OCA´s Audyssey ONE "Acoustica"

  • Und weiter geht es mit OCA´s Entwicklungen.

    Ich denke, ein neuer, aktueller Thread ist da sinnvoll.


    Im AVS ist man offensichtlich begeistert.


    A1 EVO Acoustica


    Serko scheint von Google Drive auf github umgestiegen zu sein.
    EDIT: Drive Ordner vorhanden!


    OCA´s Google Drive Acoustica Ordner


    So, wie ich es verstehe, erfolgt der Start morgen, am Ostersonntag.


    Einen Link zu Github konnte ich auf den ersten Blick noch nicht finden.


    Ich bin mal gespannt.

  • Ich hätte heute eigentlich meinen Denon 4800 bekommen sollen.
    Leider gerade die Meldung bekommen, dass sich die Lieferung verzögert.
    DHL ist zu langsam.

    Ich werd da also dann gleich mit dabei sein, das ganze zu testen.
    Kann mir wer kurz sagen, was ich als Neueinsteiger in dieses Thema am besten anschaue oder mich einlese?

    Umik 1 Messmikrofon ist vorhanden.
    Laptop mit REW ebenfalls.

  • Ich habe mir das Ganze als Early Bird am Donnertag Abend gezogen.

    Habe dann bis 2:00 gesessen um die ersten Ergebnisse zu erstellen.

    Mit meiner Stammkurve Neuron 3.0 hörte sich Acoustica gegenüber Neuron 3.1 schon mal besser an.

    Wo 3.1 scharf und analytisch klingt,

    hört man bei Acoustica das es sanfter und übergangsloser klingt. Das ist nochmals eine Steigerung in meinen Ohren.

    Die Dialoge in Filmen werden auch noch mal besser herausgeschält.


    Nach wie vor komme ich mit den Bass Einstellungen nicht klar. Gibt es dazu Literatur? (Was ist BE4, BU4, und RE4 z.B.)

    Meistens stelle ich 22hz und BE4 ein und stelle den obersten Schieberegler auf +6dB. Den Bass Fill in auf +2,5db.

    Ich gehe davon aus, dass ich dem Script erlaube, die Filter bis max +6DB anzuwenden. Und dann den Bass statisch um 2,5 dB erhöht.

    So interpretiere ich zumindest das HTML Logfile und das REW Filter Ergebnis.

    SonyXW7000

    Denon 3800

    Auro Setup:

    Canton AV700 (C)

    Canton PlusC (SUB) + 2x PlusX (L+R)

    6x Canton PlusX

  • Bin gerade mal zwischendurch am ausprobieren.


    Das scheint ja "back to the roots" zu sein.


    Schön simpel und selbsterklärend zu bedienen.

    Die GUI finde ich auch ansprechend.


    Auf den ersten Blick: "gefällt mir!"


    Btw: Im ersten Beitrag google Drive Link hinzugefügt.

  • Hi, steige da irgendwie nicht durch? 🤔


    bei mir wird kein AVR gefunden?

    - Neustart PC und AVR durchgeführt

    - im Ordner ist eine AVR Datei und das Programm

    - AVR hängt im Netz und ist Online, und kann bedient werden

    - starte das Programm > nicht gefunden > IP eingetragen > nix gefunden > AVR Name eingetragen > nix gefunden ?! 😵‍💫🤬🤪

    > siehe Anhänge, hat jemand einen Tipp?


    - über odd.wtf Menu.bat wird der AVR gefunden?


    Danke, Chris

    Screenshot 2025-04-20 092516.pngScreenshot 2025-04-20 092812.pngScreenshot 2025-04-20 092645.png

  • EDIT: ERLEDIGT! Fehler lag an deaktivierten Subwoofern im Audyssey Preset des AVR (obwohl ich die nie manuell deaktiviert habe!)


    ursprünglicher Beitrag:


    Zu früh gefreut :rofl:


    Bricht mit einer Fehlermeldung ab.


    Nachdem das Fenster zur Speicherung der Erstberechnung als Pre-Measurement für REW aufpoppt, kommt

    als erstes diese Meldung:


    acoust1.jpg



    Nach OK poppt das hier auf:


    acoust2.jpg


    Wie man lesen kann: Über der roten Zeile (drei Zeilen drüber) werden noch 2 gemessene Subwoofer aufgeführt. :beat_plaste


    Weitere Meldung:

    Ich soll eine Messung mit "gerichtetem Subwoofer"

    durchführen. Acoustica findet SW1 nicht.


    Habe ich aber schon mit der Mult-EQ App gemacht (geht mit dem Marantz) und diese Messung

    natürlich in REW geladen.


    Warum ich mit der Mult-EQ App eingemessen habe?

    Weil ich die normale Audyssey Berechnung im Reciever

    haben wollte umd mit DIRAC zu vergleichen.

    Ich konnte dort aber Richtungsbass auswählen vor der Messung.


    Vielleicht erwartet Acoustica eine Messung mit ODD.WTF?


