BenQ W5850 und W4100i 4K Beamer

  • Hallo BenQ hat 2 neue 4K Beamer vorgestellt.


    W5850

    Der BenQ W5850 liefert dank eines motorisierten 1,6-fach-Zooms und weitem Lens Shift (±50 % vertikal, ±15 % horizontal) beeindruckende Projektionen von bis zu 200 Zoll – schon ab vier Metern Abstand. Dabei sorgt die native 4K-Auflösung (3840 x 2160), kombiniert mit 2600 ANSI-Lumen Helligkeit, 100 % DCI-P3 Farbraum und einem dynamischen Kontrastverhältnis von 2.500.000:1, für beeindruckende Bildtiefe und Farbdarstellung. Dank 3-Step HDR Tone Mapping, Local Contrast mit 1.000 Bildzonen und Enhanced Dynamic Contrast bietet der W5850 detailreiche und dynamische Bilder – sowohl in hellen als auch dunklen Bildbereichen. Zusätzlich integriert: der Filmmaker Mode für eine originalgetreue Darstellung filmischer Inhalte.

    Helligkeit (ANSI Lumen) 2600 Auflösung 4K UHD (3840×2160) Natives Seitenverhältnis 16:9 Kontrastverhältnis (FOFO) (mit Lichtquellen-Dimmung), 3.000.000:1 Angezeigte Farben 30 Bit (1,07 Milliarden Farben) Lichtquelle Laser Lebensdauer der Lichtquelle a. Normal 20000 Std., b. ECO 25000 Std.

    Projektionsverhältnis 1.0~1.6 Zoomfaktor 1,6x Objektiv F/# 2.1~2.3, f 10.57(Wide) ~ 16.91(Tele) Natives Offset (volle Höhe) 0% Trapezkorrektur 2D, Vertikal ± 35 Grad; Horizontal ± 35 Grad Vertikale Linsenverschiebung ±50% (Motorized) Horizontale Linsenverschiebung ±15% (Motorized)

    DCI-P3 Farbraumabdeckung 100% Rec. 709 Farbraumabdeckung 100% Bildmodi 3D, Hell, Bright Cinema, Kino, FILMMAKER MODE, FILMMAKER MODE HDR, HDR, HDR10, HDR10+, HLG, ISF Tag, ISF Nacht, Benutzer





    W4100i

    Der BenQ W4100i bietet ein etwas kompakteres Setup mit einem 1,3-fach-Zoom und ermöglicht eine 100-Zoll-Projektion schon ab weniger als drei Metern Entfernung. Er ist der weltweit erste Projektor mit AI Cinema Mode, bei dem jedes Bild in Echtzeit analysiert und optimiert wird. Zudem bringt er ein vollständiges Android-TV-System mit, inklusive autorisierter Netflix-App und Google Voice Assistant. Auch hier überzeugt die Bildqualität mit 3200 ANSI-Lumen, HDR10+, 100 % Rec.709 und DCI-P3 sowie treVolo-Soundtechnologie für kinotauglichen Ton ohne externe Anlage.

    Anzeige
    Helligkeit (ANSI Lumen) 3200 Auflösung 4K UHD (3840×2160) Natives Seitenverhältnis 16:9 Kontrastverhältnis (FOFO) 3.000.000:1 Angezeigte Farben 30 Bit (1,07 Milliarden Farben) Lichtquelle 4LED Lebensdauer der Lichtquelle a. Normal 20000 Std., b. ECO 30000 Std.

    Projektionsverhältnis 1.15 ~ 1.50 Zoomfaktor 1,3x Objektiv F/# 1.8 - 2.25 mm, f 17.02 (Wide)~22.21(Tele) Trapezkorrektur 2D, Vertikal ± 30 Grad; Horizontal ± 30 Grad Vertikale Linsenverschiebung 0%-60% Horizontale Linsenverschiebung ±15%

    Bild
    DCI-P3 Farbraumabdeckung 100% Rec. 709 Farbraumabdeckung 100% Bildmodi AI Cinema, HDR-KI-Kino, 3D, Hell, Bright Cinema, Kino, FILMMAKER MODE, FILMMAKER MODE HDR, HDR10, HDR10+, HLG, ISF Tag, ISF Nacht, Benutzer





    genaueres noch nicht wirklich verfügbar das wird bestimmt nach und nach kommen.

    Gerade gelesen die 2 Beamer sind Shifter alles andere hätte mich auch gewundert


    Habe den Text von der Grundbeschreibung von Patrick´s seine Seite kopiert hoffe er hat nichts dagegen ist ja hier auch vertreten wenn doch dann lösche ich es gerne.

