Wohnzimmerkino mit mobilen Akustikmaßnahmen

  • Bei meiner Vorstellung (Der Neue aus Korschenbroich) habe ich ja bereits ein wenig von den verschiedenen Entstehungsphasen gezeigt, da es aber bald weitergehen soll eröffne ich hier im Bereich mal einen neuen Thread.


    Raummaße: 4,40 x 5,70m

    Groß (Übersicht WZ 2023 - Deckenabsorber).jpg




    Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten wie Fensterflächen, offener Durchgang zum Esszimmer und dem Kaminofen sind die akustischen Maßnahmen bis auf das Deckensegel, die Deckendiffusoren und die Absorber an der Rückwand mobil gestaltet und werden entsprechend an den übrigen Erstreflexionspunkten aufgestellt, wenn Filme geschaut werden. Zusätzlich kann im vorderen Deckenbereich zur Abdunklung Adamantiumstoff an einem Drahtseilsystem bis zum Deckensegel ausgezogen werden.


    Wohnzimmer ohne mobile Absorber

    Groß (IMG_7132).jpeg Groß (IMG_7133).jpeg Groß (IMG_7134).jpeg Groß (IMG_7135).jpeg




    Komplett aufgebautes Wohnzimmerkino (die Rolladen sind für die Fotos extra nicht komplett runtergefahren)

    Groß (IMG_7158).jpeg Groß (IMG_7159).jpeg


    Mit runtergefahrener Leinwand

    Groß (IMG_7160).jpeg Groß (IMG_7161).jpegGroß (IMG_7162).jpeg



    Aktueller Technik:

    AVR: Marantz SR7011

    Externe Endstufe: IOTAVX (Untere Ebene)


    Lautsprecher der unteren Ebene:

    Dali Opticon 6, Opticon Vokal und Opticon LCR als Rears.

    Subwoofer: 2x Arendal Sub1 (AntiMode 8033)


    In der oberen Ebene sitzen vier Dali Fazon Sat und ein Oberon OnWall als VOG (All-in-One Setup)


    Leinwand: 120“ Deluxx Darkvision

    Projektor: JVC x5900

    TV: 65“ Panasonic

    Zuspieler: Panasonic 704, FireTV und Nvidia Shield


    Sonstiges:

    Ibeam mit Reckhorn 409

    Steuerung über Harmony



    Nach dem ersten Stammtisch der "Düsseldorfer Runde" und dem Besuch von Michaels ( DoXer) Heimkino kribbelte es wieder ganz schön in den Fingern doch mal wieder zu versuchen den Frequenzgang meiner Subwoofer zu verbessern und auch die Übergangsfrequenz zu optimieren. Hierzu habe ich in einem anderen Thread schon einige Tipps erhalten. Wie es weiter geht werde ich dann hier nach und nach zeigen.

  • Als nächsten / ersten Schritt würde ich gerne schauen, ob es sich positiv auswirkt, wenn ich den Rechten der beiden Subs in der Front versetze und hinten rechts, also diagonal zu vorne Links aufstelle. Ein langes Subwooferkabel sollte morgen ankommen.


    Meine Frage hierzu ist nur, bekomme ich es mit Boardmitteln, also dem Phasenregler am Subwoofer hin die unterschiedlichen Laufzeiten anzupassen, so dass sie zusammen arbeiten? Meine beiden Subs hängen über ein Y-Kabel an einem Sub-Out. Vielleicht macht es Sinn, dazu einen eigenen Thread im passenden Themenbereich zu erstellen?!

  • Meine Frage hierzu ist nur, bekomme ich es mit Boardmitteln, also dem Phasenregler am Subwoofer hin die unterschiedlichen Laufzeiten anzupassen, so dass sie zusammen arbeiten? Meine beiden Subs hängen über ein Y-Kabel an einem Sub-Out. Vielleicht macht es Sinn, dazu einen eigenen Thread im passenden Themenbereich zu erstellen?!

    Dafür ist das miniDSP oder das da. Die Teile haben mehr als einen Ausgang, also einmal rein und dann an den Ausgängen die einzelnen Subs. Dann mit REW-Messungen optimieren.


    Eventuiell ist der MultiSubOptimizer was für Dich.

  • Dafür ist das miniDSP oder das da. Die Teile haben mehr als einen Ausgang, also einmal rein und dann an den Ausgängen die einzelnen Subs. Dann mit REW-Messungen optimieren.


    Eventuiell ist der MultiSubOptimizer was für Dich.

    MSO - wieder ein neues Thema, ich glaube ich werde mich erst einmal in die verschiedenen Themen einlesen und einen groben Plan zur Vorgehensweise erstellen, bevor ich unkoordiniert irgendwelche unnötigen Dinge mache. Außerdem kann ich dann gezieltere Fragen stellen.


    Ein MiniDSP habe ich hier irgendwo noch unbenutzt rumliegen.

  • Ich würde das auch erst mal mit dem Mini dsp oder das Teil welches Doxer vorgeschlagen hat in angriff nehmen

    Dazu wie du schon geschrieben hast die Subs diagonal im Raum aufstellen . Und mit Rew einmessen

    Gruß Thomas

  • Ich würde das auch erst mal mit dem Mini dsp oder das Teil welches Doxer vorgeschlagen hat in angriff nehmen

    Dazu wie du schon geschrieben hast die Subs diagonal im Raum aufstellen . Und mit Rew einmessen

    Gruß Thomas

    Das find ich auch nen exzellenten Vorschlag

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Die ersten Schritte sind erledigt … miniDSP finden :respect:, anschließen, Software runterladen und installieren.


    Groß (IMG_7165).jpeg Groß (IMG_7164).jpeg


    Jetzt muss ich erst einmal lesen und Informationen sammeln, denn ich habe noch keine Vorstellung, wie ich z.B. das Delay wählen soll, um die Verzögerung des hinteren Subwoofers beim Test der diagonalen Aufstellung abzuschätzen :unsure:

  • das Delay wählen soll, um die Verzögerung des hinteren Subwoofers beim Test der diagonalen Aufstellung abzuschätzen :unsure:

    Kannst ja auch mit REW simulieren aber in der Regel den Abstand vordere Wand zu hinterer Wand.


    arendal room.JPG


    Hier mit 15ms alles ohne EQ - nur ein Beispiel - da kannst ein wenig spielen und dann mit miniDSP einstellen und mit REW messen. Wenn du die Aufstellung, das Delay, Gain optimal gefunden hast mit REW den EQ berechnen lassen und ins miniDSP einspielen.

    So solltest du recht schnell ein annehmbares Ergenis erzielen.
    MSO wie von Doxer empfohlen kannst ja später auch mal versuchen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!