    Warten wir noch paar Tage ab. Ich werde mich da nicht mehr so

    reinsteigern wie zuvor bei den anderen Versionen.

  • bei mir wird kein AVR gefunden?

    In Deiner Liste wird ja GAR KEIN Netzwerkgerät gefunden.

    Das ist schon merkwürdig.


    Bei mir wird alles im Netzwerk aufgelistet (Fritzbox, Bluesound etc)

    und ich muss den Marantz auswählen.


    acoust3.jpg


    Würde eher auf ein Netzwerkproblem tippen.

    Oder evtl. ein Virenscanner mit Firewall, wo du Acoustica Erlaubnis für Zugriff erteilen musst?


    Mehr fällt mir dazu momentan nicht ein.

  • PS: wo ich mir den Netzwerkscreenshot (meinen) grad angesehen habe:


    Da werden gar keine Subwoofer aufgeführt!!!

    Ich habe im Reciver nachgeschaut und unter dem Audyssey Preset waren die SW deaktiviert!

    Keine Ahnung wieso...


    Habe sie jetzt eingeschaltet und lasse Acoustica nochmal laufen.

  • Ich habe 13 Messpunkte mit Odd.WTF gemacht habe aber nur 1 SW. Habe auch die .ADY von dem Script in REW laden lassen. Bis die Meldung kommt das er 130 Messungen hochgeladen hat (2 Meldungen auf der HTML Seite).

    SonyXW7000

    Denon 3800

    Auro Setup:

    Canton AV700 (C)

    Canton PlusC (SUB) + 2x PlusX (L+R)

    6x Canton PlusX

  • Bei mir läuft die Berechnung jetzt durch!



    acoust5.jpg



    Der Fehler lag also nicht an Acoustica, sondern an der AVR Konfig!

    Beide Subwoofer waren im Speicherplatz 2 (Audyssey) unergründlicherweise deaktiviert.

  • Es ist nicht ganz klar, was Acoustica macht.

    Bass Boost: Sollte ein globaler Parameter sein, wie stark der Bass angehoben werden darf. Obwohl ich diesen Wert auf 0 stehen habe, hebt Acoustica meinen Sub um 10 dB gegenüber der Einmessung an.

    Infill: Um zu verhindern, dass Lautsprecher überlastet werden, wendet man häufig nur negative Filter an, d.h. es wird der Pegel reduziert, nicht angehoben. Mit Infill kannst du angeben, wie stark der Filter in Löchern boosten darf. Da Senken im Frequenzverlauf häufig durch Auslöschung hervorgerufen werden, muss ein Boost von 3 dB nicht unbedingt einer Anhebung um 3 dB entsprechen. Im schlimmsten Fall steckst du 3 dB mehr Pegel rein, hast aber durch die Auslöschung trotzdem keine Anhebung. Die Chassis und der Verstärker werden aber trotzdem stärker belastet.


    BE4, BU4, LR4 steht für verschiedene Filter und deren Ordnung: 4 = 4. Ordnung. Pro Ordnung hat ein Filter eine Flankensteilheit von 6 dB/Oktave. BE, BU, LR steht für die Charakteristik, benannt nach den Erfindern der Filter: BE = Bessel, BU = Butterworth, L-R = Linkwitz-Riley. Bei analogen Filtern sind Amplitudengang und Phasengang miteinander gekoppelt. Filter höherer Ordnung beeinflussen dabei die Phase deutlich stärker als Filter niedrigerer Ordnung. Daher kann es gerade im Übergangsbereich von einem Chassis zum anderen durch höhere Ordnungen ein schlechteres Gesamtergebnis geben, da durch den anderen Phasengang die Signale stärker ausgelöscht werden.

    Dieser Filter liest sich wie ein Hochpass um die Subwoofer zu schützen. Das muss aber nicht unbedingt der Fall sein.


    Rohdaten.jpg

    18 und 19 sind FL und Subwoofer vor der Berechnung, 20, 21 und 22 nach der Berechnung, 22 mit + 3 dB Infill. FL ist absolut deckungsgleich, der Sub danach um 10 dB lauter gepegelt. Mit Infill ist der ganze Bereich nochmals um 3 dB angehoben worden. Dadurch hat er dann für den negativen Filter die 3 dB mehr Reserve, ist jedoch trotzdem nicht das, was man erwartet.


    LFE .jpg

    1 ist das gleiche Signal wie 21, also der um + 10 dB erhöhte Subwoofer-Kanal als Basis fürs Equalizing. 2 ist die Target-Curve, 3 das Ergebnis für 1 und 4 das Ergebnis mit + 3 dB Infill.

    Man sieht jetzt hier, dass Acoustica den Subwoofer massiv absenken muss um auf die Target-Curve zukommen. Weil eh soviel herunter genommen werden muss, gibt es auch keine Löcher mehr, die bei mir aufgefüllt werden können. Man sieht aber, dass zu den ganz tiefen Frequenzen die Pegel wieder ansteigen.

