Dem HSB sein Wohnzimmerkino seine Akustik

  • Hallo zusammen,


    ich berichte ja in hier über mein kleines Wohnzimmerkino, möchte aber für das Thema Akustik einen eigenen Thread hier im Unterforum Raumakustik aufmachen, weil ich denke, dass hier mehr Akustikexperten reinschauen, als im Wohnzimmerkino-Forum. Hoffe, das ist OK so.


    Ich habe mittlerweile einen subjektiven Eindruck des Klangs bei mir zuhause und möchte nun zunächste objektive Messungen zugrunde legen, bevor ich mich an Verbesserungen mache.


    Heute habe ich mal testweise Messungen mit REW gemacht. Als Mikro kam das Einmessmikrofon, das Denon seinen AVRs beilegt, zum Einsatz. Mit ist klar, dass es nicht optimal ist. Und ich werde mir noch ein UMIK1 besorgen, doch zunächst mal möchte ich verstehen, ob ich überhaupt richtig vorgehe.


    Setup:

    AVR: Denon x1000

    Quelle: REW, mittels HDMI vom Laptop

    Audio-Einstellungen im AVR: Multi CH Stereo

    Übernahmefrequenz für alle Speaker: 80Hz


    Ich habe dann mal drei Messungen gemacht.

    1. FL, konfiguriert als "groß"

    2. FL, konfiguriert als "klein"

    3. LFE (konfiguriert als "LFE")


    Die Lautstärke des aktiven Subs musste ich von 0db auf -16dB zurückdrehen, sonst schießt die Kurve oben raus.


    Fragen:


    1. Ist so das generelle Vorgehen? Oder muss ich irgendwie "Pure Direct" am AVR wählen?

    2. Soll ich die Lautstärke vom Sub noch weiter zurückdrehen, so dass er vom Level her zu der Lautstärke des FL passt?

    3. Wie kann ich FL+LFE gleichzeitig messen? REW bietet das nicht an. Muss ich dafür im AVR den Sub auf "LFE+Main" setzen?


    Hier mal die Ergebnisse:


    FL "groß"

    20250426_L_groß_AllSPL.jpg


    20250426_L_groß_Waterfall.jpg


    FL "klein"

    20250426_L_klein_AllSPL.jpg


    20250426_L_klein_Waterfall.jpg



    LFE

    20250426_LFE_AllSPL.jpg


    20250426_L_LFE_Waterfall.jpg



    FL "klein" + LFE

    20250426_L_klein_+LFE_AllSPL.jpg

  • Wenn du die reine Ausgangslage der LS im Raum messen willst, stellt du den AVR auf Direct (pure muss nicht zwingend sein). In Direct werden jegliche Änderungen von Audyssey etc ignoriert und er spielt mit deaktivierter Einmessung.


    Schau, dass im AVR Multi CH In angezeigt wird. Wenn du Multi Channel Stereo aktiv hast, kommen glaube auch aus den anderen Lautsprechern anteilig Geräusche mit heraus, auch wenn du nur einen Lautsprecher in REW angewählt hast. Sonst lasse über REW mal einen Testton laufen und gehe dann zu den anderen Lautsprechern und höre, ob die auch tatsächlich stumm sind.


    Der LFE Kanal ist wird vom AVR immer 10dB lauter ausgegeben, als die anderen Kanäle. Der muss also auch als alleiniger Kanal in REW entsprechend lauter sein. Je nach Geschmack kannst du das natürlich auch anders einstellen.


    Was meinst du mit FL + LFE gleichzeitig messen? Du kannst sie ja auch getrennt anzeigen lassen, wie du es oben gemacht hast.

    Meinst du vielleicht, dass du den Subwoofer + einen auf klein gestellten Lautsprecher gemeinsam messen möchtest? Einzeln kannst du es so messen, dass du zwei Messungen nacheinander machst und zB immer nur Front Links anwählst. In der ersten Messung schaltest du den Subwoofer aus. Dann siehst du, wie sich nur der Front Links in dem Modus im Raum verhält. Dann die Messung erneut starten, den Subwoofer einschalten und Front Links deaktivieren. So siehst du, welchen Anteil der Subwoofer am Front Links Kanal dazu beiträgt.

  • Wenn du die reine Ausgangslage der LS im Raum messen willst, [...]

