Schutz der deutschen Synchronsprecher

  • Moin zusammen,


    kam mir gerade bei YouTube unter die Fittiche. Wie ist eure Meinung dazu? Bringt uns KI hier weiter oder nicht?


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Natürlich ist die Entwicklung für die Synchronsprecher sehr ärgerlich. Aus egoistischer Sicht begrüße ich es aber, wenn der Einsatz von KI dazu führt, dass die Synchronisationen wieder besser und sogar lippensynchron werden. Subjektiv empfunden lässt die Qualität von Synchronisationen ziemlich nach, was vor allem an der Inhaltsschwemme liegen dürfte. Außderdem sind auch die Studios daran schuld, dass die Qualität abnimmt, da zunehmend Influenzer und irgendwelche Promis, die nicht vom Fach sind eingesetzt werden. Damit tut man den gelernten Sprechern keinen Gefallen.


    Ein riesiger Vorteil ist KI Synchronisation auch für das Publikum, das nicht so verwöhnt ist mit relativ guten Synchros wie das deutsch sprechende. Für diese Menschen dürfte der Qualitätssprung enorm sein.


    Eber letztendlich kann es mir auch egal sein, weil meistens eh die OV läuft. Für Filmabende mit der Holden würde ich mir hochwertigere Synchronisationen aber schon wünschen.

  • 100% Zustimmung für das YT Video.

    Besser könnte ich es auch nicht zusammen fassen!


    KI killt viele Jobs.


    Ich kotze schon, wenn ich YT Videos und Spots mit den leblosen KI Stimmen sehe.


    Kollegen, die ihre Stimme dafür hergeben

    und kurzfristig schnelles Geld einnehmen, ohne an die Zukunft zu denken, gehören

    mit Mist Gabeln durchs Dorf getrieben!


    Ich hatte auch so ein Angebot und sollte mit 5000€ einmalig abgespeist werden.

    Und das von einem milliardenschweren Betriebssystem Entwickler!

    (Nein, ich nenne den Namen nicht)

    Ich habe dankend abgelehnt.


    Andererseits habe ich vor kurzem einen Film für einen Kunden neu eingesprochen, der die vorige Vertonung mit KI fürchterlich fand. Das hat uns gefreut.


    Für anspruchslose Zuhörer, die eh nix merken, ist das aber ganz ganz toll.


    Ich habe schon viele Jobs verloren, weil

    viele Erklärfilme bei denen Emotions Transport etc. zweitrangig ist, für den Kunden mit KI "ausreichend" sind.


    Jeder mit etwas Empathie und Bauchgefühl hört sofort, dass irgendwas nicht ganz stimmt.


    Mir tun die jungen Kollegen leid, die noch

    viele Jahre vor sich haben...

  • Erst vor zwei Wochen gab es dazu einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung (der leider nur im Plus-Abo digital nachzulesen ist)


    Der Autor ging davon aus, dass der Einsatz von KI für Synchronisierungen (und generell in der Kunst) kaum aufzuhalten ist. Der Aufruf der Sprecherschaft an die Gesetzgebung ist es, rasch einen Schutz vor Mißbrauch der Synchronstimmen einzurichten.

    Es geht hier insbesondere auch darum, dass KI-Modelle nicht ohne Zustimmung der Sprecher/-innen mit bestehenden Synchronisierungen trainiert werden dürfen.

  • Kann ich auch nur zustimmen, zumindest bisher sind die KI synchros grauenhaft anzuhören.

    Aufhalten werden wir das aber kaum können.


    War gerade vorletzte Woche auf einer TEC Konferenz zu IT Sicherheit.

    Inzwischen reichen tatsächlich bereits ca 10 Sekunden aufgenommene Sprache um ein halbwegs realistisches Gespräch durch eine KI führen zu lassen. (Ging um phishing Anrufe)


    Ich denke die Zukunft wird sein, dass die originalen Schauspieler ihre Stimmen für die synchro hergeben, und mit dem sprachmodell „Harrison Ford“ dann Indiana in allen Sprachen von ihm „selbst“ gesprochen werden wird.


    Das wird nicht heute und morgen passieren, aber ich denke übermorgen kommt das.

    Tschau

    ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜؜_________________

    ؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜(__________

    ________________) t e f a n


    MinMax - Birdies Heimkino

  • Das wird nicht heute und morgen passieren, aber ich denke übermorgen kommt das.

    Und

    - es wird ein schleichender Prozess werden. wie immer.

    - die meisten werden es gar nicht merken.

    - die es stört, pech gehabt, wie beim loudness war, dynamik kompression, Filme OHNE Inhalt... da spielt dann auch die KI Synchronisation auch keine große Rolle mehr. :waaaht:

    - die Schauspieler werden auch einmal gescannt und dann digital eingefügt.


    Zu hoffe ist, das es dann noch Filmemacher gibt, die eben dann noch wirkliche Filme machen und auch können.


    SkorpiG70

  • Das ist leider nur der Anfang.

    Mittlerweile kann man mit KI recht realitätsnahe Filmchen drehen. Fake News sind dann für die ungebildete Bevölkerung ein gefundenes Fressen,

    Den Rest könnt ihr euch denken…😔

  • Natürlich ist die Entwicklung für die Synchronsprecher sehr ärgerlich.

