Beiträge von Loonix

    Ich versuche mich mal am Messen der TSP, wenn ich diese bestimmt habe werde ich sie hier mal posten.


    Hat einer von euch einen guten Trick um die Xmax zu bestimmen?
    Angeblich kann man sie berechnen durch (Höhe Schwingspule - Höhe Luftspalt) / 2 aber was ist wenn ich diese nicht sehen/messen kann?
    Könnte ich sie evtl mit einem Lasermessgerät auslesen ?

    Moin Junior :sbier: ,


    falsch geraten es ist ein Behringer ECM 8000 ;-).


    Zitat


    Na, Kickbass offensichtlich auch nicht, da die Amplitude ja spätestens bei 100Hz wieder steil abfällt.
    Zumindest bis 120 Hz sollte das linear laufen. Da würde mich jetzt mal eine Nahfeldmessung interessieren.


    Ich hatte bei der Messung die Trennfrequenz von 80hz noch an damit meine Fronts auch noch was zu tun haben.
    Wenn ich diese deaktivere läuft die Amplitude bis 160hz grade durch.


    Zitat

    Da von deinem Chassis immer noch keine TSP existieren kann man da auch nichts berechnen.
    Das führt eigentlich automatisch zu:


    Ich hatte mich heute vormittag etwas damit beschäftigt herauszufinden wie aufwending es ist die TSP eines unbekannten chassis zu ermitteln.
    Gibt ja viele Anleitungen im netz, ich frag mich nur... auch wenn ich es irgendwie hinbekomme Daten zu ermitteln wie aussage kräftig sind diese dann.
    Wenn hier jemand in der nähe wohnen würde der das schon öfters gemacht hat würde ich den natürlich mal besuchen fahren ;-).
    Ob Follgott das schon mal gemacht hat?


    Zitat

    Ich würde mal ernsthaft darüber nachdenken das ganze Gerümpel zu verkaufen und ein Top-Chassis zu verwenden das nachweislich richtig geil spielt.


    Verkaufen kann ich ja immer noch, ich hätte ja jetzt erstmal versucht mit dem was ich habe in die richtige Richtung zu laufen.


    Welches Chassis würde dir denn spontan einfallen?


    Gruß
    Norman

    Hi Alpi, hi Jochen,


    es fehlt ein bisschen mehr der Tiefbass, etwas mehr Druck untenrum.


    Ich fahre immer noch ein kleines 2x2 DBA, jetzt halt mit den Foster Chassis.



    miteqamsitzplatz.jpg


    Hier eine Messung vom Klirr, aber am Sitzplatz gemessen. Muss mal eine nachreichen direkt 2cm vor dem Chassi.


    Der Mauszeiger war zu dem Zeitpunkt genau bei 40hz und der EQ zum glätten des FG war aus.


    Distortion.jpg

    Moin,


    ich brauche nochmal euren Rat. Nachdem vor einigen Wochen sich eine von den beiden iNuke 3000 in den Protect-Mode verabschiedet hat sind nun zwei LD Deep 1600 bei mir eingezogen. Soweit so gut, man merkt schon das sie mehr "Dampf" haben, zumindest sagt mir das mein Popometer. ;-).


    Was mir allerdings jetzt etwas fehlt ist ein hauch von Tiefbass, die DIY Subwoofer, lassen ja schon auf der Messung die ich draußen gemacht habe (Seite 1) erahnen das ich keine Subwoofer für Tiefbass gebaut habe, eher für den Kickbass bereich wie auch geplant. Jetzt ist die Frage wie bekomme meinen Fehlenden Tiefbass hinzu. Im Moment, habe ich die Überhöhungen einfach abgesenkt. Löst aber nicht wirklich mein Problem, weil ich ja das Chassi noch mehr belaste.


    Möglichkeit 1.
    Einen extra Subwoofer für 15-40hz bauen (18" oder 21") .


    Möglichkeit 2.
    Die Subwoofer Chassis die ich jetzt habe austauschen gegen andere? Neue Gehäuse bauen..


    Möglichkeit 3.
    Die Gehäuse die ich jetzt schon habe, würde ich sowieso nochmal ändern wollen, damit ich sie optisch schöner im Heimkino/Wohnzimmer unterbringen kann. Sprich neue Gehäuse bauen mit evtl. mehr Volumen. Ich muss gestehen ich betreibe meine Subwoofer jetzt nicht genau in 50L Volumen. Das Gehäuse ist genau für 50L berechnet, habe aber die Verdränung des Chassis selbst + ein paar Holzstreben nicht berechnet. Sollte also wohl eher so bei 38-40L am Ende gelandet sein. Das bisschen Dämmwolle holt das auch nicht mehr raus am Ende.


