Cinemagic Heimkino

  • Hi Luke


    ich bin´s wieder, Dein Vater !


    star-wars.gif


    Ich habe von Deinen Bedenken wegen der Shaker gelesen und teile diese mit Dir.
    Wenn man einiges dabei berücksichtigt, kann das mit dem Buttkicker aber ganz gut funktionieren. :respect:
    Deine tiefste Raummode dürfte bei ca. 33 Hz liegen. Unterhalb dieser Frequenz passt auch die halbe Schallwellenlänge nicht mehr in Deinen Raum.


    Das heißt nun etwa nicht, das Frequenzen unterhalb dieser Frequenz nicht mehr gehört werden können. Es ist aber so, das sich der Schall nicht mehr als Welle sondern als Druck ausbreitet. Dies ist der so genannte Druckkammerbereich. Im Druckkammerbereich gibt es dann logischer Weise keine Stehenden Wellen mehr und auch keine langen Nachhallzeiten.


    Für gewöhnlich wird es bei normaler Musik (nicht elektronisch) keine Instrumente mehr geben, die so tief runterspielen können. Denn Orgelmusik hören wohl die wenigsten von uns.
    Der Frequenzbereich unter 30 Hz wird in den Filmen hauptsächlich für Spezial Effekt verwendet. Darunter zählen Erdbeben, Explosionen, Hubschrauber, Dinosaurier usw.


    Würde man nun sein Bassmanagement mit einer Behringer oder einem anderen DSP betreiben, :big_smile: dann könnte man die Shaker bei ca. 30 - 35 Hz abtrennen.
    So mache ich das aktuell auch. Die Shaker kommen damit nur selten zum Einsatz und auch nur dann, wenn richtig Druck im Raum aufgebaut wird. Somit gaukelt man dem Unterbebewusstsein vor, die Stühle würden durch den Bassdruck geshaked bzw. der entsprechenden Situation im Film. Den Amp von den Shakern habe ich dann nur so stark eingestellt, dass der Effekt nicht vom Film ablenkt. Über Dinge wie Zeitrichtigkeit der Shaker brauch ich mir dann keine Gedanken mehr zu machen. :zwinker2:


    IMHO


    Andi

  • Hi Vater :rofl: :blink::rofl:


    das letzte Stück Teppich wurde heute im Todesstern für Dich verlegt :rofl:


    Andi,
    das mit den Buttkickern können wir ja morgen noch ausgiebig besprechen.
    Ich persönlich freue mich sehr auf Deinen Besuch :dancewithme und bin wirklich auf Deine offene Meinung zu unserem Kino sehr gespannt :zwinker2:
    Klasse finde ich es auch, dass es morgen kurzfristig zu einem kleinen Vereinstreffen kommt :dancewithme
    Alexander wohnt ja bei mir um die Ecke, aber es hat sich auch noch der "Meister der Baffle Wall" zu einem Besuch angekündigt :rofl:


    Ich wünsche Euch morgen allen eine gute Fahrt zu uns und freue mich auf Euer kommen :dancewithme :respect:


    lg
    Markus

  • Hallo Andi und Markus,


    habe ich mich im falschen Verein angemeldet? :rofl: Ihr seid doch echt positiv balla balla :rofl:


    Ich kann mich Markus nur anschließen, freue mich ebenfalls auf die gesellige Runde. Olli werden wir auch persönlich kennenlernen :dancewithme


    Ebenso freue ich mich Andi wieder zu treffen, in welcher Sprache sprecht Ihr? Sprich, Andi, unserem Meister :rofl: Ich werde sehr viel Input aufsaugen und hoffe das es nicht zu komplex wird und wir unserem Lehrer folgen können :dancewithme


    Freue mich rießig auf das Treffen mit Euch :zwinker2:


