Bauthread meines OlSiMaxx

  • Hi Olli


    jetzt stimme ich mal in den Chor mit ein. Ein kleiner Schritt für die Menschheit und ein großer Schritt für den Olli. :respect: Jetzt heißt es dran bleiben.
    Vielen Dank auch für die ganzen aufschlussreichen Bilder vom Plattenschwingeraufbau. :zwinker2: Bisher konnte ich aber noch keine Abweichungen im Aufbau entdecken. Die tiefe der Kästen ist letztendich auch immer eine Frage des Platzes.


    Ich hatte es seinerzeit einfach mit stärkerer und schwerer Folie versucht, dass hatte nicht gut funktioniert. Die Resonanzfläche war dann zu steif. Richtig tief absorbieren sie Teile nur, wenn man sie entsprechend tief aufbaut. Bei den von mir geschätzen Abmessungen Deiner Plattenschwinger wird er etwa in einem Bereich von 30 - 120 Hz wirksam sein.


    Da du die Schwerfole so weit nach innen getackert hast, sieht es so aus, als ob da noch ca. 10 cm Mineralwolle draufpassen. :cheer: Die Ausführung dürfe dann etwa dneen entsprechen, die wir bei Mad Raph gebau haben.


    Die Plattenschwinger werden einen guten Job machen, da bin ich sicher !


    gefaelltmir.jpg



    Gruß Andi

  • Aufgepaßt.....jetzt kommt eine NOOB Frage:D


    Wofür sind die Teile;) Also ich versuche gerade als absoluter Anfänger im Heimkinobau für mein Kino einen Plan zu entwickeln...aber dafür brauche ich einfach ein besseres Fachwissen damit das ganze auch was wird...


    Danke


    Gruß


    Thomas

  • Hi Olli,


    WOW, das sind ja mal Plattenschwinger in beachtlicher Größe :respect:


    Was ist los mit Dir? Das WE beim Markus hat Dir wohl Flügel verliehen oder wie sehe ich das ? :rofl:
    Finde es klasse das Du immer weitere Fortschritte machst und am Ball bleibst :respect:


    Gruß Alexander

  • Hi ihr,


    Zitat

    jetzt stimme ich mal in den Chor mit ein. Ein kleiner Schritt für die Menschheit und ein großer Schritt für den Olli.


    Danke Danke :doubt:


    Zitat

    Jetzt heißt es dran bleiben.


    Ich glaube, dass habt ihr mir schonmal gesagt :cheer: Ich sollte sollte diese Ratschläge besser beherzigen :oh:


    Zitat

    Vielen Dank auch für die ganzen aufschlussreichen Bilder vom Plattenschwingeraufbau. Bisher konnte ich aber noch keine Abweichungen im Aufbau entdecken.


    Wie gesagt, da ich zahlreiche vergleichbare Bilder in diversen Foren gesehen habe, wüßte ich nicht, warum ich das nicht auch selber posten sollte. Abweichungen im Aufbau gibt es in dem Sinne ja nicht. Ich wollte halt lediglich nicht explizit alle Maße nennen...


    Zitat

    Ich hatte es seinerzeit einfach mit stärkerer und schwerer Folie versucht, dass hatte nicht gut funktioniert. Richtig tief absorbieren sie Teile nur, wenn man sie entsprechend tief aufbaut.

    Oh, das hätte ich jetzt nicht erwartet. Gerade wenn man an Verbundplattenresonatoren mit Stahlblechplatte denkt, hätte ich vermutet, dass das spezifische Gewicht und die Dicke der (Material-)Schichten zueinander passen muss.


    Zitat

    Bei den von mir geschätzen Abmessungen Deiner Plattenschwinger wird er etwa in einem Bereich von 30 - 120 Hz wirksam sein.

    Kann sein, aber ich meine die Dinger würden nicht so tief runter gehen... Ich werde "die Tage" mal versuchen, das "irgendwie" auszurechnen.


    Zitat

    Da du die Schwerfole so weit nach innen getackert hast, sieht es so aus, als ob da noch ca. 10 cm Mineralwolle draufpassen.


    gutes Auge :ah:


    Zitat

    Die Plattenschwinger werden einen guten Job machen, da bin ich sicher!


    Ich hoffe es. Wenn ich beim Bauen nicht allzuviel gepfuscht habe, dann stehen die Chancen gut.


