elektrisches Heizregister oder Infrarotheizung?

  • Hallo zusammen,


    so der erste Winter im eigenen Heimkino neigt sich nun endgültig dem Ende zu.

    Wie schon befürchtet hat meine Heizlösung nicht 100% zufriedenstellend funktioniert.

    Habe aktuell eine Infrarot FBH unter dem Teppich liegen.


    Es hatte leider konstant 14 °C in dem Raum und selbst wenn man mehrere Stunden "vorgeheizt" hat habe ich maximal 16 °C rein gekriegt. Mit einer Decke und Füße am Boden ist das durch die FBH zwar noch Recht angenehm aber wirklich toll ist die Lösung auch nicht.


    Anfangs war die Idee einfach die Nebenräume mit konventionellen Heizkörper auszustatten und dann mit Ventilatoren etwas Wärme rein zu bekommen.


    Jetzt sehe ich aber wie unsere neu installierte PV Anlage einen schönen Überschuss produziert, den ich bei der aktuellen Vergütung quasi verschenke.


    Daher die Idee wieder auf was elektrisches zu gehen und bei Überproduktion das Kino aufzuheizen.


    Hat hier jemand Erfahrungen mit elektrischen Heizregistern? Die sollten ja genug Wärme rein bringen und man kann sie zusätzlich als Ventilation verwenden. Habe das aber noch nirgends im Einsatz gesehen.


    Alternative wären diese Infrarotheizungen für die Wand- oder Deckenmontage.

    Hier habe ich aber die Befürchtung dass es ähnlich wie bei der FBH ist, dass sie zwar im eingeschalteten Zustand eine schöne angenehme Wärme erzeugen, wenn man direkt angestrahlt wird, aber die Raumluft als solche nicht merklich hoch geht.


    Über Erfahrungen oder Ratschläge wäre ich sehr dankbar :)

  • Wie wäre es mit einer Klima-Anlage?


    Der Aufwand eine Split-Anlage zu installieren ist groß, zugegeben.

    Es handelt sich aber letztlich auch nur um eine Wärmepumpenanlage.

    Im Sommer kannst du zusätzlich noch entfeuchten damit.

  • Du musst im Winter heizen - und da hast du keinen PV Überschuss.

    Ich muss aber auch jetzt heizen (aktuell 14,3 °C) und heute hatte ich trotz E-Auto Ladung einen Überschuss von 20KW.

    Auch im Sommer geht es nicht über 18 °C.


    Was wäre denn deine Lösung den Raum effektiv zu heizen wenn Strom raus ist ?


    Wie wäre es mit einer Klima-Anlage?


    Der Aufwand eine Split-Anlage zu installieren ist groß, zugegeben.

    Es handelt sich aber letztlich auch nur um eine Wärmepumpenanlage.

    Im Sommer kannst du zusätzlich noch entfeuchten damit.

    Das wäre durchaus eine Möglichkeit.

    Aber wie du schon schreibst scheue ich ein bisschen den Aufwand und die Kosten. Die Mehrkosten müssen auch erstmal rein kommen. Außerdem weiß ich nicht ob die Regierung ein Klimagerät im Garten erlaubt :D

  • Das wäre durchaus eine Möglichkeit.

    Aber wie du schon schreibst scheue ich ein bisschen den Aufwand und die Kosten. Die Mehrkosten müssen auch erstmal rein kommen. Außerdem weiß ich nicht ob die Regierung ein Klimagerät im Garten erlaubt :D

    Meine Splitklima im Kino kostet vom Fachmann inkl. Kernbohrung unter 4000€. Das finde ich OK.
    Dabei handelt es sich um eine Luft-Luft-Wärmepumpe, die deutlich effizienter als Infrarot ist.

    Zudem kannst du wie erwähnt auch Kühlen und Entfeuchten. Gerade das Entfeuchten per Klima ist im Keller interessant.