    Gruß Alexander

  • Hi,


    zum Besuch des Meister und seiner Jünger :rofl: musste ich noch die großen Lautsprecherausschnitte auf die vorhandenen Lautsprecher anpassen. Damit es zu der von OLLI erwähnten "unendlichen" Schallwand kommt.
    Von dem eingesetzten Dämmmaterial Homatherm hatte ich noch ein paar Reststücke übrig, die ich mit der Standsäge auf die entsprechende Größe zugeschnitten habe.
    Man sieht das Zeugs macht eine ganz schöne Sauerei P1050213.JPG


    Danach habe ich die Pakete in den Rieselschutz eingepackt und die offenen Löcher der Baffle Wall eingesteckt P1050215.JPG
    P1050216.JPG


    Als Abschluss habe ich dann noch eine Rigisplatte vor die Öffnung geschraubt (Zu sehen ist auch noch, dass die Lautsprecher mit einer Waschmaschinenmatte und einer Gewegplatte noch entkoppelt wurden).


    So alles vorbereitet, jetzt kann der Besuch bzw. das Blinddate kommen :big_smile:


    Andi und Olli kannte ich bisher ja leider nur vom Telefon und das erste Treffen gemeinsam mit Alexander (der ja bei mir um die Ecke wohnt) war absolute Oberklasse :respect:


    Nachdem alle eingetroffen waren und wir alle mit Kuchen und belegten Brötchen versorgt hatten, haben wir dann mit der Einmessung unseres Kinos begonnen.
    Für mich war es die Premiere für so eine Profieinmessung :zwinker2:
    Die genauen Infos darüber möchte ich gerne Andi überlassen, der hier sicherlich noch die nötigen Infos einstellen wird.
    Andi hat das ganze wirklich Super erklärt und man konnte bei dem Besuch sehr viel lernen.
    Generell möchte ich aber sagen, dass der Aufwand mit dem ganzen Meßequipment dafür aus meiner Sicht schon sehr groß ist - aber das Resultat danach einfach eine so deutliche Verbesserung mit sich bringt :respect:


    Hier mal ein paar Bilder davon
    P1050220.JPG
    P1050223.JPG
    P1050225.JPG
    P1050229.JPG


    Nach dem Abendessen ging es dann wieder gegen 23.00 Uhr zurück ins Heimkino. Dort wurde noch an weiteren Optimierungen gearbeitet und noch der ein oder andere Film bis 5.30 Uhr angesehen :woohoo:
    Olli hat die letzten Filmteile dann ohne Bild LIVE erlebt :rofl:


    Die Nacht war kurz, da Olli früher nach Hause musste. Andi und ich hatten dann nochmals einige weitere Messungen durchgeführt, bevor Andi dann den Heimweg angetreten hat.


    Wir möchten uns bei Euch allen nochmals für das sehr schöne Wochenende bedanken. Man hatte wirklich den Eindruck man kennt sich schon sehr lange :zwinker2:
    Ein großes Dankeschön geht auf jeden Fall an Andi der sich 2 Tage für das Einmessen bei uns Zeit genommen hat und der Sound ist so GEEEEIIIIIIIIIIIIIILLLLLLLLLLLL :dancewithme


    Lg
    Markus

  • Hallo Markus und Sabine,


    :kiss: DANK für die Einladung, die Gastfreundschaft war excellent :respect::respect:


    Markus schrieb:

    Zitat

    Olli hat die letzten Filmteile dann ohne Bild LIVE erlebt


    Jetzt bin ich wieder schuld :rofl: Aber er hat sich somit mit einer speziellen Massage in die Nacht der Träume bewegen lassen :rofl:


    Absolutes DANKESCHÖN für die geilen Stunden :dancewithme:respect:


    Gruß Alexander

  • Es war ein sehr schönes Verwöhnwochende unter Freunden. :respect: Ich möchte mich ganz herzlich bei Sabine und Markus bedanken, die ich als sehr sympatische und zuvorkommende Gastgeber kennenlernen durfte. An das leckere Steak werde ich mich noch eine Zeitlang erinnern. An all den anderen Köstlichkeiten werde ich noch eine Woche lang zu zehren haben.
    Zugegeben, der Schlaf ist ein wenig kurz gekommen. Ich habe gar nicht mehr gewusst, dass ich es noch schaffe bis um 5.30 Uhr durch zu machen. Die Zeit ist wieder wie im Flug vergangen.