    Thomas

    Zitat

    Aufgepaßt.....jetzt kommt eine NOOB Frage: Wofür sind die Teile


    Ich kann es leider nicht fundiert erklären, da ich lediglich mit "gefährlichem" Halbwissen aufwarten kann. Es geht darum, die Nachhallzeit bestimmter Frequenzen zugunsten der Raumakustik zu verkürzen. Mit diesen Folienresonatoren soll also Schallenergie abgebaut werden.


    Da man durch erklären bekanntlich selber lernt, will ich gerne (demnächst) versuchen, das Ganze ausführlicher zu erklären, wenn du Interesse hast. Dann wäre es aber gut, wenn der Andi(?) Schützenhilfe leisten könnte, damit ich nicht zuviel "Unfug" erzähle ;)



    Alexander

    Zitat

    Was ist los mit Dir? Das WE beim Markus hat Dir wohl Flügel verliehen oder wie sehe ich das ?

    **Wieher** :big_smile:


    Zitat

    Finde es klasse das Du immer weitere Fortschritte machst und am Ball bleibst

    Ich gebe mir Mühe :respect:


    Viele Grüße,
    Olli

  • Nachsatz:

    Zitat

    ...will ich gerne (demnächst) versuchen, das Ganze ausführlicher zu erklären, wenn du Interesse hast.


    Hab nochmal drüber nachgedacht und will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen und falsche Erwartungen schüren. Vor dem Hintergrund, dass man wahrscheinlich meterweise Bücherregale zu Akustik füllen kann und das ganze imho auch nicht gerade trivial ist, will ich natürlich nichts versprechen, was ich nicht halten kann. Ich bin ja selber auch nur interessierter Laie :side:


    Schauen wir einfach mal B)


    Viele Grüße,
    Olli

  • Zitat

    Oh, das hätte ich jetzt nicht erwartet. Gerade wenn man an Verbundplattenresonatoren mit Stahlblechplatte denkt, hätte ich vermutet, dass das spezifische Gewicht und die Dicke der (Material-)Schichten zueinander passen muss.


    Bei einem Verbundplattenresonator spielt die Steifigkeit keine Rolle. Da schwingt die Gesamte Platte mit auf einem Träger aus Schaum oder so was ähnlichem.


    Dann will ich Dir wegen der Folienschwinger ein wenig unter die Arme greifen


    Thomas
    Die Nachhallzeit ist ein sehr wichtiger akustischer Faktor in einem Hörräum. Oft wird nur der Hoch- und Mitteltonbereich bedämpft. (Vorhänge, Teppich, poröse Absorber, Molton ect.) Da es aber sehr wichtig ist den kompletten Frequenzbereich gleichmäßig zu bedämpfen, muss auch im Tieftonbereich was gegen die lange Nachhallzeit gemacht werden. Oft sind sehende Wellen im Raum dafür verantwortlich.
    Hier kommen z.B. die hier gebauten Folienschwinger zum Einsatz. Mit Mineralwolle davor, wirken diese Absorber sehr breitbandig.


    Eventuell willst Du auch mal in meinem Bauthread ein wenig stöbern. Da habe ich so einiges zum Thema Raumakustik zusammengeschrieben. > Die Folienschwinger der CINEBAR


    Gruß Andi

  • Hallo,


    weiter gehts mit meinem "Kästchenfest" B)


    An der einen oder anderen Stelle wird mit gestückeltem Material gearbeitet.
    Ist schließlich vohanden und beeinträchtigt nicht die Funktion.


    Also Flachdübel auf die Stirnseite der MDF-Bretter. Die Bretter werden Seitenwände meiner Wandmodule.


    WM01.JPG


    WM02.JPG


    Zur Montage des Korpus habe dann noch ein Klötzchen über die Stosskante geschraubt.
    Diese wollte ich eigentlich nach dem Trocknen des Leims wieder entfernen, aber eigentlich stören die auch nicht... Thema erledigt :big_smile:


    WM03.JPG



    Sooooo, nun geht es darum, die seitlichen Surrounds in die Wandmodule zu integrieren.
    Die Lösung habe ich mir bei den Heimkinos, die der Akuster geplant hat, abgeschaut.
    WM04.JPG


    Hier habe ich experimentiert, wo ich den Lautsprecher genau platziere, damit ich genug
    Spiel habe um später die Lautsprecher an den vorgesehenen Ösen aufhängen zu können.
    WM05.JPG


    Die Fläche zwischen Lautsprecher und Wand des Moduls soll später vollflächig verschlossen
    werden. Das habe ich hier angezeichnet.
    WM06.JPG


    WM07.JPG


    Anschließend habe ich testweise mit einer Winkelschmiege den Winkel genommen und auf die Kappsäge übertragen.
    WM08.JPG


    WM09.JPG


    Probeschnitt am Reststück
    WM10.JPG


    WM11.JPG



    Hier das Stirnbrett des Moduls mit Anschlägen.
    WM12.JPG



    FAST HÄTTE ICH WAS VERGESSEN :waaaht:
    Das Lautsprecherkabel muss ja auch noch irgendwie zum Lautsprecher...


