Doppelpost

Cinemagic Heimkino
-
-
Hi Andi,
Teufel sieht die Montage von den Dipolen an den Seitenwänden vor.
Ja Super, ich habe damals beim Kauf der Teufelboxen denen extra einen Plan zukommen lassen und die Leute von Teufel hatten mir damals gesagt, dass ich Dipole wegen dem geringen Abstand der Sitze zur Rückwand nehmen soll. Dann waren die Jahrelang an der falschen Stelle.
Wenn Du Dich für den YAMAHA Receiver entscheidest und bei Deiner alten Leinwand bleiben möchtest, könnte ich mir in der Front noch zusätzliche Presence Lautsprecher zur vorstellen. Die würden dann in der gleichen höhe wie die Dipole und Backsurround Lautsprecher hängen.Ok, das überlege ich mir nochmals.
Genau so habe ich das gemeint. Um zu vermeiden das die Back Surround Lautsprecher direkt in die Ohren blasen, würde ich sie ca. 90 -100 cm über der Ohrhöhe montieren und auf die vordere Sitzreihe ausrichten. Hier soll der Referenzplatz entstehen. Die 90 -100 cm gelten dann auch für die Dipole und die Front hight.Super, dann habe ich das richtig verstanden
An so etwas hatte ich gedacht. Der Vorhang müßte dann mit einer gebognen Schiene um das Eck gefahren werden. Ein bischen Abstand vom Vorhang zur Türe wäre nicht schlecht (ca.10 cm) dies erhöht die akustische Wirkung. Außerdem kann man auch mit geöffentem Vorhang mal den Raum verlassen.
Perfekt, dass gefällt mir echt gut.Wegen der von Dir vorgeschlagenen Bafflewall habe ich heute mal ein Frontlautsprecher hinter die Tür gelegt und ein paar Fotos geschossen.
Ich glaube das wird nichts. Die Boxen konnte ich wegen der geringen Tiefe nur minimal anwickeln.
Oder was meinst Du ?
Die Einbauspots sehen hochwertig aus. Was heißt LED-Retrofitlampen ? Kann man die dimmen ?
Retrofit steht für 1 zu 1 Ersatz von klassischen Leuchtmitteln gegen LED-Lampen.
Die ich vorsehen sind natürlich dimmbar.lg
Markus -
Hier steht noch was von Teufel zum Thema >>> Aufstelltipps
Da steht:
ZitatWenn der Abstand des Hörplatzes zum rückwärtigen Center-Boxenpaar (7.1) weniger als 1,00 Meter beträgt, weil Sie z.B. direkt mit dem Sofa an der Rückwand sitzen, empfehlen wir Dipole statt Direktstrahler einzusetzen.
Die ideale Platzierung eines 7.1-Systems geht davon aus, dass die rückwärtigen Effekt-Lautsprecher an der Seitenwand neben dem Hörplatz angebracht werden, die Rear-Center-Boxen hingegen an der Rückwand; stets in einer Höhe von 1,40 – 2,10 Meter.
ZitatIch glaube das wird nichts. Die Boxen konnte ich wegen der geringen Tiefe nur minimal anwickeln.
Ja, sieht fast so aus.
Bei den meisten Selbstbauten die ich von Bafflewalls gesehen habe, wurden die Lautsprecher gerade und bündig in die Wand eingelassen.
Wenn ich das überlegen würde, dann würde ich das messtechnisch überprüfen. Konntest Du den bisher die Lautsprecher auf den Hörplatz ausrichten ? Die Leinwand dämpft auch noch mal was von den Höhen weg. ....Hmmm... ßß :S
Du würdest die Lautsprecher dann unter die Leinwand einbauen oder aufstellen ?
Gruß Andi
-
Hi Andi,
erstmal vielen Dank für die wie immer sehr aufschlussreichen Infos
Das mit der Dipolanordnung von Teufel habe ich jetzt nochmals nachgelesen. Für die bisherige Situation war die Anordnung durch den geringen Sitzabstand der hinteren Sitzreihe passend.
Sollte ich dann beim neuen Konzept die Dipole dann doch eher an die Seitenwände machen ?
Wegen der Bafflewall, habe ich jetzt auch nochmals ein bisschen gelesen. Das ist wirklich sehr interessant und die Preise für die Leinwand sind auch völlig in Ordnung.