    Das Olli was von unsere nächtlichen Session mitbekommen hat, wurdert mich gar nicht.
    Ich habe ganz vergessen, mal zu messen, welche Pegel wir gefahren haben.


    Morgen werde ich mich mal näher über das Kino auslassen und was wir da drinnen so lange getrieben haben. :woohoo:


    Markus
    PS. Hab ich doch gerne gemacht. :sweet_kiss:


    Gruß Andi

  • Na ihr Pegeljunkies B)


    bin gerade heim gekommen. Sehr schade, dass ich "heute morgen" nicht bei der
    Pegelorgie dabei war, aber das bisschen Schlaf, hat doch ganz gut getan...
    Zuhause angekommen war genug Zeit für ne Tasse Kaffee und dann kamen auch schon
    unsere Bekannten und es ging ins Kino und anschließend zum Mexikaner.


    Jetzt bin "couchreif"...


    Markus, vielen Dank für die netten Stunden und die tolle Gastfreundschaft von
    Sabine und dir. Ich habe mich in jeder Hinsicht super wohl gefühlt und freue
    mich schon sehr auf weitere Treffen - natürlich auch bei uns ( auch wenn die
    hiesige Gastronomie da nicht wirklich mithalten kann ).


    Es war einfach super mit euch oder mit Andis Worten:

    Zitat

    Es war ein sehr schönes Verwöhnwochende unter Freunden.


    Zum Kino kann man sagen...
    ...dass sich der Weg zumindest wegen dem Essen gelohnt hat...[Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Frech/smilie_frech_019.gif][Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_012.gif]


    Im Ernst, es hat mir super gut gefallen!!! Es ist optisch echt toll geworden (für einen Steinbruch), mit der indirekten Beleuchtung, Sternenhimmel, die Säulen usw.
    Freu mich schon auf die "Endabnahme" mit fertiger Front.:respect:


    Zum Sound möchte ich nur sagen, dass ich hoffe, dass meine Hütte ähnliche Qualitäten erreicht. "Furztrockene" Raumakustik, ohne unangenehm zu sein. Das Teufelset hat mir
    sehr gut gefallen, sowohl bei Filmszenen, als auch für die Wiedergabe von Musik!!!
    Da wir ja beide auf fetten Bass stehen, tendiere ich jetzt noch mehr zum Shakereinsatz.
    Ich denke, das würde bei Film das ganze abrunden... Wohlgemerkt mit tiefer Abtrennung,
    damit das ganze nicht aufdringlich oder nervig wird.


    Die analytische Beschreibung des Klangs in deinem Kino überlasse ich dem "Master of Measurement". :byebye:


    Und ich habe sehr mich gefreut, den Alexander auch mal kennen zulernen.


    Alexander
    Nochmal vielen Dank für das Angebot mir helfen zu wollen.
    Ich mach mir mal Gedanken, was sich da anbieten würde:side:


    @All
    Es ist einfach faszinierend, dass sich vollkommen "fremden" Menschen
    so einfach treffen, sich Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft
    entgegenbringen und mit mächtig Spass ne tolle Zeit haben...:dancewithme


    Viele Grüße,
    Olli

  • Hallo Andi&Olli,


    sowie ich sehe seid Ihr gut angekommen,sehr schön :zwinker2:


    Ihr habt es schon erwähnt, das Rinderfilet mit Rotweinjus und Grüne-Bohnen-Pilzpfanne war grandios :byebye:


    Olli schrieb:

    Zitat

    Na ihr Pegeljunkies


    Zitat

    Da wir ja beide auf fetten Bass stehen, tendiere ich jetzt noch mehr zum Shakereinsatz.