    Hier mal eine Messung vom Sitzplatz mit und Ohne EQ.


    Messung.jpg


    Was mir bei den Messungen auffällt ist das wenn ich unter Distortion mir den THD Wert anschaue dieser unter 40hz auf einmal stark ansteigt. 7-10% dann ab 25 wieder abfällt.


    Wieviel unterschied machen denn 20L an mehr Volumen? Laut Recherche, soll das wohl nicht viel bringen 1-2 db?


    Über Tipps und Anmerkungen wäre ich wie immer sehr Dankbar.

    Moin Thorben,


    Zitat

    Hm... ich habe einen Denon AVR x6300h mit 2 Sub-Ausgängen. Könnte ich für einen 2x2 DBA die vorderen an den einen Pre-Out, die hinteren an den anderen Pre-Out und dann die Laufzeit jeweils getrennt einstellen? Dann noch Phase vorn null und hinten 90 und dann war es das? Natürlich alles messen, Details einstellen etc, aber jetzt mal vom Prinzip. Und vorn und hinten schließe ich dann xeweils über ein Y-Kabel an den beiden Pre-Outs an?


    Ist dann natürlich die Frage was der Denon mit dem Frequenzgang macht und wie er die Subwoofer versucht einzustellen.
    Einfacher und komfortabler wird es wenn man ein DSP (z.B miniDSP) zwischen Receiver und Subwoofer anschließst.
    Hier kannst du das benötigte Delay und die Invertierung des Signals für die hinteren Subswoofer einstellen. Hinzu kommt das du den Frequenzgang nach belieben mit Filtern einstellen kannst. Ich benutze bei mir dafür das miniDSP 2x4 HD, habe ein zweites davon auch noch über. ;-) falls du das auch brauchst.


    Gruß
    Norman

    Hi Thorben,


    so klein ist die Welt ;-). Defekte weisen meine 4 SVS nicht auf. Hatte aber auch schon einen mit einem Fehler am Lautstärke-Regler. Der Sub wurde dann vom Händler durch einen neuen Subwoofer ausgetauscht.


    Gruß
    Norman

    Es geht ja nix über mehr Hubraum oder wie war das noch gleich ;-)


    Die LD Deep 1600 hatte ich auch schon im Einkaufswagen, dachte dann aber nur "Ringkern + 16A Sicherung + die anderen Hifi-Geräte = nicht gut "
    Anscheined ist aber der Einschaltstrom doch nicht so groß.


    Kennt denn jemand die LD Deep 4950, mit der könnte ich ja meine beiden Arrays betreiben.


    Solche Ventilatoren kenn ich auch, schlimm aber man kann sie ja zum Glück austauschen zumindest für den Hifi-Bereich ;-)


    Gruß
    Norman

    Hallo,


    kleines UPDATE, wenn man Nachts nicht immer ein Auge auf die beiden Subwoofer hat, stehen auf einmal noch zwei im Wohnzimmer, diese Schlingel :big_smile: .


    Spaß beiseite, ich habe mir noch zwei Chassis besorgt und diese dann auch in ein 50L Gehäuse verpflanzt.
    Ein zweite iNuke3000 hatte ich noch da, also die SVS Subwoofer gegen die DIY-Subs ausgetauscht, das Delay neu eingestellt und die Pegel angepasst.


    Dann die erste Hörprobe, normale Lautstärke, die Subwoofer laufen bis 120hz dann sind sie getrennt. Ich muss schon sagen der Unterschied zu den SVS NSD 12 SB ist schon vorhanden. Ich empfinde den Bass jetzt trockener, knackiger und mehr auf den Punkt genau. Vorher war der Bass mehr verwaschen und matschig, gefühlt auch langsamer.


    Dann hab ich mal etwas aufgedreht und wollte schauen was so alles geht. 90-100 db am Sitzplatz, (Ahhhh da ist jetzt genau dieser Punch auf dem Brustkorb den ich versucht habe zu erreichen... okay er ist leicht vorhanden... also noch etwas aufgedreht. ) Bei den iNuke´s leuchteten jetzt von den kleinen 3 LED´s die 1+2 dauerhaft (Lautstärkeregler auf 3/4 Aufgedreht. ) Sobald jetzt noch mehr Bass in den Lieder kam sprang auch die 3 LED und dann geht den Endstufen wohl ganz schnell die Puste aus. Wenn Pegelspitzen im Bassbereich auftauchen, klingen die Subwoofer gar nicht mehr gut. Es klingt eher Blechern, es ist kein Anschlagen der Chassis, eher der Verlust der Kontrolle über das Chassis und dann das Schlagartige wiedererlangen der Kontrolle.