    Das Außengerät werde ich verkleiden (Klimaanlagenverkleidung von Sentimo).
    Das wurde so hier so genehmigt :D

  • Wie viel Leistung hat denn die IR FBH?


    Bei solchen E Heizungen ist zugeführte Leistung nahezu 1:1 Wärmeleistung.

    Ob du die nun per FBH einbringst, mit Heizlüftern,... ist egal.


    Wenn die FBH also schon ordentlich dimensioniert ist, und es nicht warm wird, dann wirst du gröbere Geschütze auffahren müssen.


    Wie ist der Raum denn gedämmt?


    mfg

  • Sind denn in den Nebenräumen Heizkörper?

    Es war bei der Sanierung geplant die Kellerräume mit Heizkörpern auszustatten.

    Ich warte jetzt seid zwei Jahren dass mein Installateur Zeit hat und werde ständig vertröstet.


    Wir tendieren aktuell aber dazu das (erstmal) sein zu lassen. Da das komplette Haus mit FBH ausgestattet wurde wäre das extra ein zweiter Heizkreis mit höherer Vorlauftemperatur.

    Durch den Vollwärmeschutz bleibt die Temperatur jetzt auch ziemlich konstant bei 14 °C.


    Bei den Gaspreisen überlegt man sich das zweimal, ob sich das lohnt um ein paar Grad mehr im Keller zu haben.

    Dadurch fehlt jetzt halt aber auch die nötige Grundwärme im Kino .

  • Die IR FBH hat ziemlich genau 1KW.

    Mir ist schon klar dass man damit keine 24°C Wohlfühltemperatur hin bekommt, aber so 16-19°C hätte ich schon erwartet gehabt.


    Ich meine ich hätte damals auch einen Rechner gehabt der mir eine Wärmeleistung von ~1,5KW ausgegeben hat.

  • Ich find 14 grad für nen Keller echt krass. Selbst bei -10 grad über mehrere Tage hab ich selten weniger als 17 grad im Keller. Mein Keller ist ungedämmt.


    Aber klar, den gesamten Keller mitheizen kostet natürlich Geld und einen 2ten heizkreis nebst Pumpe und Mischer und allem Firlefanz geht natürlich ins Geld.

    Das hätte ich eben bei uns nach der Dämmung auch erwartet (früher war es noch deutlich kälter).

    Dann wenn Gäste oder die bessere Hälfte zu einem Kinoabend kommen die IR FBH Mittags eingeschaltetet, dass es Abends mindestens 19 °C hat.


    Wenn ich alleine im Kino bin dann brauche ich es nicht so warm, das ist nicht das Problem.


    Aktuell kriege ich halt gar keine Wärme rein.


    Die Größe des Raums wäre auch noch mal interessant.


    War das vlt pro Quadratmeter?

    Nein das war schon auf den gesamten Raum gerechnet. Bei rund 16qm wären das ja 24KW. Soviel haben dich nichtmal Wärmepumpen für ein ganzes EFH.

    Raummaße sind etwas 420x400x200.

  • Bei mir sind im Winter auch Mal 13grad, aktuell 15,5grad.


    Auch ungedämmt, eine Seite aber aufgrund Hanglage oberhalb der Erde.


    Ich finde das eigentlich okay. Mit IR FBH (ca. 700W) ist das mit Pulli zumindest für mich nicht zu kalt.


    Wenn der Keller jedoch gedämmt ist, dann sollte das eigentlich kein so ein Thema sein.

    Seit wann ist der gedämmt? Kann sein dass es noch gar nie Mal aufgewärmt war und die Wände erst Mal "voll" werden müssen?


    mfg

  • Bei rund 16qm wären das ja 24KW. Soviel haben dich nichtmal Wärmepumpen für ein ganzes EFH.

    So darfst du das nicht rechnen. Zumal die Arbeitszahl bei wärmepumpen bei ca 1:4 liegt. Also 1kWh Heizstrahler ~ 4kWh Wärme aus der Wärmepumpe.