    Hm.... Wir haben den XTC´s noch ein wenig mehr Pegel verabreicht, das vibriert jetzt auch so schon richtig gut. :woohoo: Die hinteren Plätze sind zu dafür nun mit zu viel Bass ausgestattet, das hier die Ortbarkeit leidet und man wesenliche Details nicht mehr sauber raushören kann. Dafür rockt die ertse Sitzreihe für mein Empfinden, perfekt. :respect:
    olli,


    Hat mich ebenfalls gefreut Dich persönlich kennenzulernen. Desweiteren stehe ich zu meinem Wort und helfe gern, die Liste ist noch lang und wir machen sie kürzer :zwinker2:


    Olli schrieb:

    Zitat

    @All
    Es ist einfach faszinierend, dass sich vollkommen "fremden" Menschen
    so einfach treffen, sich Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft
    entgegenbringen und mit mächtig Spass ne tolle Zeit haben...


    Unser Hobby verbindet :respect:


    Andi:
    Danke für Deine sehr verständlichen Inhalte über die Raumakustik. Gerade das Delay hat mich bei Markus sehr überrascht, was 0,5Db ausmachen.


    Gruß Alexander

  • Hallo,


    Super dass Ihr alle gut nach Hause gekommen seit :respect:


    Schön dass es Euch bei uns gefallen hat, wir haben das sehr gerne gemacht :zwinker2:


    Olli, die Pegelorgie hast Du sicherlich auch im Unterschlaf ein bisschen mitbekommen :rofl:


    Der Bass ist jetzt richtig schön da und mir gefällt es jetzt echt SAU GUT :dancewithme


    Am Sonntagabend war ich dann nach der Kinonacht ganz schön Platt und war auch relativ zeitig im Bett :beat_plaste


    lg
    Markus

  • Na dann mal los.


    Ich werde diesen Beitrag so nach und nach zu einem kleinen Turtorial ergänzen. Es soll aufzeigen, wie ich bei der Einmessung vorgegangen bin. (Vielleicht freuts ja den Olli)


    Meine Höreindrücke sind natrülich sehr subjektiv zu sehen und stellen nur meine persönliche Meinung dar.


    Beim Markus angekommen haben wir uns erst mal für eine Lagebesprechung mit eine Tasse Kaffe und einem Stück Kuchen gestärkt. Das ist wichtig um die Konzentration über die nächsten Stunden halten zu können. :byebye: So jetzt bin ich aufnahmefähig, ab zum Probe hören und nichts wie runter in den Keller.


    Die Ausführung und das Design von Markus Kino ist atemberaubend. Alles sehr akurat und sauber verarbeitet, richtig schick !!!:respect: Ich bin begeistert. Darin lässt sich mit Stil so mancher schöner Kinoabend verbringen.


    Bei der weiteren Unterhaltung mit den Anderen, fällt mir auf, dass die Raumakustik sehr trocken ist. Das will ich doch jetzt mal eine Konzertscheibe anhören, die ich schon des öfteren gehört und noch gut im Ohr habe. Es ist die Blu-Ray "Hitman David Foster & Friends"


    Wir beginnen mit Michael Buble


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da ist zunächst die Athmosphöre im Konzertsaal. Ich vermisse zunächst etwas die Präsenz und Räumlichkeit des Konzertsaales. Das Publikum ist nur relativ leise zu hören.

    David Foster kündigt Michael Buble an und dieser beginnt dann auch zu singen. Die Stimme klingt sehr klar und deutlich und tonal voll und stimmig. Die Stimme kommt recht authentisch direkt auf der Leinwandmitte. :respect: An der Klavierbegleitung und dem Publikum kann man hören, dass die Höhen präsent und nicht muffig sind, wie ich das vorher befürchetet hatte.