    Hab dann mal Iron Man 2 reingeschmissen (Gleich am Anfang wo er aus dem Flugzeug springt und neben Ihm das Feuerwerk explodiert) bei der zweiten Explosion waren dann die Endstufen aus, der Überlastungsschutz hat dann wohl gegriffen.


    Nachdem Junior mir ja schon gesagt hat, dass diese Endstufen nicht genügend Power haben muss ich jetzt nach etwas größerem umschauen.
    Eines steht fest. Die 4xSVS und 2xiNuke werden verkauft und es muss etwas Potenteres her...


    Gruß
    Norman

    Moin Andi,


    ja die gibt es, bei Openhab gibt es mehrere Möglichkeiten an sein Ziel kommen.
    Wenn du mal noch openpanel + openhab suchst, findest du Bilder die dir Beispiel-Apps anzeigen die du selbst zusammenstellen kannst.


    Im Moment läuft Openhab2 bei mir auf einem NAS von Synology ist somit in meinem Heimnetzwerk und kann mit allen IoT Geräten kommunizieren.
    Ich habe es seit Anfang des Jahre in Betrieb und seit dem hatte ich nur 1 mal das Problem das sich das System aufgehangen hat.


    Ich kann ja gerne mal wenn ich wieder daheim bin ein Bild von meinen Apps Posten die ich geschrieben habe.


    Gruß
    Norman

    Ich schmeiße mal "openhab2" in den Raum, damit arbeite ich zur Zeit. Openhab2 bietete quasi eine Schnittstelle zwischen vielen System sei es FHEM, KNX, EIB, Homematic, Homekit....


    Einfach mal nach googlen :)

    Moin Jochen,


    ja das ist mir auch schon aufgefallen. Die Messung der Imuplsantwort im freien sieht so aus wie deine. Ich denke einfach das es am Raum liegt, dieser ist auch nicht besonders stark gedämpft.


    Zitat


    Hast Du den Sub ordentlich verstrebt?


    Ich denke schon, habe innenstreben verklebt und die Front gedoppelt.


    Die SVS sind mein kleines DBA, zwei vorne und zwei hinten.


    VG
    Norman

    Moin,


    nach dem ich gestern etwas länger gemessen habe und auch verschiedene Setups ausprobiert habe. Komme ich zu dem Entschluss, das es unmöglich sein sollte die SVS Subwoofer mit dem S8 zu verheiraten. Ich stelle nachher auch gerne noch ein paar Screenshots dazu ein.


    Wenn ich einen LowPass Filter im miniDSP bei 50hz setze mit einer Steilheit von 48db/oct erzeugt das ein Delay von 17.82ms. Das konnte man ganz schön sehen in dem man einen sweep von 20-50hz, einmal mit und einmal ohne Filter gemacht hat. Der Impuls und die Sprungantwort waren um die 17.82ms verschoben. Gut also hab ich das Delay des hinteren Arrays vom DBA um 17.82 ms erhöht und siehe da, meine erste Raummode war wieder verschwunden.


    Eine Verzögerung zusätzlich von 6,11m bekomme ich in meinem Receiver nicht mehr eingestellt. Somit ist das Thema eigentlich schon gegessen.
    Beide Subwoofer im Bereich von 50-120hz laufen zu lassen gibt nur Bass-Matsch und auch die Gruppenlaufzeit sieht nicht mehr so schön aus.


    Dann habe ich mal Platz-wechsel-dich gespielt und beide Subwoofer am exakt selben Platz aufgestellt und gemessen. Die Impulsantwort des SVS Subwoofers schwingt lange ein und Ewigkeiten aus, verstärkt sich auch noch und auch der Frequenzgang fällt ab 22hz ab. Also schön ist anders. Kannte aber bisher keine anderen Subwoofer bei mir im Raum


    Der DIY S8 zeichnet seinen Impuls sehr deutlich und sauber, ist auch sofort wieder verschwunden. Hinzu kommt das er auch der Frequenzganz noch um einiges weiter hinunter kommt. selbst bei 10hz war noch auch wenn sehr leise Pegel da, ja ich weiß mit dem Behringer ECM 8000 kann man da unten im Frequenzkeller nicht mehr vertrauen. Aber schon nicht schlecht.