Heute Abend kommt ein Freund vorbei, der mir beim Umbau hilft. Werde das mit Ihm mal besprechen ob er doch eine Chance sieht die Boxen hinter die Leinwand zu bekommen.Die bisherigen vorderen SR-Boxen rechts und links, konnte ich wegen der geringen Tiefe nur sehr minimal in Richtung Höhrposition versetzen.
UPDATE zur Bafflewall
Das Thema ist leider gestorben :ohmy:
Wir haben uns das jetzt alles nochmals genau angeschaut. Die tiefe ist einfach viel zu gering um die Boxen hinter die Leinwand zu bekommen. Auch die Option in die Rückwand für die Boxen ein Loch in die Wand zu machen, damit wenigsten ein Teil der Lautsprecher reinpasst ist leider auch nicht möglich. Da in der Wand einige Stromkabel verlaufen und hinter der Wand befindet sich der Heizraum mit div. Leitungen an der Wand.
Schade hätte mir eigentlich schon gut gefallen.Also bleibt es bei der Bühne unter der Leinwand.
lg
Markus -
Hab dein Fred zwar noch nicht ganz durchgelesen, aber ich werfe einfach mal ein... Schafft es nicht den nötigen platz für die Baffle Wall wenn Du
- die Leinwand an die andere Wand machst
- oder die Tür nach außen aufgeht?Wenns schon diskutiert wurden einfach schnell wieder vergessen!
-
Hab dein Fred zwar noch nicht ganz durchgelesen, aber ich werfe einfach mal ein... Schafft es nicht den nötigen platz für die Baffle Wall wenn Du
- die Leinwand an die andere Wand machst
- oder die Tür nach außen aufgeht?Wenns schon diskutiert wurden einfach schnell wieder vergessen!
Hi Filmgruft,
mit diesen beiden Punkten haben wir uns auch heute schon beschäftigt.
Aber beide Punkte sind leider auch nicht umsetzbar, da bei der Version
- Leinwand an der anderen Seite
Der Heizkörper ist, den ich im Winter benötige
und
- die Version, die Tür nach außen zu öffnen
Das Problem ist, dass ich eine komplett neue Tür bräuchte, Kosten mind. 800€.
(Wir hatten erst durch unseren Badumbau eine neue Tür eingebaut, daher habe ich den
Preis ungefähr im Kopf). Die Tür einfach umdrehen geht nicht, da diese dann direkt zur
Kellertreppe aufgeht.Trotzdem danke für die beiden Hinweise
lg
Markus -
OK, dann also keine Bafflewall. Das rückt nun wieder das Thema "Front Hight" und "Dialog Lift" in den Raum.
Teufel stellt bei seinen Lautsprecherkonzepten die Filmwiedergabe in den Vordergrund.
Da könnte ma im Backbereich auch über zwei weitere Dipole nachdenken. In Verbindung mit den Steinwänden funktionieren die sicher gut. Zum Musik hören, halte ich Direktstrahler für geeigneter. Die beiden M500 FCR Direktstrahler könntest Du dann in der Front verbauen.Gruß Andi
-
Hi Andi,
OK, dann also keine Bafflewall. Das rückt nun wieder das Thema "Front Hight" und "Dialog Lift" in den Raum.
Mensch ich lerne jeden Tag was neues hier dazu. Super
Das würde dann vermutlich heißen, dass ich im Frontbereich 5 Boxen einsetze. 3 Stck. unter der Leinwand leicht nach oben zur Sitzposition angewinkelt und 2 Boxen auf der Höhe der anderen Dipolboxen.
Teufel stellt bei seinen Lautsprecherkonzepten die Filmwiedergabe in den Vordergrund.
Da könnte man im Backbereich auch über zwei weitere Dipole nachdenken. In Verbindung mit den Steinwänden funktionieren die sicher gut. Zum Musik hören, halte ich Direktstrahler für geeigneter. Die beiden M500 FCR Direktstrahler könntest Du dann in der Front verbauen.
Gruß Andi
Das gefällt mir.