    Jetzt kommt die Stelle als der Punch mit dem Schlagzeug einsetzt. Es ist ein sehr trockener, druckvoller und tiefer Bass zu hören. Nicht übertrieben laut, wie ich es schon von einigen anderen Kinos bei Einmessung gehört hatte. Mir fehlt aber ein wenig der Kickbass und die Dynamik. Das habe ich vorher schon mal besser gehört. :woohoo:


    Jetzt kommt die Stelle als die Trompeten und Posaunen einsetzen. Was bei meinen Dynaudios stellenweise ein wenig spitz und harsch geklungen hatte, war hier sehr angenhem. Da gibt es wohl auch eine kleine Senke im Bereich zwischen 1000 und 3000 Hz denke ich bei mir. :side:


    Lass uns doch nochmal kurz zur kleine Charice weiter springen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es ist immer wieder schön der kleinen beim singen zuzuhören. Auch Frauen (Mädchen) Stimmen kann das kleine Teufelset neutral und hochauflösend wiedergeben, denke ich mir. Leider habe ich das Stück nun schon so oft gehört, dass sich keine Gänsehaut mehr bei mir einstellt.


    Mein Höreindrücke bestätigen sich in dieser Form auch, bei Terminator Salvation.


    Hohe Auflösung, gute Räumlichkeit große Dynamiksprünge und Abgrund tiefe Bässe zeichnen die Tonspur dieses Streifens aus. Zum testen wird immer wieder gerne die Szene mit den MotorTerminator oder eben diese Hier. Hier ist das leise knistern des Feuers zu hören oder die Schüsse in schneller Folge, die bei langer Nachhallzeit gerne auch mal zuschmieren.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Hochtonbereich ist deutlich hörbar und sehr klar aber nicht spitz mit zischigen S lauten. Das passt ! :respect:
    Der Präsenzbereich ist etwas zurückhaltentend, so ist auch das hören von lauteren Pegeln entspannt möglich. Stimmen sind aber trotz dem sehr klar und nicht etwa im Hintergrund.
    Das passt ! :respect:
    Der Kickbass bzw. Oberbass ist sehr trocken und schnell, jedoch etzwas dünn. Das geht noch besser ! Der Tiefbass ist sehr druckvoll, aber nicht übertrieben laut. Nur bei Terminator was stellenweise etwas wummern zu hören. Aber auch hier hatte ich etwas die Räumlichkeit und Atmosphäre vermisst.


    Das war für den ersten Eindruck schon mal eine beindruckende Vorstellung, denke ich.
    So wollte wolle ich gleich wieder meine Sachen packen und heimfahren. Alexander hatte wohl auch beim Bass einstellen gute Vorarbeit geleistet. :respect:


    Na wenn ich schon mal hier bin, kann ich ja mal das Haar in der Suppe suchen. Vielleicht lässt sich ja doch nochmal ein bischen was rauskitzeln. Dann wollen wir dem "Ratschis Magic Cinema" mal näher auf den Zahn fühlen.

    To be continued...

  • Toller Bericht, bin gespannt wie es weiter geht :ah: .


    Ich hatte nicht gewusst, dass es das Konzert so bei you Tube gibt. ich lebe einfach zu wenig im Net.


    Gruß Mad Ralph :ah:

  • Erst mal den Pegel abgleichen.
    Zur Grundausstatung eines jeden Heimkinos gehört ein SPL Schallpegelmessgerät.
    Persönlich habe ich mit dem Messgerät der Firma Radioshak ganz gut Erfahrungen gesammelt
    und auch nichts Negatives darüber gelesen.


    radiosack-analog-150x113.jpg


    Für die Einmessung bei Markus habe ich den internen Rauschgenerator vom Receiver verwendet.
    Das kann man aber auch mit einer CD machen. Bei den Einmessungen haben wir festgestellt, dass die Rearlautsprecher deutlich zu leise eingestellt waren. Bei den Messungen ist der Schalter des SPL (Weighting) auf C einzustellen wenn man auch tieffrequente Schallanteile messen möchte. Den anderen Schalter dann auf SLOW stellen, damit man auch was ablesen kann. :zwinker2: Das Mikrofon des SPL sollte bei den Messungen nach oben zeigen. Mache sagen es soll nach vorne zeigen da es dann besser dem, Hörverhalten von uns Menschen entspricht.
    Ich kann mich nicht entscheiden und halte es einfach schräg. :side: Wer es ganz genau machen möchte, schraubt das SPL auf ein Stativ.


