Neuer AV Receiver fürs Wohnzimmer gesucht

  • Jetzt mal ehrlich, so unter uns unvernüftigen Gebetsschwestern :rofl: , was spricht denn gegen den Marantz AV 7005 mit einer Mehrkanalendstufe?
    Kann alles, sieht optisch ordentlich aus, etc.


    Beim SR warst Du ja schon, die Vorstufe würde ich jedoch bevorzugen und bestelle ich auch in Kürze.

  • Andi
    die neue App für die YAMAHAS sind mir nicht entgangen. Offensichtlich ist dann auch ein Empfänger für WIFI mit in den Receiver
    eingebaut. Danke für den Hinweis. Leider ist mir auch der YAMAHA vom Gehäuse zu hoch.


    duke


    Zitat

    Jetzt mal ehrlich, so unter uns unvernüftigen Gebetsschwestern , was spricht denn gegen den Marantz AV 7005 mit einer Mehrkanalendstufe?
    Kann alles, sieht optisch ordentlich aus, etc.
    Beim SR warst Du ja schon, die Vorstufe würde ich jedoch bevorzugen und bestelle ich auch in Kürze.


    Der Platz spricht dagegen. Ich habe versucht, dass mit meinen Bilder von der neuen Wohnwand zu dokumentieren.
    Die Leistung einer Vor und Endstufe brauche ich im Heimkino, nicht aber im Wohnzimmer.
    Sonst bekomme ich Ärger mit meiner Regierung. :zwinker2:


    Jetzt habe ich bei Ralph nachgefragt, zu welchem Kurs er mir einen Denon AVR-4311 besorgen könnte.
    Eventuell mache ich noch ein Date mit Tom und Anja im "Wohlfühlkino" aus.
    Die haben den DENON AVR-4311 mit iPod Touch und den SONOS im direkten Vergleich am laufen. :respect:

  • Hallo Abdi,


    der Denon 4311 ist ein Traum, nur vom Berichte lesen her. Gehört habe ich ihn leider auch noch nie. Was ich aber überhaupt nicht verstehe, Ärger mit der Regierung.....
    Ein 4311 ist wirklich nicht klein, wenn ich an meinen alten 3808 denke.... Was Du im Wohnzimmer integrieren möchtest, hätten andere gerne im Heimkino :D
    Großes Lob, sieht soweit sehr gut aus. Gefällt mir :zwinker2:
    Sehr unkomplizierte Regierung mit den Anforderungen im Wohnzimmer. Aber ich kann Dich verstehen, hätte auch gerne was größeres als die 2.1 Anlage...Aber nur zum fern schauen lohnt das für mich nicht


    Falls Du den Denon hören kannst, berichte bitte darüber. Vor allem wegen dem neuen Audyssey XT32


    Gruß Alexander

  • Hallo Duke


    vielen Dank für den Tipp. Zumal ich ja auch eine schwäche für ARCAM habe. B)
    Bin eigentlich nur ich so markentreu ? :cheer:


    Klanglich ist der AVR400 sicher ein leckeres Teil. Die größe würde auch noch passen.
    Die Steuerung über den iPod Touch vom AVR400 ist wohl nicht möglich ? Hm... :-(
    Ich werde auf der High End mal ein Auge riskieren.
    Die 1.4 Unterstützung lässt in jedem Fall auch auf eine neue Vorstufe von ARCAM hoffen.
    Die aktuelle Vorstufe AV888 unterstützt ja noch keine 3D. Im Gehäuse von der aktuellen Vorstufe AV888 ist ja ziemlich leer. Sie haben einfach das Gehäuse vom Receiver AVR500 genommen und die Endstufen rausgeschmissen.
    Eventuell packen sie die Vorstufe dann in das neue Gehäuse vom AVR400. Das wäre ja schon um einiges kleiner.

    Einen Vorführtermin für den DENON 4311 habe ich mit Tom im Wohlfühlkino am 18.04.11 schon vereinbart. :zwinker2:


    Gruß Andi

  • Hallo Andi,


    nein glaube nicht dass Du der einzigste bist der Markentreu ist, ich gehöre ebenso dazu :zwinker2: Warum wechseln, wenn man mit der Marke zufrieden ist. Auf diesem hohen Niveau entscheidet nur noch der eigene Hörheschmack.


    Kann man bei Acram nicht die einzelne Module tauschen? Somit kann man es problemlos aufrüsten. So wie ich es weiß gibt es aber noch kein HDMI 1.4 Modul.


