ZitatDazu sind natürlich Umbauarbeiten nötig. Ein neues Gehäuse im Querformat muss her. Ich halte euch auch hier auf dem Laufenden.....
Da bin ich gespannt, die alte Frequenzweiche wirst Du dann aber auch nicht mehr verwenden können. Schließlich verändert sich auch die Abstrahlcharakteristik und der Bafflestep. Das ist dann ein völlig anderer Lautsprecher.
ZitatHallo, ich nehme ja keine Neuabstimmung vor, sondern baue lediglich das original Gehäuse in stabileren Form und passiv nach.
Bitte nicht falsch verstehen, aber vom Selbstbau halte ich gar nichts.
Die Hersteller kochen ja auch nur mit Wasser, wie man am Gehäuse schon gut sehen kann.
Warum bist Du denn der Meinung, dass Chassis wäre den Aufwand für ein besseres Gehäuse Wert ?
Im übrigen verändert sich auch die Abstimmung geringfügig, wenn Du dem Gehäuse größere Aussenabmessungen verpasst.
Ist die Frointplatte denn dadurch auch größer geworden ?
Im wesentlichen hängt die Bass Qualität mit der Aufstellung, Abstimmung und der Nachallzeit zusammen.
Gerade bei der Abstimmung eines Bassreflexrohres, oder dem Gehäuse Volumen, kann man beim Selbstbau Vorteile nutzen, die Dir ein Hersteller nicht maßgeschneidert bieten kann. Dir sind die Begebenheiten Deines Raumes ja schon bekannt.
Was Du Vorher bei der Konstruktion berücksichtigst, brauchst Du dann nacher mit der Behringer nicht hinbiegen.
Was bringt eine Abstimmung des BR Rohres auf 35 Hz, wenn dort eine Raummode wütet ?
Der lineare Frequenzgang im RAR (Reflexionarmen Raum) ist nur dann wichtig wenn man den Lautsprecher verkaufen muss.
ZitatIch distanziere mich auch mehr und mehr von der uns zur Verfügung stehenden, schlechten Messtechnik. Denn der gemessene Frequenzgang hat wenig mit dem gehörten zu tun, im Bass geht das sogar noch einigermaßen.
Hier habe ich genau gegeinteilige Erfahrungen gemacht. Je länger ich mich mit der Messtechnik beschäftige um so mehr
kann ich die Messungen auch lesen und auswerten. Da traue ich meinen Ohren weit weinger.
Ich haben nun sicher schon 20 Heimkinos vermessen und noch nie war ein Kino, nach dem Ohr so eingestellt, dass man es nicht hätte noch verändern können. Wenn man jetzt natürlich wie Pipi Langstrumpf sagt. "Ich mach' mir die Welt Widdewidde wie sie mir gefällt" dann sind das Totschlgargumente bei denen mir nichts mehr einfällt. Es gibt halt auch ein Richtig und ein Falsch in der Widergabe und ohne Messtechnik ist es halt nur "Geschmacksache" aber sicher nicht richtig.
Gestern war ich bei Griessi. Der hat ja inzwischen auch recht imposante Lautsprecher von WA Zuhause.
Er hatte im übrigen eine Nachhallzeitmessung vom Profi machen lassen, ddie genau mit unserem Messergebnis übereingestimmt hatte. Erste Messungen der WA aus 100 cm Entfernung, zeigen erst mal nichts Verdächtiges.
Die Lautsprecher spielen relativ Linear im Mittel- bis Hochtonbereich.
Unterhalb 200 Hz gehen die Mess-Schriebe dann aufstellungsbedingt auseiander.
Dem Claus, und dem Axel war auch beim Musik hören nichts ungewöhnlichs aufgefallen. Tatsächlich aber zeigen die Messergebnisse von den Verzerrungen (Distortion) etwas ganz Anderes.
Hier mal die Klirrmessungen vom linken Lautsprecher, bei dem THD und das restliche Klirrspektum sehr gut aussehen.
Dann die Messung des rechten Lautsprechers in 100 cm Abstandd
Hier ist deutlich ein ansteigen der Verzerrungen über 2000 Hz zu sehen. Mit einfachen Worten. Der Hochtöner macht Geräusche die er nicht machen soll und ist schlichtweg deffekt. Nach dem ich den Mess-Sweep schon oft gehört habe, ist mir das auch schon während der Messung auf. Auch mir war das beim Musik hören nicht aufgefallen.
Diese Klirrmessung ist nur ein Beispiel von Vielen, das aufzeigt wie ein Messergebnis dem Gehörten deutlich überlegen ist. Den Behringer wirst Du ja auch nicht nach Gehör einstellen. Gleiches gilt für das Thema Raumakustik und Nachhallzeit. Lautstärkenabgleich oder Phasenauslöschungen. Die Messungen werden imm exakter sein als das Gehörte.
Meinst Du nicht ?
Kabelkang und Tuning nehme ich jetzt mal aus. Dafür sind die Ohren unverzichtbar.
Ich kann diesen und den vorherigen Thread auch hier rausnehmen und wir machen eine Grundsatzduskussion draus.
Gruß Andi