    Beide Messungen vom Sitzplatz, da spielt der Raum natürlich noch etwas rein.


    SVSNSD12SB.jpg


    DIYS8.jpg




    Werde später noch mal die Messungen posten.


    Gruß
    Norman

    Servus,


    Junior
    Ein ganz so cooles Messgerät wie das was der Alpi hat, habe ich natürlich nicht. Aber es gibt wohl mehrere möglichkeiten die TSP zu messen. Auch ohne Multimeter zumindest stand das gestern auf einer Homepage die ich gefunden hatte.
    Falls ich mich ans messens der TSP wage, werde ich dir Bericht erstatten :).


    Da ich leider gerade nicht daheim bin kann ich nur mit folgenden zwei Bildern dienen. Abmaße etc. könnte ich später nachreichen.



    s1.JPG


    s2.JPG


    @Jochen


    ja ich werde mal ein bisschen mehr experimentieren müssen und mit den delays spielen. Was ich schon festgestellt habe anhand der Step-Response ist das, der S8 gute 10.56 ms schneller ist im gegensatz zum SVS.


    Gruß
    Norman

    Hi Jochen,


    gut, dann werde ich das mit dem TSP selber messen mal ausprobieren.
    Naja so 100%ig hab ich noch nicht aufgegeben, hatte gestern mal meinen Messkrempel wieder rausgekramt und mein DBA weiter optimiert.
    Von 20-180hz läuft es an meinem Sitzplatz jetzt eigentlich schnurgrade. Meine Idee war ja wie bei dir auch die Kicker vorne bei 50hz mit einzubinden und die Subwoofer auszublenden. Das Hauptproblem was ich habe ist halt den Übergang so hinzubekommen das meine Raummode nicht wieder voll da ist.
    Sobald ich eine Crossover-Frequenz für meine SVS Subwoofer einstelle mit 48db/oct oder auch nicht ganz so steil...funktioniert das DBA nicht mehr.
    Ich nehme mal an das liegt an der Gruppenlaufzeit die der Filter (Crossover 50hz 48db/oct) verursacht. Im Grunde müsste ich ja nur herausfinden wie viele ms es sind und diese auf der hintere Array beim Delay dazu rechnen oder? Hattest du gar keine Probleme als du die Crossover -FQ für dein Vorderes DBA eingestellt hast? Zweites Problem wird bei mir bestimmt auch die Aufstellposition der Kicker sein, sie stehen auf dem Fußboden ca. 1/4 von der Seitenwand entfernt. Die anderen Subwoofer stehen in den Raumecken auf halber Raumhöhe. Muss mal schauen ob ich die Kicker mehr in die Ecken bekomme.


    Gruß
    Norman

    Moin Junior,


    danke für den Link, sowas habe ich gestern auch schon gefunden. Ich werde mir mal die Kabel und Wiederstände besorgen und den Selbstversuch machen.
    Ich werde berichten.


    Das mit dem LS-/Sub- Hersteller anschreiben werde ich nebenbei auch nochmal probieren.


    Gruß
    Norman

    Nabend Männers,


    da ich im Moment nicht wirklich weiter komme mit meinen Kickbass-Subwoofer Project, überlege ich jetzt das vorhandene Chassis in ein neues Gehäuse zu verbauen, so dass das Chassis in diesem neuen gehäuse weiter hinunter kommt als mit dem jetzigen 50L Gehäuse.
    Da ich aber keine TSP von dem Chassis stehe ich vor der ersten verschlossenen Tür.


    Ist es überhaupt machbar oder soll ich von der Idee absehen? Wenn es klappen würde, dann würde ich meine jetzigen Subwoofer(DBA) durch DIY Subwoofer austauschen wollen.


    Gruß
    Norman

    Hi Chris,


    natürlich gibt es eine Menge besser PA Endstufen, für mich hat jetzt am Anfang einfach erst mal eine gebrauchte Inuke herhalten müssen, auch mit dem Gedanken das es erst mal eine Class D sein sollte um meine Stromleitung nicht zum glühen zu bringen wenn hier alles auf Attacke steht :D.
    Aber das ist ja auch wieder was anderes ob Ringkern oder ... :sbier: Ich bin ja wie viele hier jemand der gerne ausprobiert und aus seinen Fehlern lernt ;-).


