Alles anzeigenHmm…
Besitzer von Brot und Buttermaschinen sind dann quasi „religiös“, man muss glauben, dass die Hersteller das richtig gemacht haben…
Und bei den highend und Kinogeräten auch irgendwie, oder?
Wenn es keine eindeutige Richtlinie/Norm/Prozessbeschreibung gibt?
Ich stelle hiermit nicht infrage, dass die Bilder gut aussehen und sich alle Hersteller maximal Mühe geben!
Hallo,
das hat mit Glauben der Hersteller nichts zu tun. Die Leute wissen sehr genau wie das abzustimmen ist, da es wie beschrieben zum erweiterten Alltag im entspr. Broadcast Bereich gehört.
Nur gibt es für diese D 65 Optimierung "noch" keine offizielle Norm, aber es gibt bereits dafür Umsetzungen die einer Norm entsprechen würden.
Insofern gibt es hier kein Problem, man muss sich damit nur intensiver beschäftigen oder sich in einem bestimmten Netzwerk von Fachleuten bewegen.
Schon der NZ 900 mit seiner Laser- Quelle verhält sich „anders“ als Lampengeräte.
D.h. dann auch, dass der professionelle Kalibrator darauf eingehen können muss.
Daher ja spectrometer mit mögl. 1nm Auflösung, um den colorimeter zu profilieren nutzBar zu machen.Reicht das?
Die Schwierigkeiten hinsichtlich genauer Erreichung von D65 usw. dürften doch auch da zutreffen?
Bitte die Consumergeräte nicht mit den Profigeräte in einen Topf schmeissen.
JVC & Co können BT 2020 nur begrenzt übermitteln. Außerdem ist das keine RGB Laser Technik, daher bleibt der D 65 Punkt da wo er nach Norm hingehört.
1 NM Spektro ist dafür auch nicht erforderlich, weil diese Geräte ohnehin nicht die Genauigkeit besitzen in der Graubalance.
Auch ist dort eine 3D LUT erforderlich, damit Unzulänglichkeiten weit es gehend ausgebügelt/kompensiert werden können.
Sicherlich führt auch hier besseres Messequipment zu besseren Bild Endergebnissen (sofern richtig angewendet).
ANDY