    Dass sich eine Branche wehrt, wenn sie existentiell in Not kommt, ist nichts Neues und auch verständlich bzw. normal. Wenn nun die KI aber tatsächlich so schlecht ist (angeblich emotionslos, keine Kunst etc), dürfte sich auch nicht durchsetzen. Der Konsument würde es folgerichtig nicht akzeptieren. Ich gehe allerdings vom Gegenteil aus.


    Ich schaue fast alle Filme im Originalton (ohne Synchronistion). Und wenn ich dann mal "probehalber" auf Deutsch, bzw. bei dt Filmen die engl. Synchronisation Probe höre, bin ich fast immer ziemlich entsetzt, wie schlecht das synchronisiert klingt und die Leute offenbar nicht mal ahnen, was sie verpassen. Von daher besteht von meiner Seite kein Bedürfnis für Synchronisation - egal ob per natürlichen Personen oder per KI. In skandinavischen Ländern wird IMO auch nicht synchronisiert. Endsprechend liegt das Sprachniveau der Bevölkerung IMO deutlich höher als bspw. in D, wo sehr viel mehr synchronisiert wird.


    Ich sehe neben dem wirtschaftlichen Aspekt vor allem auch das rechtliche Problem. IMO sollte es ganz klar verboten sein (falls es eh nicht schon ist), die Stimme eines Synchronsprechers quasi zu stehlen und für neue Synchronisationen einzusetzen. Analog dem Recht auf das eigene Bild, muss auch das Recht auf die eigenen Stimme gelten.


    Ansonsten bin ich der Meinung, dass es der Branche grundsätzlich möglich sein sollte, die Möglichkeiten der KI auch möglichst frei auszunutzen. Dass das nicht allen Interessengruppen passt, ist wie gesagt völlig normal. Am Ende soll dann das Publikum entscheiden. Analog Tonfilm ja oder nein . Auch damals gab es Kampagnen von Interessensgruppen. Wie das dann endete, ist bekannt. Die Geschichte zeigt immer wieder Parallelen. :opi:

    https://www.swr.de/swrkultur/w…eber-den-tonfilm-104.html

  • KI-Stimmen sind derzeit noch als solche zu erkennen und deshalb nervig. Was aber, wenn die Qualität steigt?

    Wenn der Synchronsprecher wechselt, ist das genauso nervig. Da wünschte ich mir eine Fortsetzung der Synchronstimme mittels KI (rechtliche Themen jetzt mal ausgeklammert).

  • 100% Zustimmung an DukeFelix.

    Ich arbeite zwar nicht im Synchron aber auch im Film-Bereich und kann nur sagen was da gerade mit AI passiert ist einfach entsetzlich.

    Es wird / wurde an allen Ecken und Enden geklaut um die Modelle auf das jetzige Niveau zu heben. Egal ob Elevenlabs, Suno, oder Midjourney.

    Die komplette Kreativbranche wird ausgehebelt und man kann, wie viele hier so zynisch sagen, "nichts machen".

    Das heißt aber nicht, dass man sich nicht trotzdem dagegen wehren sollte.


    Ich hoffe wirklich, dass die Klagen gegen diese riesen Firmen irgendwann durchgehen und sich dann in Richgung anlernen und "AI-Consent" etwas tut.

    Jahrzente langes Copyright Recht wird einfach so in den Wind geschossen, weil dann so philosophische Argumente aufgeblasen werden, dass AI ja nicht klaut, sondern nur kopiert. So wie ein Mensch eben, der ein Bild als inspiration nimmt zum malen. Oder eben eine Stimme immitiert.

    Jaaa.... nur braucht der Mensch um das wirklich gut zu können, JAHRE vielleicht sogar Jahrzente und vielleicht sogar noch Talent.

    AI macht das einfach in ein paar Monaten und die Arbeit selber dann noch in Sekunden. Und das auf den Schultern aller derer, die Ihre hervorragende Arbeit mal ins Internet gestellt haben.

    DAS ist das wofür hier gekämpft wird und das völlig zu Recht!


    Und die Frage ist wofür? (Rethorische Frage) Um noch mehr Content, noch günstiger zu erstellen? Brauchen wir das? Sind nicht eh schon alle überreizt?

    Klar kann man argumentieren, dass es cool wäre Synchros mit Original Stimme der Englischen Schauspieler zu haben.

    Aber ist die Synchro nicht auch irgendwo ihre eigene Kunstform? Als Kind bin ich nur mit deutschen Synchros aufgewachsen und es gibt heute noch Filme die ich nur in deutsch gucke, weil ich von den Sprechern Gänsehaut kriege. Das will ich eigentlich nicht missen.


    Und wenn man sich über mangelnde Qualiät der Synchros aufregt, sollte man dann nicht DAS ändern? Ich sag ja auch nicht wenn der Wasserhahn wegen ner billigen Dichtung tropft: "Lass die komplette Wasserleitung rauseißen".

    Leinwand: Selbstbau Center Stage XD, curved 5%, 3Meter Breite

    7.4.4 Atmos System

    Lautsprecher-System: 3x JBL 3730 Frontsystem, JBL 8340A Deckenlautsprecher

    Subwoofer: 4x KW-120 Bass Array | 4x JBL 2226 Kicker

    Sonstiges: Parasound Halo A31, Rotel RMB 1075, Yamaha CX A5100

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!