Hallo Heimkinoverein,
in diesem Thread möchte ich gerne meine Vorgehensweise bei der Akustikoptimierung in unserem Wohnzimmerkino erläutern. Gleich vorweg möchte ich anmerken, dass dies bestimmt nicht der heilige Gral der Optimierung ist, sondern eine Möglichkeit darstellt die soweit zu funktionieren scheint. Weiterhin möchte ich mich nochmals bei „Latenight“ für seine tatkräftige Unterstützung hier im Forum bedanken. Auch ohne „Fujak“ wäre ich mit Sicherheit nicht so weit gekommen – sein im Hifi-Forum veröffentlichtest Skript (siehe DRC-Thread) bildet die Grundlage für meine Überlegungen und wird in angepasster und erweiterter Form bei meiner Lösung verwendet. Zu guter Letzt ist noch „Antani“ aus dem HometheaterShack-Forum zu erwähnen, bei welchem ich mir einige Tipps zur benötigten Infrastruktur abgeguckt habe.
Meine Hardware:
-HTPC mit Intel Core I3 Prozessor / 4GB Arbeitsspeicher / Win7 32bit
-E-MU 1616M PciExpress Soundkarte -->link
-Behringer ECM 8000 -->link
Mein Ziel:
-Unser „Kino“ wird primär als Wohnzimmer genutzt und aufgrund des WAF (http://de.wikipedia.org/wiki/Woman_acceptance_factor) können hier leider keine konventionellen Akustikoptimirungen (Absorber usw.) vorgenommen werden.
-Da ich den HTPC als alleinigen Zuspieler (TV, DVD, Bluray, Musik, usw.) verwende, suchte ich nach einer Möglichkeit auch mit diesem HTPC eine digitale Raum Korrektur zu erstellen und ins System einzubinden. Wichtig war hier für mich das diese Filter für sämtliche vom System ausgegebenen Programme/Sounds zur Verfügung stehen.
Vorgehensweise:
Ich habe eine Batch-Datei erstellt, welche nacheinander alle 6 Kanäle mit „recimp“ ansteuert und den abgespielten Sweep aufzeichnet. Diese Aufzeichnungen werden von „DRC“ eingelesen und die Filter erstellt. Anschließend werden die Dateien aus „DRC“ mit der Endung *.pcm von dem Programm „sox“ in eine *.wav-Datei umgewandelt. Diese *.wav-Datei ist der fertige Filter, welcher in z.B „Convolver“ geladen werden kann. Der/die „Convolver“ werden in „Console“ (einem VST-Host) geladen und mit den zugehörigen Filtern bestückt.
Wer an dieser Stelle nur Bahnhof versteht – keine Sorge – so ging es mir auch. Mit etwas Motivation und viel lesen werden die Begriffe mit der Zeit verständlicher. Jetzt ausführlich der Reihe nach:
1 Schritt: Einrichten der Soundkarte
Bei der E-MU 1616M wird eine Software "PatchMixDsp" verwendet mit welcher Kanalzuweisung der Soundkarte eingestellt werden können.
1.JPG
Für die Messungen erstellt man eine *.session mit vier Strips (siehe rot, grün, usw.). Der erste (rot) hat als Input "Asio OUT 1/2" gewählt. Als "Inserts" dann eine Lautstärkeregelung = "TRIM_POT" sowie eine Zuordnung zu einem Output. Hinter dem "send" verbirgt sich die Weitergabe auf Ausgang 1 L/R an der Soundkarte.
Nun muss analog ein Asio OUT 3/4 sowie 5/6 erstellet werden. Der Output per Send wie folgt:
Asio 1 - links vorne - Output 1L
Asio 2 - rechts vorne - Out 1R
Asio 3 - Center - Out 3L
Asio 4 - Sub - Out 3R
Asio 5 - Surround links - Out 2L
Asio 6 - Surround rechts - Out 2R
Fr die Aufnahme benötigt man noch als Input für das Mikrofon "Mic/Line A" (orange) mit -ACHTUNG- 2 send Befehlen, da sonst rec_imp nicht mitspielt. Die "sends" sind AsioIN 1/2 sowie 3/4.
Zur Kontrolle:
2.JPG
Hier sind die Einträge Output, Input und Duplex-Channels zu überprüfen. Weiterhin sollte man sich an dieser Stelle direkt die Device-Nummer merken. In diesem Bsp. die #2.
Hierfür im Ordner von rec_imp die Datei "ListSoundCards.bat" ausführen. Ausführlicher werde ich dies weiter unten nochmal erläutern.
Die Soundkarte habe ich unter Windows wie folgt eingestellt:
2 Schritt: DRC & Co
Als Software wird dies benötigt:
- DRCDesigner --> link
- DRC 3.2.0 --> link
- sox 14.2.0 --> link
Ich habe die Programme direkt in das Verzeichnis "C:" entpackt. Unter z.B. "C:Programme" gab es Probleme wegen Administrator Rechten.
5.JPG
Das Programm sox habe ich in "C:drc-3.2.0" entpackt. Dies ist aber egal, solange man weiß wo es entpackt ist.
Im Ordner "C:DRCDesigner\Rec_imp.win32" befindet sich die weiter oben angesprochene "ListSoundCards.bat" Datei. -ACHTUNG- das "drc-3.2.0" vom DRCdesigner scheint nicht mit dem von der Sourceforge Seite identisch zu sein. Für die folgende batch-Datei wird die Version von Sourceforge (siehe link) benötigt.
Im Ordner "C:drc-3.2.0" erstellt man den Unterordner "C:drc-3.2.0\DRC HTPC" -siehe:
und in diesem Unterordner einen weiteren namens "Convolver-Files" - "C:drc-3.2.0\DRC HTPC\Convolver-Files"
Aus dem "sample" Ordner im selben Verzeichnis kopiert man folgende Dateien in den neuen Ordner "...DRC HTPC":
- drc.exe
- glsweep.exe
- pa-44.1.txt
Weiterhin mus in den DRC HTPC Ordner die Datei
- sox.exe
- cygwin1.dll
aus dem Ordner wohin sox entpackt wurde.
Als letzte Datei wird
- rec_imp.exe
aus dem Ordner "C:DRCDesigner\Rec_imp.win32" im DRC HTPC Ordner benötigt.
... morgen gehts weiter -
Gruß Mirco