    Bin neidisch auf die Vorführung des 4311 :doubt: Aber vielleicht ergibt sich ja was auf der High End und ich kann dieses Sahnestück auch mal hören :dancewithme


    Gruß Alexander

  • Hallo Alexander


    leider lassen sich keine Module beim ACRAM tauschen. Es muß das komplette Paket neu gekauft werden. :tire:


    ... und wenn ich James Cameron richtig verstanden habe, müßte ich mir in ca. 5 Jahren wieder ein neuen Receiver kaufen. Nicht nur AVATAR 2 soll dann mit 48 Bildern pro Sekunde gedreht werden. :blush:


    >>> AREA DVD


    Vielleicht ist es besser das Bild direkt zum Beamer zu senden oder ganz auf die Vorstufe zu verzichten. :cheer:


    Der neue OPPO 95 ist jezt auf dem Markt. Mit diesem Gerät kann man zwei HDMI Ausgänge gleichzeitig ansteuern. Damit kann man auch 3D sehen wenn man keinen entsprechenden Receiver hat. Alle analogen Ausgänge lassen sich mit der FB des OPPO von der Lautstärke regeln. Vom OPPO geht es dann direkt in die Endstufen oder in die aktiven Lautsprecher.
    Musik (Flac Files) werden direkt von der Festplatte an den USB Eingang des OPPO gestreamt.


    Gruß Andi

  • Hallo Andi,


    Sorry, dann habe ich mich im Hersteller geirrt. Den Beitrag werde ich mir mal durchlesen. Uns wird es nie langweilig, wenn alle Jahre was neues kommt :woohoo:
    Oppo sagt mir mal überhaupt nichts, das müsste ich mal recherchieren um mich darüber schlau zu machen.


    Gruß Alexander

  • Hallo Alexander


    Der OPPO ist so etwas wie der Geheimtipp unter den Blu Ray Playern.
    Der Kann auch SACD und ist sehr schnell mit den Ladezeiten.
    Auch Lexikons Player beruht auf dieser Basis.


    Hier ist ein Link zum aktuellen >>> OPPPO BDP 95 zu Deiner Info


    Gestern war ich ja bei Tom wegen dem DENON AVR.


    Das mit der Airplayoberfläche funktionier ganz nett. Die Musik muß dann auf dem Iphone oder Ipad gespeicher werden und wird von dor über WiFi zum DENON gestreamt. Ob das auch mit Flac Files möglich ist, hat sich mir aktuell noch nicht erschlossen.


    Mir wäre es ja lieber gewesen, die Musik liegt auf der Festplatte und ist mit dem Netzwerkkabel mit dem AVR verbunden. So ist das offensichtlich bei SONOS System.


    Nach dem ich bis jetzt noch keine Sachen mit dem Apfel habe, werde ich erst mal mit dem PC zuspielen und dort meine Playlists erstellen. Ich habe mich ja schon so an Foobar gewöhnt und das läuft dann per Ethernet mit lossless Dateien zum DENON. Dort könnte ich dann auch meine Acourate Filter einschleifen.


    Tom (vom Wohlfühlkino) hat das Gerät auch in einem Schrank stehen und ein Gerät oben drauf gepackt. Damit gibt es offensichtlich keine Probleme mit der Hitzeentwicklung. :respect:


    Dann werde ich mal nach einem guten Preis ausschau halten.
    Der kleinere DENON 3311 sollte für meine Bedürfnisse ausreichen.


    Gruß Andi

  • Hi @ll


    ich hatte mich im Wohnzimmer für einen >>> DENON 3312 entschieden.
    Der ist ja gerade erst ganz neu erschienen. Über den Mad Ralph habe ich den auch zu einem super Preis bekommen.


    Letztendlich ist es der auch geworden, weil das Gehäuse nicht so hoch ist.
    Nun stellt sich heraus, dass ich die Dreambox trotz dem nicht obendrauf stellen kann.
    Das ist alles zu knapp und ich bekomme sonst ein Problem mit der Abwäreme.
    Aktuell teilt sich ein popliger Center von Yamaha das Fach mit der Dreambox.
    Da muß ich mir noch was einfallen lassen, wenn ich die Entscheidung wegen der Lautsprecher
    treffe.


    Als erstes möchte ich meine Enttäuschung über den 3312 loswerden.


    IMG_2725.jpg


    Stellt man den alten Yamaha Receiver neben seinen Nachfolger, drückt es einem schon fast die Tränen ins Auge. Wärend bei Yamaha die Frontplatte und die Regler von Lautstärke, Source
    ect. alles aus solidem Alumminium ist, kommt der DENON komplett aus Plastik daher.
    Es ist von der Haptik kein gutes Gefühl am Lautstäreknregler zu drehen. :waaaht:


    Ein weiterer Minuspunkt bekommt der DENON von mir für das schlecht lesbare Display. Hier ist es ratsam den Monitor mitlaufen zu lassen, wenn man z.B. die eingestellte Lautstärke erkennen möchte. Ich glaube das ist eine Krankheit von allen DENON Geräten.


