So, hier die versprochenen Bilder!
Also, im Prinzip schaut's aus wie beim letzten mal nur nochmal eine Lage mehr drauf.
Heute Nachmittag widme ich mich dann wieder den Balken.
Gruß Andi
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
So, hier die versprochenen Bilder!
Also, im Prinzip schaut's aus wie beim letzten mal nur nochmal eine Lage mehr drauf.
Heute Nachmittag widme ich mich dann wieder den Balken.
Gruß Andi
Hi Andi,
weiter so.
Du weisst ja, jeder Fortschritt bringt Dich zu Deinem Endziel
Viel Spass weierhin und halte uns mit Bauberichten und Bildern auf dem laufenden.
lg
Markus
Hi Andi!
Geht ja auch vorwärts bei dir. Sehr schön! Und die Gipskarton-Arbeiten sehen sehr professionell aus.
Bin auch auf weitere Bilder gespannt
Gruß,
Tobi
Danke, komm halt nur an den Wochenenden dazu, außer ich hab mal Frei (was momentan schlecht ausschaut weil wir soviel Arbeit haben).
Wenn schon dann gscheit hat mein Kumpel gemeint!
Gruß Andi
Letztes Wochenende und heute habe ich die Zeit verbracht mit Dampfbremsenfolie an den Balken schön zuzuschneiden und zu verkleben, und die ganzen Balken (von Hand) zu Schleifen.
Wollte es zuerst mit der Maschine machen, aber das hat dann so gestaubt (trotz Sauger) daß ich alle von Hand gemacht habe.
Welche Farbe ich dann für die Balken nehme weiß ich noch nicht, mach gerade einen Testanstrich mit Kirsche oben wo's man nicht von unten sieht.
Ein paar Leerrohre für die Lautsprecher, Beleuchtung Decke und für die LW-Maskierung hab ich auch noch verlegt.
Gruß Andi
RESPEKT DIE BALKEN WIE GELECKT!!!! Sehr gut gemacht!
Hi Andi,
sieht doch schon mal gut aus
Weiter so, bin auf die nächsten Berichte gespannt.
lg
Markus
Huhu!
Sehr gut geworden die Balken! Da weißt ja auch was du getan hast, wenn du das per Hand geschliffen hast. Respekt. Abr das ist ja das schöne, wenn das Projekt durch einge Hand wächst.
Bin ebenfalls auf weiteres gespannt
Gruß,
Tobi
Dieses Wochenende war ich alleine am Werkeln.
Hab Versorungsrohre zugespachtelt.
Danach Kabelkanäle auf den Balken für die Versorgungsspannung verlegt.
Innen schon mal die Schrauben der Rigipsplatten verspachtelt, außer die Verbindungen der Platten, des macht dann mein Kumpel (damit's schöner ausschaut ).
Hab auch schon angefangen an den Wänden an denen ich nicht mehr hin muß die Glaswolle rein zu stecken.
Das war's schon.
Gruß Andi
So, hab heute ne Großbestellung bei Nubert getätigt (Lautsprecherkabel, Wandhalterungen, Banana-Stecker, Subwoofer-Kabel (4 Stück falls ich mal auf 4 Sub's aufrüsten will ), 1 ATM-22 für meine Dipol-Lautsprecher (damit kommen sie von der Frequenz runter wie die Nuline 32 die ich als Surround-Back verwende)).
Denke daß die nächste Zeit auch endlich das Dach am Kamin abgedichtet wird! Ein Problem weniger!
Bis der Heizungsmensch ran kann wird's noch ne Weile dauern.
Hab mal noch ne Frage, ist die Höhe von ca. 1,80m für die Surrounds ok?
Gruß Andi
Hi Andi,
na das nenne ich doch mal konsequent. Selbst die Lautsprecherkabel kommen vom Nubi.
Nach kurzer Rücksprache mit dem Günther (Nubert) tendiere ich eher zu einer Höhe von 1,50 Meter für die Surroundlautsprecher (Direktstrahler).