    Dann kann es losgehen. Bei dem Yamaha Receiver von Markus kann man die Lautstärke des Master Volumen Reglers auch wärend des Test Tones verstellen. Wenn ich mir den nachfolgende Screenshott des Yamaha anschaue, dann hätten wir den Lautstärkenregler noch um 1dB absenken können. Dann wäre der Pegel von den Hauptlautsprecher auf einem Wert von 0 gestanden.


    pegel.jpg


    Das Rauschen des Receivers sollte bei jedem einzelnen der Kanäle am Refernzplatz mit 75dB eingemessen werden. Dies entspricht im übrigen auch der normalen Lautstärke von Sprache. Auch der Subwoofer wird mit 75dB eingepegelt !!! Um zu gewährleisten, dass der LFE Kanal genau so laut spielt wie alle anderen Lautsprecher zusammen, wird das Rauschen vom Receiver um insgeasmt 10dB leiser wiedergegeben. Natürlich hängt der hier eingestellte Wert auch von der Pegelstellung am Subwoofer zusammen.


    Ein Receiver der nach dieser Methode eingepegelt wurde, wird den so genannte "Refernzpegel" auf der 0 Stellung des Lautstärkenreglers erreichen. Das bedeuted nach den Vorgaben von Dolby Digital oder THX, das Dialoge in einer normalen und realistischen Lautstärke von etwa 75dB Wiedergegeben werden. Bei Explosionen die entsprechend lauter sind, können von einem Satellitan am Sitzplatz dann bis zu 105dB gefordert werden. Für den LFE bedeuted Referenzpegel, eine maximal Lautstärke von 115dB am Sitzplatz. :dry: Viele Heimkinoanlagen werden dazu aber nicht in der Lage sein.


    Während bei manchen Heimkinos, 115dB Maxiamlpegel abartig laut klingen, ist das bei anderen Installationen noch recht entspannt auszuhalten. Aber Vorsicht. Längeres Hören bei dienem Pegel kann zu Pfeifen (AUA !) in den Ohren führen. :dry:


    Markus
    Hast Du ein SPL Pegelmessgerät ? Eigentlich sollte es bei einer Lautstärkeneinstellung von -10dB etwa 105dB gewesen sein. :zwinker2:


    Fragen, konstruktive Kritik oder Anregungen zum meinen Ausführunge sind immer willkommen ! :sweet_kiss:

  • Huhu ihrs!


    Wow, das muss ja echt ein tolles WE in Markus' Kino gewesen sein! :respect:
    Freue mich schon, dein Kino hoffentlich bald auch live erleben zu können :zwinker2:


    @ Andi:
    Spitzen Bericht bzgl. Einmessung! Das ganze als eine Art Tutorial aufzuziehen ist der Hammer. Bin schon sehr gespannt, wie es weiter geht! :kiss: lichen Dank dafür :-)


    Gruß,
    Tobi

  • Als erstes habe ich mit einer Messung im Abstand von 100 cm begonnen. Bei dieser kurzen Distanz kommt es erst unterhalb 200 Hz zu Raumeinflüssen. Die Messungen erfolgen auf Achse des Lautsprechers, mit 120 cm Bodenabstand. Sie sollen aufzeigen ob der Lautsprecher zunächst mal alles richtig macht.


    Der nachfolgende Messgraph wurde mit REW erstellt und ist 1/6 geglättet. REW wurde vor der ersten Messung mit dem SPL vom Pegel her kalibriert. Über das Messystem und die Software können wir auch mal an andere Stelle weiterdiskutieren. Die Grafik zeigt eine gute Übereinstimmung vom linken und rechten Kanal.