    Ausgesägte Rückwand


    WM13.JPG




    WM14.JPG


    WM15.JPG


    WM16.JPG



    Der fertige Korpus


    WM17.JPG


    Provisorisch nochmal mit Lautsprecher und einem Reststück MDF.
    WM18.JPG


    WM19.JPG



    Hier mal ganz grob die Position der Module. Höhe stimmt nicht und das Modul
    mit dem Lautsprecher wandert noch weiter in die Mitte...


    WM20.JPG


    WM21.JPG


    Habe fertig B)

  • Hallo Olli,


    jetzt wirst Du ja doch noch zum richtigen Handwerker, von wegen nur Halbwissen :respect:
    Die Lösung mit dem LS ist sehr simpel und super umgesetzt, gefällt mir. Gerade weil Du auf es für die "Ewigkeit" baust, Details sauber rausgearbeitet :respect:


    Gruß Alexander

  • Hi Alex,


    vielen Dank. Man(n) gibt sich Mühe. Ich bin mit der Lösung auch sehr zufrieden. B)


    Mittlerweile habe ich Reststücke passend zusammengeleimt und konnte nun die Abdeckungen sägen.
    Hier noch die Bilder, wie es "fertig" aussieht.


    WM22.JPG


    WM23.JPG


    Später werden die Flächen voraussichtlich mit DC-Fix beklebt umd mit einer Stoffleiste umfasst.


    Viele Grüße,
    Olli

  • Mahlzeit Olli :-)


    Sieht spitzenmäßig aus, die Lösung die Rears unterzubringen. Aber jetzt so langsam müsste der Holzstapel doch mal weniger werden, oder? Oder hast du etwa noch weitere Bauteile geplant, von denen wir noch nix wissen?? :rofl:


    Gruß,


    Tobi

  • Mahlzeit,


    Andi

    Zitat

    Die Lösung zur integration der Surround Lautsprecher gefällt mir sehr gut.
    Das habe ich gerade in meinen Langzeitspeicher geschrieben und wir mit Sicherheit in Zukunft noch kopiert werden.


    Prima. Freut mich.


    Zitat

    Was kommt da unten noch in die Kästen rein ? Poröse Absorber ?


    Aus Richtung Leinwand betrachtet werden die ersten beiden Kästen poröse Absorber.
    Damit der Hochton nicht vollends absäuft werden die hinteren zwei Module mit Schwerfolie und einem schmalen "Streifen" Basotect bestückt.


    Tobi

    Zitat

    Sieht spitzenmäßig aus, die Lösung die Rears unterzubringen.


    Danke B) Wie schon gesagt, habe ich es mir ja auch abgeguckt. Bin mal gespannt,
    wie gut ich später die Stoffumrahmung hinbekomme.


    Zitat

    Aber jetzt so langsam müsste der Holzstapel doch mal weniger werden, oder? Oder hast du etwa noch weitere Bauteile geplant, von denen wir noch nix wissen??


    Ein Alptraum... Das wird irgendwie nicht weniger ;)


    Als ich zum Sägen gefahren bin, habe ich immer pauschal ein paar Bretter mehr gesägt,
    damit ich Reserve habe und zuhause auch Fehler machen kann. Außerdem habe ich mich
    auch immer beeilt beim Sägen, um die Maschine nicht zu lange zu blockieren und habe
    dabei wohl auch "etwas" den Überblick verloren...


    Jedenfalls stehe ich jetzt vor einem Berg Bretter und muss die teilweise wieder zusammenleimen,
    damit ich die verwenden kann :beat_plaste


    Im Büro ist ja später auch noch was zu tun:
    - 2 Korpusse für die Anlage
    - Blu Ray Regale
    - ...


    Alex

    Zitat

    Olli muss doch seinem Namen alle Ehre machen, nach Mr.Kabel kommt jetzt Mr. Holz dazu

    Du hast "Master of Bafflewall" vergessen. Die Liste der "Superlative" (bzw. Überteibungen - har har ) wird länger :rofl:


    Viele Grüße,
    Olli

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!