    Standardmässig wendet Acoustica einen Filter mit 16 Hz L-R 4 an. Man würde jetzt vermuten/erwarten, dass der Subwoofer unterhalb der 16 Hz deutlich abfällt. Der Filter wird jedoch auf 0 zurück geführt, was bei mir bedeutet, dass der Subwoofer auf den überhöhten Pegel zurück geht.


    Filter.jpg

    Hier die zugehörigen Filter.


    Die Berechnungen sind mit der Acoustica-Version vom Donnerstag gemacht. Um zu beurteilen, welche Einstellungen für dich richtig sind, solltest du dir die Ergebnisse in REW anschauen.

    Obwohl BE, BU und L-R eigentlich nur den Übergangsbereich beeinflussen sollten, sieht man trotzdem Unterschiede im Filter:

    Vergleich BE BU LR4.jpg

    Alle 3 Filter mit 30 Hz, 4. Ordnung. 9 = L-R, 12 = BE, 15 = BU


    Eigentlich sollte der Filter für tiefe Frequenzen eher auf -xx dB abfallen, statt auf 0 zurück geführt zu werden, um den Subwoofer zu schützen und einen echten Hochpass zu gewährleisten. Ändert sich vielleicht aber auch in der Zukunft. Aus meiner Sicht sind die Filter missverständlich implementiert.

  • Als Start würde ich mir das neue Video ansehen, dass soeben meisterrp hier verlinkt hat.

    Aktuell gibt es weniger Einstellungen als auch schon und diese können zu Beginn alle auf Standard gelassen werden.


    Wo ich mich einlesen würde, sind die Targetkurven, wenn du dich damit nicht schon auskennst. Deine Lautsprecher werden möglichst an diese Kurven angeglichen (vereinfacht gesagt). Hat man beispielsweise also zu viel oder zu wenig Bass, muss die TC (Target Curve) angepasst werden. Diese werden als .txt Datei geteilt und kannst du einfach in REW ziehen und vergleichen.

    Ausserdem gibt es einen Flat und Reference Modus. Die Messungen werden relativ laut gemacht und deshalb ist die Idee, dass man bei leiserer Wiedergabe auf Reference schalten kann. Persönlich ist mir dann aber der Bass zu stark mit meiner TC. Ist aber eine Alternative zu DEQ.


    Wenn du schon ein Umik hast, kannst du dieses nutzen. Ist aber nicht notwendig für die Einmessung.


    PS: gibt aktuell noch Fälle, wo die Datei von Windows als Virus erkannt wird

  • Ich schau gerade das Video an.

    Scheint nicht besonders schwer zu sein.
    Zumindest der Einstieg.

    Was ich mich frage:
    Wie fange ich am besten an?

    Soll ich mit dem Denon, wenn er nächste Woche kommt, einfach mal eine eigene Einmessung machen und diese dann optimieren lassen?
    Oder besser jeden Lautsprecher einzeln mit REW und dem Umik manuell einmessen?

  • Hilferuf an alle 🥴....


    folgendes Problem: A1 EVO Acoustica findet meinen AVR im Netz nicht...gerade eben mit der neuesten Version 2,0 versucht...

    - folgendes habe ich bereits festgestellt, und ist reproduzierbar

    -mit der Software odd.wtf wird mein AVR im Netz gefunden, config Datei heruntergeladen und der optimierte OCA File kann auf den AVR geschrieben werden (siehe Anhänge)

    > der AVR hat eine fixe IP Adresse, ist im Netz, ist anpingbar, ist im Router sichtbar, ist am PC unter WIN 11 sichtbar.... siehe Anhänge

    > der AVR ist über HTML im Netz bedienbar, Netzstaus ist OK...


    >> Netzwerk ist "privates" Netzwerk in der WIN 11 Sytemeinstellung

    >> ich bin schon etwas EDV affin... komme hier aber nicht weiter....


    > hat wer eine Idee? Danke 😎

    Screenshot 2025-04-21 080502.png

    Screenshot 2025-04-21 081025.png

    Screenshot 2025-04-21 081049.png

    Screenshot 2025-04-21 081728.png

    Screenshot 2025-04-21 082437.png

    Screenshot 2025-04-21 082536.png

    Screenshot 2025-04-21 082913.png

    Screenshot 2025-04-21 083229.png

    Screenshot 2025-04-21 083727.png

    Screenshot 2025-04-21 083806.png

  • Hi, danke, werde ich ausprobieren


    - etwas ist mir noch aufgefallen > das Acoustica script sendet > http://192.168.178.99/goform/formMainZone_MainZoneXml.xml

    - wenn ich das mal in einen browser eingebe, egal welcher... kommt immer folgende Fehlermeldung? damit kann ich aber nichts anfangen.....

    > kann das mal wer ausprobieren, bei dem das Acoustica script funktioniert?


    pasted-from-clipboard.png

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!