    100cm-ist-markus.jpg


    Die Leinwand scheint keine große Absenkung im Hochtonpegel zu bewirken. Über 2000 Hz ist eine Welligkeit zu sehen, wie sie ein Kammfilter erzeugen kann. Ohne Glättung ist das noch deutlich ausgeprägter zu sehen. Ein Kammfilter entsteht, wenn der Schall zwischen Leinwand und Lautsprecher hin und her reflektiert wird. Ähnlich wie stehende Wellen in einem Abhörraum, jedoch bei einer wesentlich höheren Frequenz. Dort sind natürlich auch die Schallwellen viel kürzer.


    Diese Wellen im Frequenzgang erinnern mich an die Messgrafiken der Stereoplay, bei denen verschiedene Leinwandtücher miteinander verglichen wurden. Die grünen Linien sind auch so gezackt und wurden im Abstand von 10 cm gemessen. Laut Stereoplay verbessert sich dieser Zusatand proportional mit dem Abstand. Wenn der Lautsprecher hinter der Leinwand um ca. 30 Grad eingedreht werden kann, soll es auch deutlich besser sein. Aber besser ist, Ihr lest den Test selber nochmal nach.


    >>> PDF STEREOPLAY


    Die leichte Absenkung im Mitteltonbereich bei 1000 - 2000 Hz könnte druch eine Phasenauslöschung zwischen Hochtöner und Mittel-Tieftöner entstanden sein, weil wir den Lautsprecher nicht exact auf Achse gemessen haben. Die genaue Ortung der Speaker hinter der Leinwand war etwas schwierig. Unterhalb 200 Hz ist ein Bassanhebung zu sehen, die durch den planen Einbau in der Schallwand entsteht. Teufel hat den Lautsprecher für eine freie Aufstellung im Bafflestep entzerrt.


    Die nachfolgende Messung der beiden Kanäle wurde am Sitzplatz gemacht.
    Auch hier sind wieder alle Filter umgangen. Ich gehe dazu mit der Soundkarte direkt auf die PRE IN Eingänge des Verstärkers. Die Satelliten spielen dann Fullrange.


    sitzplatz.jpg


    Der Hochtonbereich steigt hier nicht mehr so stark an und ist linearer. Man sollte dazu noch wissen, dass der Frequenzgang 20 cm daneben oder dahinter schon deutlich anders ansshen würde. Die Welligkeit im Frequenzgang ist bei einem akustisch nicht optmieren Raum deutlich schlechter. Die absorbierenden Flächen im Raum wirken sich daher auch sehr postiv auf den Frequenzgang aus. Für eine nicht gewedeltete oder gemittelte Messung am Sitzplatz sieht das schon sehr ordentlich aus. Der Absenkung im Mitteltonbereich könnte man eventuell entgegenwirken, wenn man die Lautsprecher, noch etwas mehr auf den Sitzplatz eindreht. Tonal hat es aber mit dieser "Badewannenabstimmung" sehr ausgeglichen geklungen. Die Überhöhung zwischen 100 und 200 Hz ist am Sitzplatz nicht so ausgeprägt. Eine Trennung bei 80 Hz bietet sich geradezu an. :respect: Bei 33 Hz ist schon deutlich die tiefste Raummode zu sehen. Sie ist auch genau da, wo man sie auf Grund der Raumlänge auch rechnerisch vermuten würde. :respect:

  • Wir haben dann vom Sitzplatz noch den Center gemessen, der auch nicht weiter auffällig war und anschließend noch den LFE.


    Erwartungsgemäß haben die beiden Subwoofer die Mode bei 33Hz dann deutlich stärker angeregt als die kleinen Hauptlautsprecher. Die Bassreflexöffnungen waren zunächst beide mit den Schaumstoffstöpseln verschlossen. Wir haben dann erst die eine und dann beide Rohre geöffnet. Die Mode bei 33Hz wurde nun weniger stark angeregt als vom verschlossenen Sub und der Pegel überhalb 33Hz wurde lauter.


