Dipol/ Bipol Lautsprecher

  • Moin,


    da wird es wohl keine immer richtig greifende Allgemeinempfehlung geben,

    natürlich ist es besser das aufstelltechnisch zu lösen, geht aber halt nicht immer.


    Die Quadral Phase 16, falls so etwas in Frage kommen sollte, kann man zwischen Direktbetrieb, Bipol und Dipolbetrieb umschalten.

    Da könntest du den Betriebsmodi wählen welcher dir persönlich subjektiv am Besten gefällt.


    Falls du etwas nach vorne könntest eine weitere Möglichkeit welche Manche umsetzen,

    hinter dem Sofa waagerecht ein Brett einsetzen und darin Einbaulautsprecher verbauen.

    Unsichtbar, und auch weniger ortbar als direkt neben dem Ohr.


    VG

  • Bei geringem Hörabstand machen Dipol/Bipol LS absolut Sinn. Lass dich nicht verrückt machen.


    Oben wurden ja auch schon LS empfohlen mit denen man das auch flexibel umstellen könnte.

  • Wirken insgesamt halt etwas klobiger als die oben angesprochenen Quadral, wenn du schreibst das Sofa steht direkt an der Wand, eventuell ein Aspekt ob das dezentere Auftreten der kleineren und schöner geformten LS besser ins Konzept passt.


    Welche LS stehen denn vorne?

  • Hi Dirk,


    ich würde den Ohr Wandabstand auf 50 bis 80 cm einstellen durch die genaue Position des Sofas.


    je grösser,desto besser aber nicht unter 50.


    Dann Bi Pole auf ca 1,60 ... 1,70 m Hochtönerhöhe hängen. So betreibe ich das auch seit Jahren mit sehr gutem Surroundergebnis.


    Die besten Ergebnisse habe ich bisher mit Dirac live bass control Korrektur erzielt.


    Gruss, Holger

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Danke euch,wenn dann habe ich die Monitor Audio FX 6G Bronze auf dem Zettel.


    Kann einer was zu den sagen?

    Gibt ja nicht so viele Hersteller, die Bipole anbieten... Hör dir Monitor Audio doch mal an,,wenn dir der Klang gefällt, machst du wahrscheinlich nix falsch

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Wie schätzt du denn das Verhalten von zB 4 Koaxen als Surround / Back Surround ein, wenn man so nah dran sitzt?


    Beschäftigt mich auch.


    Man müsste die schon etwas erhöht hängen, damit der Abstand Ohr / Kalotte nicht zu klein wird...


    Funktioniert das dann noch genauso gut wie mit 4 Bipolen, zB bei nem Ascendo The 6 oder so...?

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Willst bei einem so geringen Abstand ziemlich ineffiziente coax lautsprecher, zumindest wäre das mein Ansatz. Ascendo wäre deshalb draußen. Die bauen ja nur effiziente speaker. Was ich grundsätzlich auch machen möchte. Effiziente speaker sind meist etwas auflösender etc. aber Hier halt imo der falsche Ansatz. Hier gibt es von mir eine Empfehlung die ich sonst sogut wie nie gebe : ne ineffiziente Kalotte als hochtöner. Kombiniert mit nem tmt der passt.

    Idealerweise um die 86db Effizienz oder so.

  • Also viele deiner Erläuterungen und Ansichten finde ich durchaus nachvollziehbar und teile diese. Aber bei dem Post, weiß ich garnicht wo ich anfangen soll, das in Frage zu stellen. Das passt für meine Erfahrungen hinten und vorne nicht, zumindest nicht mit den dargebotenen Zusammenhängen.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Also viele deiner Erläuterungen und Ansichten finde ich durchaus nachvollziehbar und teile diese. Aber bei dem Post, weiß ich garnicht wo ich anfangen soll, das in Frage zu stellen. Das passt für meine Erfahrungen hinten und vorne nicht, zumindest nicht mit den dargebotenen Zusammenhängen.

    meinst du meine Aussage ?

    Das du etwas sehr Ohr nahes ineffizient willst das der Anspruch an die Elektronik nicht in die Höhe schießt bei einer Wohnzimmer Installation mit Rauschen usw. finde ich, ist nachvollziehbar.

  • Was bedeutet für dich "funktionieren"?

    Wie groß ist denn der Anstand von den LS Membranen bis zu den Ohren?


    Direktstrahler unterhalb von 1,5m Hörabstand sind mir persönlich nicht räumlich genug, aber auch das ist eine subjektive Empfindung.

    Wie räumlich klingend man das haben möchte, ist eben auch Geschmacksache. Beim Sofa direkt an der Wand würde ich keine Direktstrahler verwenden wollen.

  • Das du etwas sehr Ohr nahes ineffizient willst das der Anspruch an die Elektronik nicht in die Höhe schießt bei einer Wohnzimmer Installation mit Rauschen usw. finde ich, ist nachvollziehbar.

    Ah, mit dieser Erläuterung wird zumindest klar in welche Richtung du dabei gedacht hast. Da bin ich bei dir.


    Willst bei einem so geringen Abstand ziemlich ineffiziente coax lautsprecher, zumindest wäre das mein Ansatz. Ascendo wäre deshalb draußen. Die bauen ja nur effiziente speaker. Was ich grundsätzlich auch machen möchte. Effiziente speaker sind meist etwas auflösender etc. aber Hier halt imo der falsche Ansatz. Hier gibt es von mir eine Empfehlung die ich sonst sogut wie nie gebe : ne ineffiziente Kalotte als hochtöner. Kombiniert mit nem tmt der passt.

    Idealerweise um die 86db Effizienz oder so.

    Das effizientere Lautsprecher besser auflösen, halte ich so pauschal erst einmal für ein Gerücht. Vorher ging es ja eher um die Abstrahlung und Räumlichkeit und daher konnte ich den Zusammenhang nicht finden. Bei den hier dargestellten Gegebenheiten bin ich auch gegen einen Direktstrahler, egal wie effizient.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Lautsprecher mit wengier Effizienz brauchen halt mehr Leistung und lenken dann meistens mehr aus. Mehr Auslenkund bedeutet mehr Modulation. Auserdem steht auslenkung und leistung oft in einem Zusammenhang zu Klirr.
    Der explodiert ab einem gewissen punkt steigt aber auch vorher leicht an. Dazu kommt Kompression. Kompromieren tun Lautsprecher öfters wenn die richtung Leistungslimit gehen. Ein Chassis mit 86db Effizienz oder 96db effizienz mit gleicher PMax,

    ist halt 10db früher am Limit, wird entsprechend auch früher Anfangen da Einschränkungen zu zeigen. Isoliert betrachtet stimmt das wahrscheinlich nicht, im Heimkino segment wo ab und an auch mal Pegel anliegt aber ist das imo schon richtig.

  • Lautsprecher mit wengier Effizienz brauchen halt mehr Leistung und lenken dann meistens mehr aus.

    Den zweiten Punkt glaube ich nicht. Bei dem Rest gehe ich mit, warum ich immer Freund von hohen Kennschalldrücken bin, sofern diese nicht durch andere Nachteile unverhältnismäßig teuer erkauft werden.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!