Dann werde ich mal Ausschau nach 2 weiteren Dipolen von Teufel machen. Bei Ebay sind immer wieder welche im Angebot.Also steht dann einer Aufrüstung zu 9.2 nichts mehr im Wege
lg
Markus -
Zitat
Mensch ich lerne jeden Tag was neues hier dazu. Super
Das würde dann vermutlich heißen, dass ich im Frontbereich 5 Boxen einsetze. 3 Stck. unter der Leinwand leicht nach oben zur Sitzposition angewinkelt und 2 Boxen auf der Höhe der anderen Dipolboxen.Genau, dass könnte es heißen. Membranfläche ist durch nichts zu ersetzten, außer durch noch mehr Membranfläche. Der Yamaha RX-A 2010 wäre dann ein sehr interessanter AV Receiver für Dich. Warst Du im letzten Jahr so fleißig, dass Du Dir nachträglich so viele schöne Geschenke zu Weihnachten machen darfst ?
Die Lautsprecher sollten hinterher auch noch vernünftig eingemessen werden. Der Receiver dürfte den größten Teil durch die automatische Einmessung richtig machen. Nur bei dem Delay zum Subwoofer passt es meisten nich so richtig.Was ist eigentlich bei dem defekten SUB von Ibäh rausgekommen ?
Gruß Andi
-
Mensch ich lerne jeden Tag was neues hier dazu. Super
Der Yamaha RX-A 2010 wäre dann ein sehr interessanter AV Receiver für Dich. Warst Du im letzten Jahr so fleißig, dass Du Dir nachträglich so viele schöne Geschenke zu Weihnachten machen darfst ?
Habe mich schon leicht für dieses 9.2 Modell entschieden Yamaha RX-V 2067 Receiver HDMI 1.4, 3D.
Geschenke sind doch immer schön. Aber ich hatte in 2011 ein gutes Jahr und habe noch ein bisschen was übrig
Die Lautsprecher sollten hinterher auch noch vernünftig eingemessen werden. Der Receiver dürfte den größten Teil durch die automatische Einmessung richtig machen. Nur bei dem Delay zum Subwoofer passt es meisten nicht so richtig.
OK, da komme ich dann nochmals auf Dich zu wenn es soweit ist.
Was ist eigentlich bei dem defekten SUB von Ibäh rausgekommen ?
Gruß Andi
Leider immer noch nicht geklärtlg
Markus -
Du hattest aber schon mitgekommen, dass Du beim Betrieb mit dem RX-V 2067 noch zwei zusätzliche Endstufen benötigst, wenn Du das Setup im 9.2 Modus betreiben möchtest.
Nur das neue Modell RX-A 2010 der Avantage Serie von YAMHA hat neun Endstufen verbaut !
Gruß Andi
-
... Wenn der Heizkörper stört, dann verlege doch den woanders hin, das geht doch, meiner Meinung nach ohne all zu großen Aufwand! Aber das hast Dir sicher auch schon überlegt! Die Leitungen wären dann halt auf der Wand!?!?
Nichts desto trotz... das wird super! bin gespannt wie sich das noch weiter entwickelt!
-
Ich hätte eher ein Problem damit, dass man dann am Eingang direkt auf das Podest stolpert.
Gruß Andi
-
Ich hätte eher ein Problem damit, dass man dann am Eingang direkt auf das Podest stolpert.
Gruß Andi
Genau, dass ist eigentlich das Hauptproblem
Nur das neue Modell RX-A 2010 der Avantage Serie von YAMHA hat neun Endstufen verbaut
Oops, das habe ich echt übersehenlg
Markus -
Hi,
kleines Update zum Kinoumbau.
Das Material für die abgehängte Akustikdecke ist bei meinem Baustoffgroßhändler eingetroffen und wird in der kommenden Woche bei mir angeliefert. Wir werden die Montage der Decke dann am kommenden Wochenende durchführen
.
Wegen der Wandverkleidung war ich mir ja noch ziemlich unschlüssig, ob ich die 3 D-Wandverkleidungen oder die Kunststein-Wandverkleidung einsetze. Ich hatte mir ja noch vorab mal ein Muster der 3-Wandverkleidung besorgt, dass mich nicht überzeugt hat.
Meine Regierung hat sich dann aber ganz klar für die Kunststein-Wandverkleidung entschiedenFür die geplante Kunststein-Wandverkleidung habe ich mich für "Lascas Negra Schwarz" von Stones likes Stones entschieden.