    Wir entscheiden uns für die geöffnete Variante mit dem folgenden Ergebnis. Den Pegel von den Bässen haben wir dann am Subwoofer nochmals um 5dB leiser gedreht.


    lfe.jpg


    Jetzt nochmal ein Blick ins Setup vom Yami. Alle Satelliten sollten bei 80Hz abgetrennt werden. Ich bin im übrigen kein Freund von unterschiedlichen Trennfrequenzen.


    80hz_2012-10-18.jpg


    OK, das passt. :respect:


    Leider wird es den wenigsten unter uns gelingen, die Lautsprecher im gleichen Abstand kreisförmig um den Hörplatz aufzustellen. So muss der jeweilige Lautsprecher Abstand zum Hörplatz richtig eingestellt werden. Erst dann kann das Setup implusrichtig spielen und gegenseitiges auslöschen durch Phasenversatz verhindern.


    Was ist denn beim YAMI an Entfernungen hinterlegt ? Bei der Scheibe von Terminator war aufgefallen, das die Stimmen nicht Lippensynchron waren. Die eingestellten Entfernungen waren völlig daneben. :silly: Als Vermessungspunkt wählen wir den vorderen Referenzplatz in der ersten Reihe. Ich hatte so ein Lasermessgerät für Abstandsmessungen mit dabei.
    Das Ding ist in so einem Fall sehr praktisch. Die ausgemessenen Entfernungen sollten so genau wie möglich eingegeben werden. Den Subwoofer stelle ich zunächst auf die gleiche Entfernung wie die Hauptlautsprecher ein, obwohl er etwas näher zum Sitzplatz steht.


    entfernung.jpg


    Nun wechsel ich das Messprogramm von REW auf ATB PC. Damit kann man ganz gut Summenmessungen von mehreren Kanälen machen. Die im Lieferumfang enthaltene DVD enthält auch DOLBY 5.1 Signale. Die ganz neue Scheiben haben sogar 7.1. Bei ATB gibt es keinen Sweeep für die Messungen. Das Signal ist ein rosa rauschen, das fortwährend andauert und direkt vom Player und Receiver wiedergegeben wird. Jedes verschieben des Lautsprechers, oder das verstellen der Parameter führt unweigerlich und in Echtzeit zu Veränderungen im Frequenzgang.

    Hier ist eine 5.1 Summenmessung aus ATB. Die nachfolgende Messung von einem exakten Messpunkt sieht sehr buckelig an. Um die Berge und Täler im ATB zu glätten, kann das Mikrofon kreisförmig am Hörplatz bewegt werden. (gewedelte Messung) Uns dienen diese Messungen nur mal zum einstellen bzw. zur Überprüfung der Parameter.


    ATB-2-markus.jpg


    Das Summensignal sollte 6dB lauter sein, als ein einzelner Lautsprecher, wenn sich der Pegel maximal addiert. Das passt schon mal so. :respect:
    Jetzt wird der Center mit den Hauptlautsprechern abgeglichen. Eine Abweichung der eingestellten Distanzen um nur 5cm führt sofort zu Auslöschungen im Pegel. Die gemessene Entfernung ist also vollkommen richtig.


    Das gleiche Spiel mache ich mit dem Subwoofer. Auch diese Einstellung zeigt beim vor und zurück schieben der Distanzen, dass wir genau richtig gelegen haben. Ich vermeide dabei aber gerne den SUB weiter weg zu schieben als die Hauptlautsprecher. :dry: Das habe ich von unser High-End-Fraktion so abgeschaut. :big_smile:
    Wenn die Distanz des Subwoofers größer eingestellt wird als bei den Mains, muss das Signal
    der Hauptlautsprecher zwischengespeichert werden, was sich durchaus auch klanglich auswirken kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!