegt, muss ich sagen, es klingt für mich sogar besser als in vielen Kinos von Usern, die den Fokus klar auf den Ton legen. Deshalb würde ich sagen: ein so teures Gerät in einem unbehandeltem Raum ist IMO Verhältnisblödsinn. Klar, wenn Geld nicht knapp ist und die Frau so dominant ist, dass sie die absolute Befehlsgewalt im WZ hat, dann ist halt das teuerste Geräte die einzige Möglichkeit zur Verbesserung des Klangs..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!