    Stimmt im Raum sieht der Frequenzgang ganz anders aus, die Aktion im freien sollte mir ja auch nur aufzeigen wie der FG ohne Räumliche Einflüsse aussieht. Quasi ein Perfekt gedämmt Raum :boss:


    Meine Idee an dem Ganzen war ja auch, dass wenn das nicht klappt mit dem Kickbass-Project, dann sollen die Kickbass Subwoofer so umgebaut werden dass sie meine jetzigen SVS Subwoofer ablösen. Am besten ohne ein neues Gehäuse zu bauen.


    Mein kleines DBA läuft ja bis 120 hz ganz gut, musste auch fast gar nicht mit dem EQ nachhelfen. Klar es ist nicht mit einem 4x4 zu vergleichen was die gleichmäßige Verteilung des Basses angeht aber ich möchte es schon nicht mehr missen.


    Zitat

    Tschuldigung für so viel OT. Handwerklich gefällt mir dein Projekt übrigens gut :respect:


    Btw. danke für die Blumen.


    Hi Jochen,


    danke für die Einstellung deiner Messungen,


    hmm ich sehe schon Ähnlichkeiten zwischen unseren Kickern.
    Meine Mode liegt genau bei 34hz, kann morgen gerne mal eine Messung davon nachreichen. Ich hatte jetzt die Trennung bei mir ja genau bei 50hz, evtl kann ich diese ja noch etwas nach oben verschieben. Dennoch sorgt die hohe Steilheit des Filters von 48db/oct ja für eine sehr hohe Gruppenlaufzeit die dann mein kleines DBA wieder aus dem Gleichgewicht wirft. Bei dir Scheint dein DBA das ja irgendwie zu schlucken.


    Zitat

    Vielleicht kannst Du nochmal schreiben was Dein genaues Ziel ist, damit ich Dir besser helfen kann.


    Ich wollte es eigentlich wie bei dir machen, nur mit weniger Chassis :rofl: .
    Vorderes DBA ab einer bestimmten Frequenz trennen und dann die Kickbässe arbeiten lassen.
    Hinteres Array soll von beiden Systemen die Energy vernichten.


    Die Deep 2 1600 hatte ich auch schon im Einkaufswagen, hatte dann aber Angst das sie in meiner Wohnung die Sicherungen sprengt. :big_smile:


    Zitat

    - Warum soll es mit Kickbasssubwoofer besser sein bzw warum soll ein Subwooferchassis nicht den kompletten (kleinen) Frequenzbereich von x-120hz abdecken können? Wenn man dran denkt was ein TMT oder gar HT alles wiedergibt...


    Ich habe mal gelesen: Das wenn ein Subwoofer Tiefbass kann, dann kann er kein Kickbass, wieviel Wahrheit da drin steckt kann ich dir nicht sagen, aber vllt bauen deswegen manche leute ein 2-Wege Bass?


    Gruß
    Norman

    Ich glaube wir reden aneinander vorbei.


    Der Screenshot ist von den Einstellungen die ich im MiniDSP gemacht habe um meine SvS Subwoofer von 20-50hz spielen zu lassen und dann meine DIY Subwoofer von 50-X hz.


    Bei der Messung im freien war kein MiniDSP im spiel.


    Ja stimmt wirklich leise sind die Lüfter nicht aber nach einen kleinen Mod sind sie nicht mehr zu hören ;-).


    Stimmt, hatte das bei Jochen im Thread auch gesehen, er treibt damit aber auch ganz andere Kaliber an ;-)


    Gruß
    Norman

    Okay, dann bleibt erstmal nur großflächiges Absenken des überhöhten Bereichs.


    Zitat

    Kannst du das mal in akustisch relevante Daten übersetzen ?


    Hier ein Screentshot was ich damit meine.


    bild4.JPG


    Nein, für den Messaufbau von gestern habe ich einen DIY Subwoofer 1 meter entfernt vom Mikrofon aufgebaut.
    Den Subwoofer mit der PA-Endstufe verbunden und die Endstufe direkt mit dem Ausgang meiner Externen Soundkarte. Dann den Sweep per REW gestartet. Die Endstufe hatte ich so zu 40% aufgedreht.


    Bisher hatte ich immer nur beide Subwoofer am Sitzplatz zusammen gemessen. Kann aber auch nochmal eine Einzelmessung nachreichen.


    Hast du Erfahrungen mit der EP4000?


    Gruß
    Norman