Hier mal ein Bild der bestellten Wandverkleidung
Wandpaneel_Paneelsystem_Lascas negra Schwarz 270.jpgDer Vorteil des Wandpaneel ist, dass es eine sehr große Platte mit den Maßen 3,27 x 1,31m ist. Es ist sehr leicht und kann z.B. mit der Stichsäge Problemlos zugeschnitten werden.
Es gibt noch viele weitere Design, diese findet Ihr hier.
http://www.stoneslikestones.de…e_kunststein_paneele.htmlLieferzeit für die Wandverkleidung ca. 10-14 Tage.
Heute steht noch das Lackieren des Heizkörpers auf dem Programm
lg
Markus -
Guten Morgen Markus,
was kostet den so eine Platte?
Die sieht echt klasse aus.Grüße
Saki -
Guten Morgen Markus,
was kostet den so eine Platte?
Die sieht echt klasse aus.
Grüße
Saki
Hi Saki,ja die Platten haben mir auch am besten gefallen
Billig sind die Teile aber nicht
Du musst pro Platte (3,30 x 1,31m) mit 452€ rechnen.
Dazu kommt dann noch div. Systemzubehör nochmals ca. 80€.
Konnte aber noch ein paar Prozente raushandelnEs gibt dann noch eine andere deutlich günstigere Version von Novik.
Guckst Du hier
http://www.decke-wand-boden.de…ovik-stonewalls/index.phplg
Markus -
Das wird klasse!!!
-
Hi,
ich habe nochmals den Plan von Andi genommen um mir Gedanken für die Position der Heimkinotechnik zu machen.
HK-Markus-1.jpg
Gruß AndiEs geht um folgende Geräte:
AV-Receiver (Neuanschaffung Yamaha RX-A2010 SW)
SAT-Receiver (Technisat)
Blu-Ray Player (Neuanschaffung Panasonic DMP-BDT 310)
Buttkicker (Neuanschaffung)Ich könnte mir folgende 3 Positionen für die Heimkinotechnik vorstellen.
Dies wäre
1) Einsatz in der Bühne unter der Leinwand
2) Direkt unter dem Fenster, gegenüber der Eingangstür.
Unter dem Fenster könnte ich mir eine Länge von ca. 1,10m und der gleichen Höhe wie die
Bühne vorstellen. Müsste dann auch die 4 Geräte ohne Sichteinschränkung zur Leinwand
unterbekommen.
3) Unter den hinteren Dipollautsprechern. Vielleicht zu nahe an der Couch ?Wie ist Eure Meinung dazu ?
Was wäre denn der bessere Ort für die Heimkinotechnik, oder habt Ihr noch andere Vorschläge.Das wird klasse!!!
Danke ich hoffe das Auchlg
Markus -
Hallo Markus,
ZitatIch könnte mir folgende 3 Positionen für die Heimkinotechnik vorstellen.
Dies wäre
1) Einsatz in der Bühne unter der Leinwand
2) Direkt unter dem Fenster, gegenüber der Eingangstür.
Unter dem Fenster könnte ich mir eine Länge von ca. 1,10m und der gleichen Höhe wie die
Bühne vorstellen. Müsste dann auch die 4 Geräte ohne Sichteinschränkung zur Leinwand
unterbekommen.
3) Unter den hinteren Dipollautsprechern. Vielleicht zu nahe an der Couch ?Ich würde mir überlegen, vorne oder hinten auf ein schmaleres Zweier-Sofa zu wechseln und dann die Elektronik seitlich unter die Dipol-Lautsprecher stellen, oder sogar noch ein bisschen nach hinten verschieben.
Ich halte persönlich nichts von irgend welchen LEDs/Dioden/Displays der Elektronik-Komponenten im Sichtfeld des Bildes - sehr störend!!!!
Da ich meine gesamte Elektronik mal unter der Leinwand hatte, dann seitlich leicht im Blickfeld und nun hinten unter dem Beamer, muss ich dir von Variante 1 & 2 abraten.
Gruss
AlexP.S. da du ein 7.2 System hast, kannst du dir den Yamaha Vorgänger RX-V2067 mal anschauen. Quasi identisch aber einige hundert Euro günstiger...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!