Die Lautsprecher nicht direkt auf den Sitzplatz ausrichten. Guckst Du hier
PDF >>> nuLine DS50
Gruß Andi
Bin mit den Lautsprecherkabeln bisher zufrieden, sind halt die einfachen, aber mir langt's! (hoff ich doch)
Ja, die Höhe von 1,3m bis 1,5m stehen in der Anleitung meiner DS-22 auch drin, aber ich weiß nicht ob ich sie so niedrig in der Dachschräge hin bekomme, denn da habe ich nur eine Rigipsplatte. Vielleicht muß ich da was Basteln.
Gruß Andi
Holla die Waldfee, Ostern ist nun auch schon wieder fast vorbei und im Dachboden ist wieder gewerkelt worden.
Jetzt sind die Rigips-Platten an den Dachschrägen ran gekommen.
Ein paar Dachlatten an den Balken, damit man die Zwischenstücke befestigen kann.
Dann sind aber die Schrauben ausgegangen!
So soll das dann ausschauen!
Gruß Andi
Hallo Leute, ja mich gibt's auch!
Aber momentan läuft's eher schleppend. Das Verspachteln und schleifen der Rigipswände treibt mich noch in Wahnsinn!
Wie's aussieht werde ich das von nem Bekannten der da in dieser Branche ist machen lassen.
Habe dafür in der Arbeit mal ein bisschen was gebastelt!
Hab mir aus nem alten Schaltschrank ne Ansteuerung für ne Leinwandmaskierung inkl. Licht- und Stromverteilung gebastelt.
Evtl. Holen wir morgen das Material für's Podest.
Gruß Andi
Ich kann mir vorstellen, dass die Spachtel und Schleiferei viel Arbeit bedeutet.
Gelernte Fachkräfte machen das oft in der halben Zeit. ...und wenn die Leute ihr Handwerk verstehen, dann sieht es danach sogar noch besser aus.
Fazit:
Bei meinem handwerklichem Geschick, würde ich das eher machen lassen.
Wirst du beidseitig maskieren ?
Wir haben nach dem 2ten mal Spachteln der ca. 65qm Rigipsfläche aufgegeben. Jetzt soll der Profi ran!
Maskierung oben und unten. Links und Rechts kommt keine Maskierung hin. Aber davon bin ich noch ein Stückchen entfernt!
Hi Andi!
Waahhh...65 qm Spachteln. Ok, das würd ich auch machen lassen da waren meine 8 qm am Deckenfries ja doch etwas harmloser.
Auf den "gebastelten" Schaltschrank bin neugierig! Habe im Keller auch noch nen alten Sicherungschrank rumfliegen.. Vielleicht kann ich den ja auch noch brauchen. Was haste denn da gebaut?
Gruß,
Tobi
Hallo Andi,
das mit dem schleppenden Verlauf kenne ich auch gut
Aber es gibt immer so Phasen wo fast nichts läuft bzw. die Arbeiten die man erledigt sieht man kaum und dann gibt es wieder die großen Schritte nach vorne
Und die 65qm Spachtelarbeit sind echt heftig
Ich bin echt schon sehr froh, dass ich schon einiges mit meinem Kinoumbau weiter bin
Weiterhin viel Spass mit Deinem Projekt.
lg
Markus
Eigentlich bin ich ja selber schuld, ich wollte ja mein Kino im Dachboden machen!
Hier ist mal ein Foto von meinem Schaltschrank
Sind fast alles Reste die bei uns nicht mehr Verbaut werden.
Links oben Netzteil 24V 10A, rechts oben Drehzahlsteller (Sanftanlauf) für die Maskierung.
Diverse Sicherungen für verschiedene Schaltkreise, 2 Relais für die Maskierung, Verteilung 400V bzw. 230V und Klemmen für den 24V Bereich.
Gestern haben wir dann noch 17 OSB Platten mit 22mm Stärke und Kantholz für's Podest gekauft.
Es wird also langsam!
Gruß Andi
Gestern ist mal endlich wieder was vorwärts gegangen! Haben Links und Rechts den Kabelschacht gebaut und das Gestell fÜr's Podest gebaut.
Die sind auf 3 Module aufgeteilt, unten kommmen dann noch Füsse drunter damit ich dann später auf eine Höhe von 17cm komm. Darunter kommt dann das ganze Kabelgedöns.
An der Türe kommt dann eine Stufe hin.
Gruß Andi
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!