    Außerdem finde ich es schade, dass dem Gerät keine Bedienunganleitung beiliegt.
    Nur so ein Heft für erst Schritte. Da ich DENON Geräte vorher noch nicht hatte, mußte ich erst mal rausfinden wie ich z.B. Radiosender einspreichere usw.


    Ich möchte aber auch die für mich guten Seiten des Gerätes nicht verschweigen.


    Die Einmessautomatik des neuen MultiEQ-XT finde ich richtig klasse.
    Die Entferungen werden exakt eingestellt, man wird auf verpolte Anschlüsse hingewiesen, der Pegel wird angepasst, Größe der Lautsprecher, Pegel angepasst, ect. Das einmessen kann für 8 Sitzpositionen gemittelt werden und geht kindeleicht. Belohnt wird diese Mühe mit einem ausgewogenen Klang. (So weit das in einem Wohnzimmer überhaupt möglich ist). So habe ich das bisher im Wohnzimmer noch nicht genießen können. Das ist sicher auch dem 32 Bit Shark DSP mit FIR Filtern und den guten Wandlern zu verdanken.


    Was ich auch sehr an dem neuen Gerät schätze, sind seine Streamigfähigkeiten.
    Das Internetradio ist klanglich meinem bisherigen analogen Radio des Yamahas weit überlegen.
    Auch mit Napster kann problemlos zugespielt werden. Letzte Woche habe ich mir für 40.- € einen 32GB Stick gekauft. Da passen schon einige Lieder drauf, die per USB im FLAC Format zugespielt werden können, natürlich lossless (verlustfrei). :zwinker2:


    wohn-av.jpg


    Was mich aktuell etwas ärgert ist die Tatsache, das ich nur noch mit eingeschaltetem Receiver TV schauen kann, denn die Dreambox hängt ja nicht mehr direkt am TV sondern am Receiver. Wie ist eure Erfahrung damit ? Zum TV schauen muß ich dann also immer drei Geräte einschalten. Eingentlich ein Grund für eine Universalferbedienung im Wohnzimmer.
    Eine Nevo ?


    Gruß Andi

  • Hi Andi,


    warum ist es kein Yamaha geworden (2067 / 3067), wenn du mit dem alten so zufrieden warst?
    Dieser hätte 2 HDMI Ausgänge gehabt, womit das TV schauen auch ohne Eingeschalteten AVR möglich ist.
    Napster, Steuerung via Iphone / Ipad inkl. Songauswahl, Napster usw...
    Ob die Einmessung so gut ist, weiss ich nicht, aber zumindest kannst du manuell eingreifen.


    Eine Universal FB kann nie schaden...
    Gruß
    Nilsens

  • Ausschlaggebend dafür war tatsächlich die Gehäusegröße.
    Ich wollte die Dreambox noch oben draufstellen.


    Das es jetzt trotz dem nicht passt liegt daran, dass das Unterteil des neuen Schrankes sich durch das Gewicht des AV Receivers abgesenkt hatte.
    Diesen Fehler habe ich bei bei der Montagefrima reklamiert.
    Nun ist es mit einem Sockel unterbaut worden und alles ist wieder gerade, aber der Receiver passt nun nicht mehr uner die Dreambox.


    Messtechnisch habe ich das Audyssey bei mir noch nicht überprüft, aber es macht insgesamt ein sehr ordentlichen Eindruck auf mich. Meine Begeisterung für Audyssey hatte sich bisher sehr in Grenzen gehälten. Das neue EQ-XT habe ich zum ersten mal bei einem Marantz AV erlebt und war positiv überrascht. Dort hatte ich die Ergebnisse auch messtechnisch überrprüft.


    Das mit den zwei HDMI Ausgängen kenne ich noch nicht. Die hat der DENON 3312 nämlich auch. Läßt sich da was einstellen ?


    Gruß Andi

  • Hallo Andi,


    bei den Vorgängern ging es leider nicht mit dem durchschleifen, aber beim neuen 3312 sollte dies problemlos funktioniren, wenn der Receiver im Stand By läuft. Deswegem werden seid neustem die Angaben des Stromverbrauches mit angegeben (z.B auf der Hompage), da die Hersteller dazu gebeten werden.


    Gruß Alexander

  • Hast du schon mal daran gedacht,dass du es ein wenig falsch angegangen bist ?