    Das ist ein sehr guter Punkt. Was will ich denn eigentlich? Vielleicht sollte ich das erstmal für mich definieren.


    Ich möchte den Klang meines Heimkinosystems verbessern (klar). Aber messe ich dafür die Lautsprecher am besten mit oder ohne Einfluss des AVRs (Audyssey). Das ist mir nicht so ganz klar, ehrlich gesagt. Messe ich nur die LS, dann greift Audyssey später ja doch wieder ein. Eigentlich will ich die akustischen Schwachpunkte meines Raums+LS herausfinden und dann mit akustischen Maßnahmen verbessern (Absorber, Diffusor, LS-Position, etc.). Danach nochmal mit Audyssey einmessen (im optimierten Raum).


    Also am besten mit "Direct" messen, wie du sagst denke ich.

  • Die ersten Messungen machst du immer für jeden Lautsprecher im Direct Modus. So siehst du die Ausgangslage aller Lautsprecher im Raum, bevor die Einmessung aktiv eingreift und den Frequenzgang ändert.


    So kannst du erkennen, bis wohin welcher Lautsprecher solide spielt und ab welcher Frequenz die Raummoden aktiv werden -> du siehst dann gut, ab welcher Frequenz du Einbrüche im Bassbereich (kaum Bass) hast und bei welcher Frequenz Erhöhungen (dröhnen).


    Du misst aber auch erneut mit aktiver Einmessung nach / mit eingeschaltetem Audyssey. Die Berechnung, die Audyssey einem nach erfolgter Einmessung anzeigt, sind nur theoretische Werte. Die haben meist mit der Realität wenig zu tun.


    Dann schaust du erneut, wie die Ergebnisse mit Audyssey aussehen. Stimmt die eingestellte Trendfrequenz oder hast du erneut Moden? Stimmen die eingestellten Abstände oder müssen die angepasst werden? Stimmen die eingestellten Lautstärken pro Kanal oder müssen die nachjustiert werden?



    Edit: es reicht, wenn du dir den LFE Kanal nur von 20-200Hz anzeigen lässt..

  • Was meinst du mit FL + LFE gleichzeitig messen? Du kannst sie ja auch getrennt anzeigen lassen, wie du es oben gemacht hast.

    Meinst du vielleicht, dass du den Subwoofer + einen auf klein gestellten Lautsprecher gemeinsam messen möchtest? Einzeln kannst du es so messen, dass du zwei Messungen nacheinander machst und zB immer nur Front Links anwählst. In der ersten Messung schaltest du den Subwoofer aus. Dann siehst du, wie sich nur der Front Links in dem Modus im Raum verhält. Dann die Messung erneut starten, den Subwoofer einschalten und Front Links deaktivieren. So siehst du, welchen Anteil der Subwoofer am Front Links Kanal dazu beiträgt.

    Hm, das verstehe ich nicht so ganz. Wenn ich in REW "L" auswähle und der Subwoofer im AVR als "LFE" konfiguriert ist, dann erhält der doch keine Signale? Ich dachte im 5.1-System ist LFE ein eigener Kanal.


    Und ja, ich möchte einen Front-LS plus Subwoofer messen. Oder auch die komplette Front plus Sub. Die können sich ja gegenseitig beeinflussen. Oder ist das Blödsinn?

  • Das der LFE ein eigener Kanal ist, ist soweit korrekt. Stellst du jedoch einen anderen Lautsprecherkanal auf "klein", gibst du deren tiefe Frequenzen an den Subwoofer weiter. So eingestellt, gibt der Subwoofer also 1) den eigenen LFE Kanal wieder und 2) alle Tieftonanteile aller Lautsprecher, die als "klein" konfiguriert wurden. Salopp ausgedrückt, ersetzt er die Tieftöner der anderen Lautsprecher.

  • Alles klar. Vielen Dank für die Erklärungen. Jetzt habe ich ein klareres Bild, was zu tun ist.


    Meine nächsten Schritte sind demnach:

    1. UMIK-1 besorgen

    2. AVR beim Messen auf "Direct" stellen

    3. Alle Lautsprecher einzeln als "klein" messen

    4. LFE separat messen

    5. Schritt 3+4 wiederholen mit aktiviertem Audyssey


    Danach mal sehen, was man in den Messergebnissen so sieht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!