    Vlt machst du den Fehler dass du immer nur ein paar Stündchen heizt. Die ganzen kalten Wände müssen ja erstmal auf Temperatur kommen. Du kannst ja auch im Winter nicht 5-6h heizen und dann den restlichen Tag davon zehren.

  • Ich hab mir eine einfache Konvektorheizung an die Rückwand meines Kinos (18 qm) gestellt. Schwarz, mit Fernbedienung und Abschalttimer. Ca. eine halbe Stunde bevor ich ins Kino gehe, schalte ich sie ein und ich habe dann meine bevorzugten 22 Grad... alles Andere war mir zu aufwändig, und wenn es reicht... :big_smile:

  • So darfst du das nicht rechnen. Zumal die Arbeitszahl bei wärmepumpen bei ca 1:4 liegt. Also 1kWh Heizstrahler ~ 4kWh Wärme aus der Wärmepumpe.


    Vlt machst du den Fehler dass du immer nur ein paar Stündchen heizt. Die ganzen kalten Wände müssen ja erstmal auf Temperatur kommen. Du kannst ja auch im Winter nicht 5-6h heizen und dann den restlichen Tag davon zehren.

    Die Heizung soll auch nicht 24/7 laufen.

    Wie geschrieben mir ist es mit Pulli auch warm genug. Wenn Gäste kommen hätte ich aber schon lieber "Wohlfühltemperatur".

    Und die kriege ich halt aktuell auch mit 7-10h Vorheizen nicht rein. Dass sich die Wärme dann keinen ganzen Tag hält ist auch klar aber dann beginnt ja eh der Filmabend.


    Daher suche ich nach alternativen wie ich in unter 10h einigermaßen effizient auf 19-21°C komme.

    Zumindest effizienter als jetzt den gesamten Keller 24/7 mit konventionellen Heizkörpern auszustatten :D


    Ich hab mir eine einfache Konvektorheizung an die Rückwand meines Kinos (18 qm) gestellt. Schwarz, mit Fernbedienung und Abschalttimer. Ca. eine halbe Stunde bevor ich ins Kino gehe, schalte ich sie ein und ich habe dann meine bevorzugten 22 Grad... alles Andere war mir zu aufwändig, und wenn es reicht... :big_smile:

    Sind Konvektor Heizungen diese flachen IR Wandpaneele, oder meinst du wirklich die klassischen "Heizlüfter".

    Zu ersterem tendiere ich aktuell, habe aber wie beschrieben die Befürchtung dass es so wie bei der FBH ist, dass sie die Raumluft nicht wirklich warm bekommen.


    Wieviel KW hat deine Konvektorheizung?

  • Sind Konvektor Heizungen diese flachen IR Wandpaneele, oder meinst du wirklich die klassischen "Heizlüfter".

    Zu ersterem tendiere ich aktuell, habe aber wie beschrieben die Befürchtung dass es so wie bei der FBH ist, dass sie die Raumluft nicht wirklich warm bekommen.

    Ein Konvektor erwärmt, genau wie ein Heizlüfter oder Radiator die Luft "direkt". Zum Beispiel durch Heizdrähte.
    Beim Konvektor ist nur kein Lüfter verbaut (im Vergleich zum Heizlüfter), sondern dieser bringt die Luft durch "Konvektion" in Bewegung.

    Bei IR Heizungen geht es meines Wissens nach darum, Objekte wie Wände, Körper oder Sofa etc. in einem Raum zu erwärmen und nicht die eigentliche Luft.
    Deswegen hatte ich auch geschrieben dass eine solche Heizung nicht ein paar Stündchen laufen sollte, weil ja erstmal alles auf Temperatur gebracht werden muss.
    Das dauert halt bei lächerlichen 1,5kW ziemlich lange, wenn man überlegt wie viel Masse so nen Kellerraum hat!

