Bei meiner Vorstellung (Der Neue aus Korschenbroich) habe ich ja bereits ein wenig von den verschiedenen Entstehungsphasen gezeigt, da es aber bald weitergehen soll eröffne ich hier im Bereich mal einen neuen Thread.
Raummaße: 4,40 x 5,70m
Groß (Übersicht WZ 2023 - Deckenabsorber).jpg
Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten wie Fensterflächen, offener Durchgang zum Esszimmer und dem Kaminofen sind die akustischen Maßnahmen bis auf das Deckensegel, die Deckendiffusoren und die Absorber an der Rückwand mobil gestaltet und werden entsprechend an den übrigen Erstreflexionspunkten aufgestellt, wenn Filme geschaut werden. Zusätzlich kann im vorderen Deckenbereich zur Abdunklung Adamantiumstoff an einem Drahtseilsystem bis zum Deckensegel ausgezogen werden.
Wohnzimmer ohne mobile Absorber
Groß (IMG_7132).jpeg Groß (IMG_7133).jpeg Groß (IMG_7134).jpeg Groß (IMG_7135).jpeg
Komplett aufgebautes Wohnzimmerkino (die Rolladen sind für die Fotos extra nicht komplett runtergefahren)
Groß (IMG_7158).jpeg Groß (IMG_7159).jpeg
Mit runtergefahrener Leinwand
Groß (IMG_7160).jpeg Groß (IMG_7161).jpegGroß (IMG_7162).jpeg
Aktueller Technik:
AVR: Marantz SR7011
Externe Endstufe: IOTAVX (Untere Ebene)
Lautsprecher der unteren Ebene:
Dali Opticon 6, Opticon Vokal und Opticon LCR als Rears.
Subwoofer: 2x Arendal Sub1 (AntiMode 8033)
In der oberen Ebene sitzen vier Dali Fazon Sat und ein Oberon OnWall als VOG (All-in-One Setup)
Leinwand: 120“ Deluxx Darkvision
Projektor: JVC x5900
TV: 65“ Panasonic
Zuspieler: Panasonic 704, FireTV und Nvidia Shield
Sonstiges:
Ibeam mit Reckhorn 409
Steuerung über Harmony
Nach dem ersten Stammtisch der "Düsseldorfer Runde" und dem Besuch von Michaels ( DoXer) Heimkino kribbelte es wieder ganz schön in den Fingern doch mal wieder zu versuchen den Frequenzgang meiner Subwoofer zu verbessern und auch die Übergangsfrequenz zu optimieren. Hierzu habe ich in einem anderen Thread schon einige Tipps erhalten. Wie es weiter geht werde ich dann hier nach und nach zeigen.