    Der Receiver sollte eher für den Sound zuständig sein, nicht für Bild und Streaming. Inzwischen hat man TV,Player und Receiver Multimedia tauglich. 3 solcher Geräte sind einer zuviel. Ich habe den Oppo 93 als zuspieler und nehme ihn auch für Streaming, lässt sich dank Wifi ohne Probleme ins Netz integrieren. Weiterhin hat er einen besseren Video Prozessor als die meisten AV Receiver.
    Mit 2 HDMI Ausgängen kannst du auch alte Receiver in Betrieb halten oder neue die nicht vom Massenhersteller sind.
    z.B. Yamaha RX-V 2067 für ca.1000 Euro im Moment. Ein super Gerät das Multimedia tauglich ist. Könntest du dir aber sparen und stattdessen einen Cambridge 650R holen oder einen 1 Jahr alten Rotel 1550 oder was von Arcam oder NAD.

  • Zitat

    Hast du schon mal daran gedacht,dass du es ein wenig falsch angegangen bist ?


    Nö, warum ?


    Zitat

    Ich habe den Oppo 93 als zuspieler und nehme ihn auch für Streaming, lässt sich dank Wifi ohne Probleme ins Netz integrieren


    Ein Oppo kann doch kein Internetradio und Napster streamen ? Ich muß nur ein Gerät einschalten wenn ich Files von dem Stick oder Festplatte abspielen möchte. Wie viele Geräte mußt Du dazu einschalten ? Den Oppo kann man auch nicht über einen Ipad steuern, oder ?
    Meiner Meinung nach wird es nicht mehr so sehr lange dauern bis man gar keine Player mehr braucht.
    Die aktuellen Receiver haben heute schon mehr streamig Komfort als die Player. Meinst Du nicht auch ?


    Wobei ich nichts gegen Oppo sagen möchte. Ich habe ja selber einen.:zwinker2:


    Der Denon hängt eigentlich nur am TV weil er ein so schlecht ablesbares Display hat. :hell_boy:

    Das mit den beiden HDMI Ausgängen muß ich mir noch ansehen. Ich bin noch nicht dazu gekommen.


    Gruß Latenight

  • Zitat

    Ein Oppo kann doch kein Internetradio und Napster streamen ?


    Nun er kann streamen. Da ich aber das US Modell habe weiß ich nicht ob Napster dabei ist. Meiner zeigt Blockbuster,Netflix und Filmworld an. Da es aber US Dienste sind und meiner eh nicht am Internet hängt kann ich die Momentan nicht nutzen. Grundsätzlich könnte er also.


    Zitat

    Den Oppo kann man auch nicht über einen Ipad steuern, oder ?


    Soweit ich weiß gibt es ein App fürs I-Phone, möglicherweise ist es fürs Pad mit nutzbar.


    Zwei HDMI Ausgänge sind Gold wert. Entweder um einen HDMI 1.3 Reveiver in Betrieb zu halten oder einfach einen Beamer und TV zu versorgen.

  • Zitat

    Zwei HDMI Ausgänge sind Gold wert. Entweder um einen HDMI 1.3 Reveiver in Betrieb zu halten oder einfach einen Beamer und TV zu versorgen.


    Jetzt weiß ich was Du meinst. Die neuen Player haben oft zwei 1.4 HDMI Ausgänge.
    Damit läßt sich dass 3D Bild direkt an den TV oder Beamer leiten und der Ton an einen betagten Receiver mit 1.3 HDMIN Eingang.


    Was ich noch nicht kenne ist die Funktion, dass sich ein Signal über die HDMI Ausgänge durchschleifen lässt.


    Zitat

    Nun er kann streamen. Da ich aber das US Modell habe weiß ich nicht ob Napster dabei ist. Meiner zeigt Blockbuster,Netflix und Filmworld an. Da es aber US Dienste sind und meiner eh nicht am Internet hängt kann ich die Momentan nicht nutzen. Grundsätzlich könnte er also.


    Der neue Oppo kann also nicht nur über USB streamen sondern auch mit dem Netzwerkkabel aus dem Internt ? Das ist schon nicht schlecht. Beim Receiver gibt es für die Internet Radiostationen frei belegbare Tasten zum umschalten. Dann muß man nicht immer über das Display gehen. Das ist schon praktisch.


    Das pflegen von Playlists geht beim Player und beim Receiver nicht gut. Hier hat ein Pc noch immer die Nase vorne. Es wird sich noch viel tun in dieser Richtung. Da stehen wir erst am Anfang.

  • Hmm, ich denke wir haben einander vorbei geredet. Du wolltest Radio hören, ich dachte Filme streamen. Klar Radio ist eine der klassischen Aufgaben eines Receivers.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!