  • Ja weil am Anfang stand Nativ und beim Patrick auf der Seite steht auch Nativ.

    Bei Prad steht das er Shiftet davon gehe ich auch aus.

    Ich glaube nicht das Benq ein Nativen 4K DLP für den Preis anbieten kann.

    Wie gesagt richtige Daten sind ja noch nicht bekannt selbst bei Benq steht nicht wirklich was aussage kräftiges.

    Wenn man wüsste welche DLP´s Chips verbaut sind könnte man schon mehr vermuten.

    Mich würden die Kontrastwerte interessieren also Real nicht so Fantasiewerte also echter Kontrast da war der 5800er ja voll die Gurke.

  • Ich finde ein DLP brauch nicht wirklich Natives 4K um ein scharfes Bild auf der Leinwand zu schmeißen.

    es fehlt einfach der Native Kontrast.

    Für 6000€ würd ich mir kein Beamer mehr ohne FI kaufen egal wie super das Bild ist es zählt ja der gesamt Eindruck.

    Ich denke auch das der 5850 nicht der beste Beamer für eine dunkle Höhle ist aber für gewissen Leute mit ein Wohnzimmer passt es vielleicht ganz gut.

  • Tolle Neuigkeiten! Danke, für die Info OlafS :respect:


    Große Änderungen ggü. dem W4000i hatte ich auch nicht erwartet. Man wird das vorhandene einfach noch weiter perfektioniert haben, vor allem, um diesen nervigen "Greenscreen of Death" der 4000er-Serie auszumerzen. Der Ruf des 4000ers war eh zerstört, daher macht es absolut Sinn, Altbewährtes einfach in neue Kleider zu packen. Ich bin schon sehr auf Testvideos gespannt - wenn leider auch ohne Ekki :(


    Beim 5850 haben sie hoffentlich den Zoom verbessert, der beim 5800er imho grausig war. Dennoch wäre die LED-Lichtquelle des 4000/4100 auch für die Zukunft eh immer meine erste Wahl. Die Farben sind schlicht der Hammer und das ganz ohne Laser-Speckle :)

  • Auf den 4100er bin ich jetzt auch sehr gespannt. Der 4000er stand als Neuanschaffung lange bei mir im Fokus. Aufgrund der vielen gemeldeten Probleme hatte ich ihn dann aber von meiner Liste gestrichen. Wenn man die Probleme beim 4100er tatsächlich gelöst hat, dann wäre er wieder meine erste Wahl.

  • Ob ich meinen W4000i Montagsmodell bei BenQ gegen einen W4100i tauschen lassen kann? Das wäre doch mal was :D


    Leider habe ich bereits eine komplette Rückerstattung des Kaufpreises wahrgenommen.


    Kann nach der erlebten Vollkatastrophe keine Empfehlung für die 4000er Reihe aussprechen. Wäre natürlich toll für andere Interessenten, wenn der W4100i ohne die schwerwiegenden Fehler daherkommt. Das Betriebsgeräusch des Vorgängers war gewöhnungsbedürftig, aber das Bild in der Preisklasse außerordentlich gut.

  • Moin, das mit dem NATIV hat sich ja mittlerweile geklärt. Das is auch ein Shifter wie alle DLP in dieser Kategorie. Es gab da leider einen Übertragungsfehler zwischen Benq und uns. Der 5850 hat ein Wechselobjektiv. Das wird im Karton separat mitgeliefert. Man will da kein Transportrisiko eingehen und daher nicht ab Werk eingebaut. Der Einbau durch den Kunden nach Erhalt ist machbar. Derzeit sind keine weiteren Objekltive eingeplant. Es gibt das Gehäusemodell auch für den Businessbereich und dort wird es wohl noch weitere Objektive geben. Die Daten zum beiliegenden Objektiiv haben wir bei uns auf der HP. Der 4100er wird sicherlich nicht den Fehler des 4000er haben ;-) Da haben alle Beteiligten gelernt. Der Projektor ist Preis- Leistungs ziemlich klasse und in dieser Kategorie auch ziemlich ohne direkten Wettbewerb. Er hat noch einmal ein Feintuning bei der Signalverarbeitung bekommen. Alle anderen bisherigen guten Eigenschaften sind geblieben. In Kürze folgen dazu noch einige Infos.

  • Guten Morgen,


    ein Präsentationsvideo aus Frankreich, Untertitel ein.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Lg fichte

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!