    Damit es schneller geht wäre eine "direkte" Erwährmung sicher besser. Bedenke aber dass die Temperatur im Raum ziemlich schnell wieder abnimmt, wenn du die Heizung ausschaltest.

  • Daher suche ich nach alternativen wie ich in unter 10h einigermaßen effizient auf 19-21°C komme.

    Zumindest effizienter als jetzt den gesamten Keller 24/7 mit konventionellen Heizkörpern auszustatten :D

    Effizienter nur mit etwas als WP, weil dann steckt man 1 rein und bekommt 3-4 raus.


    Wenn effizienter meint "schneller" dann mit mehr Leistung.


    Wie die nötige Wärmeleistung in den Raum gebracht wird ist dabei nicht sooo wichtig.


    mfg

  • ....

    Sind Konvektor Heizungen diese flachen IR Wandpaneele, oder meinst du wirklich die klassischen "Heizlüfter".

    Zu ersterem tendiere ich aktuell, habe aber wie beschrieben die Befürchtung dass es so wie bei der FBH ist, dass sie die Raumluft nicht wirklich warm bekommen.


    Wieviel KW hat deine Konvektorheizung?

    Wie suchmich1983 schon beschrieb, handelt es sich um eine reine Konvektorheizung. Meine ist von Einhell und hat 2000W. Ich hab mal bei Amazon geguckt, denn da hatte ich sie gekauft, aber die gibt's dort scheinbar nicht mehr (Einhell GCH 2000).

    Es gibt aber ein (scheinbar) baugleiches Modell von Klarstein, die aber scheinbar keine Fernbedienung hat.

    Wie gesagt: Ich schalte die Heizung kurz vor meiner Kinosession ein, stelle mit der Fernbedienung die Temperatur auf 22 Grad ein (sie startet sonst automatisch mit 35 Grad), und die Zeit wie lange sie laufen soll. Nach ca. 1/2 Std. habe ich die Temperatur wie ich sie haben will. Sie schaltet sich nach der eingestellten Zeit zwar von selbst ab, bleibt dann aber im Standby. Ich hab mir angewöhnt, die Heizung am Hauptschalter auszuschalten wenn ich das Kino dann wieder verlasse. Der "Nachteil" wäre dann beim nächsten Mal, dass ich die Einschalt- und Einstellprozedur dann wieder neu mache... inzwischen eher eine Routine.


    Angenehm an der Heizung ist dass sie schön flach ist, und da sie hinter mir steht (zwischen den Subwoofern meines DBA), stört sie auch nicht.


    Ich hab mal auf die Schnelle ein Foto gemacht :big_smile:


    IMG_8537.JPG

  • Du solltest dich mit dem Thema mal mehr beschäftigen und die in Dinge wie Taupunkt usw. einlesen sonst schimmelt dir ganz schnell das Kino weg.

    Ich würde einen Raum den ich als Wohnraumnutze nie unter 16 Grad fallen lassen.

    Wenn du nun dauerhaft 1000 Watt in den kleinen Raum pumpst und der nicht wärmer als 14 oder 16 Grad wird, musst du schauen wo die Energie hin geht. Eigentlich kann das nämlich nicht sein.


    Die beste Lösung ist ganz sicher eine Splitklime. Du das neue Kältemittel darf man da auch selber ran und hat so eine Eierlegende Wollmilchsau für um 500 - 600€.

    Dafür bekommst du dann eine Heizung die aus 1KW Leistung rund 4KW Heizleistung bringt und eine Steuerrung drin hat. Da kannst du dann z.B. den Raum Tagsüber auf 16 Grad halten, heizt den einmal am Tag auf 20 Grad hoch und lässt die Anlage Nachts aus.


    Messe in jedem Fall mal die Temperaturen aller Wände.

    Warum: Wenn du wirklich nun 14 Grad hast, könnte es sein dass die Wände am Sockel unter 10 Grad haben. Wenn da dann nun temporär zu heizt, dann ersteht Kondenswasser.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!